Sitzung des Gemeinderates vom 9. Februar 2012 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid E BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / EISEL-EISELSBERG Detlev / FABISCH Andreas / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / GROSZ Gerald / HAAS-WIPPEL Waltraud / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm / KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. E LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas E MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud / MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Dr.in E RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Dr.in / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / GROSSMANN Michael / KAHR Elke / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: : GR. Stefan SCHNEIDER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.20 Uhr ENDE DER SITZUNG: 18.55 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 9. Februar 2012 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. Präs. 11275/2005-6 Stadtmuseum Graz GmbH, Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat – Änderung Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 64-65) 2. A 5 - 1550/04 - 415 Förderung der Mobilen sozialen Dienste in Graz; Zuschussbedarf im Jahr 2012 in der Höhe von insgesamt € 2.400.000,--; Aufwandsgenehmigung auf der FiPos 1.42910.728400 Berichterstatter/in: GR Rajakovics (Seite 65) 3. A 5 - 6181/2005 - 2 Mobilitätscard – Anpassung der Altersgrenzen laut Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes vom 15.12.2010; Gleichbehandlungsgebot § 40b GlBG Berichterstatter/in: GRin Meißlitzer (Seite 72-75) 4. A 8 – 8679/2010-31 ITG Informationstechnik Graz GmbH Wirtschaftsprüfung 2011 bis 2013 Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Neumann (Seite 65-66) 5. A 8 -18345/06-57 Universalmuseum Joanneum GmbH Richtlinien für die o. Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 66) 6. A 8 -18780/2006-72 Stadtmuseum Graz GmbH; Wechsel im Aufsichtsrat Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung, Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 67) 7. A 8 – 46229/2011-6 abgesetzt! Stadtbaudirektion Graz- Bike, Einführung eines Fahrradverleihsystems; 1. Projektgenehmigung über € 380.000,-- in der AOG 2012-2014 2. Haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von € 230.000,-- in der AOG 2012 Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 8. A 10/BD – 35280/2010 – 6 gem. §1, Abs. 3, Subventionsordnung der Stadt Graz ist die Anwesenheit von mindestens 2/3 und eine Zustimmung von mehr als der Hälfte der Mitglieder des Gemeinderates notwendig abgesetzt! Graz – Bike Einführung eines Fahrradverleihsystems Projektgenehmigung in Höhe von € 380.000,- für die Jahre 2012 - 2014 Berichterstatter/in: 9. A 14_018097_2011 04.14.0 BBPL Kalvarienbergstraße - Kalvariengürtel VI. Bez.; KG Lend Beschluss Berichterstatter/in: GR Dreisiebner (Seite 75-76) 10. A 14_37710_2007_24 05.15.1 Bebauungsplan „Eggenberger Gürtel – Fachmarkt Quester“ 1. Änderung V. Bez., KG Gries Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 76-77) 11. A 14_034637_2010-20 14.08.0 Bebauungsplan Alte Poststraße/Georgigasse/ Prangelgasse/Krausgasse XIV. Bez., KG Algersdorf Beschluss Berichterstatter/in: GR Müller (Seite 77-79) 12. A 14_003478_2011_12 14.09.0 Bebauungsplan Bodenfeldgasse/Vinzenzgasse/ Eisengasse/Alte Poststraße“ XIV.Bez., KG Algersdorf Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 79-80) 13. A 14_K_865_2004-96 16.10.0 Bebauungsplan Martinhofstraße – Straßganger Straße XVI. Bez.; KG Webling Beschluss Berichterstatter/in: (Seite 80-85) 14. A 23-024850/2010-25 A 21-023990/2003-27 Heizungsumstellungen auf Fernwärme in Gemeindewohnungen mit Mitteln aus der Feinstaubfonds-Rücklage Zwischenbericht Berichterstatter/in: GRin Mag. Pavlovec-Meixner (Seite 86-88) 15. KFA_K 35_2001_8 KFA_K 36_2001_7 Neuerlassung der KFA-Satzung und der KFA-Krankenordnung mit 1.4.2012 Berichterstatter/in: GR Baumann (Seite 89-90) 16. SSA – 5429/2004 – 150 Abgesetzt Neufestlegung der Elternbeiträge an den Schulen mit Tagesbetreuung Berichterstatter/in: (Seite N a c h t r a g 17. Präs. 8931/2003-17 GBG – Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Vertretung der Stadt im Aufsichtsrat – Änderung Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 67) 18. A 8 – 21515/2006-125 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Wechsel im Aufsichtsrat Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 68) 19. A 8 -21515/2006-124 Stadtmuseum Graz GmbH, Vorziehen der Sanierungsmaßnahmen und Foyerumbau durch die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 68-69) 20. A 8 – 18782/2006-67 1. Energie Graz GmbH Richtlinien für die 8. o. Generalversammlung gem.§ 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, Stimmrechtsermächtigung 2. Energie Graz GmbH & CoKG Richtlinien für die 9. o. Gesellschafter-versammlung gem.§ 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 69-70) 21. A 8 – 46340/2010-41 Abt. f. Grünraum und Gewässer, Sachprogramm Grazer Bäche; Erhöhung der Projektgenehmigung von € 12.440.000,-- um € 1.026.000,-- auf € 13.466.000,-- in der AOG 2009-2017 Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 90-93) 22. A 10/5- 4044/2005-191 A 10/5 – 4044/2005-148 Sachprogramm Grazer Bäche Planungs-/Bauprogramm 2009-2013 1. Information: Hochwasserschutz am Bründlbach - Vertragsunterzeichnung mit der Interessensgemeinschaft IGL 2. Rückführung von € 613.026,-- (Mariatrosterbach, RHB Fölling) auf die DKL 10503 und Verwertung einer Restfläche von 2755 m² 3. Rückführung einer 50% -igen Förderung über URBAN+ bei Vorfinanzierung von € 76.000,-- für Planungsarbeiten am Messendorferbach in die DKL 10503 4. Erhöhung der Projektgenehmigung von € 12.440.000,-- auf € 13.466.000,-- Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 91-93) 23. A 10/BD – 37168/2011 – 1 BBPl Martinhofstraße – Straßganger Straße Aufschließungsvertrag zwischen Land Steiermark, Stadt Graz, ENW, Rottenmanner und Kohlbacher GmbH Aufwandsgenehmigung über € 700.000,- Berichterstatter/in: GR Dreisiebner (Seite 70-71) 24. SSA – 25312/2009-10 A 8 – 46229/2011-7 Neuerrichtung der VS Mariagrün am Standort Schönbrunngasse; Projektgenehmigung über netto € 8.520.000,-- inkl. Einrichtung; Projektjahre 2012 und 2013; Realisierung durch die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 93-96) 2. N a c h t r a g 25. A 8-46231/2011-20 Sozialamt Sonder-Brennstoffaktion 2011/2012 Nachtragskredit über € 180.000,-- in der OG 2012 Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 71-72) Graz, 9. Februar 2012 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Rücklegung des Gemeinderatsmandates durch Mag.a Verena Ennemoser 15-22 Nachruf 1) Direktor Fritz Maitzen, Vizepräsident a.D. 23-24 Mitteilungen des Bürgermeisters 2) Genehmigung des Protokolls 3) Änderungen vorberatender Gemeinderatsausschüsse, der Berufungskommission und im Kontrollausschuss 4) Rechnungsjahr 2011, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2011 25 25-31 31-32 Fragestunde des Gemeinderates 1) Nichtbeantwortung von Anfragen gemäß § 16 (GR. Grosz, BZÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 2) Freie, vollständige und unmanipulierte Information der GrazerInnen aus dem Grazer Gemeinderat via Live-Übertragung der Grazer Gemeinderatssitzungen (GR. Mag. Mariacher, parteilos an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 3) Mehr gesundes Graz (GR. Hohensinner, ÖVP an StR. Grossmann, SPÖ) 4) Gestaltungskriterien für öffentliche Räume (GRin. Haas-Wippel, SPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 5) Strukturreform MigrantInnenbeirat (GRin. Binder, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 6) Überarbeiteter Entwurf des STEK 4.0 – Durchwegung von Heimgärten (GRin. Schloffer, KPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 7) Ankauf der 4 HLF für die BF (GR. Mag. Korschelt, FPÖ an StRin. Maga (FH) Grabner, ÖVP) 8) Initiativen zur Eindämmung der Feinstaub-Belastung in Graz (GR. Schröck, BZÖ an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 9) Technische Ausstattung der SozialarbeiterInnen (GR. Rajakovics, ÖVP an StRin. Maga Drin. Schröck, SPÖ) 33-38 38-41 42-44 44-48 48-52 52-56 57-58 58-60 61-63 Tagesordnung 64-97 Dringlichkeitsanträge 1) Induktive Höranlagen für hörbehinderte Menschen (GRin. Haas-Wippel, SPÖ) 2) Petition zur Änderung des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes 2010 – Vertragsraumordnung (GR. Dipl.-Ing. Topf, ÖVP) 3) Ausbau BürgerInnenbeteiligung/Demokratiekonvent (GR. Herper, SPÖ) 4) Aufruf an Energieversorgungsunternehmen: keine Heizungsabschaltungen in der Kälteperiode (GRin. Schloffer, KPÖ) 5) Umwidmungsabgabe (GR. Eber, KPÖ) 6) Busbuchten statt Kaphaltestellen (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 7) Sofortige Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaub-Belastung (GR. Grosz, BZÖ) 8) Videoüberwachung des Billa-Ecks (GR. Schröck, BZÖ) 9) Ablehnung populistischer wahlvorbereitender Alleingänge mittels sogenannter „Bürgerbefragungen“, die insbesondere ein hohes Manipulationspotential in sich tragen (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 98-102 102-108 108-135 136-145 145-154 154-164 165-173 173-183 184-186 Anfragen an den Bürgermeister 1) Variobahn (GRin. Mag.a Bauer, SPÖ) 2) Aufnahme der Kategorie „Heimgärten“ in den Landesblumenschmuckbewerb (GR. Eichberger, SPÖ) 3) Hochfrequenzanlage am Erzherzog-Johann-Brunnen am Hauptplatz (GR. Baumann, Grüne) 4) Hakenkreuz-Grabstein am Zentralfriedhof (GRin. Binder, Grüne) 5) Nutzung der Koschatgasse wegen Bauarbeiten (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 6) Gottscheer Gedenkstätte/Hilfe durch die Stadt Graz (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 7) Körberlgeld bei der Entsendung von Aufsichtsräten und Beiräten durch die Stadt Graz (GR. Grosz, BZÖ) 8) Kosten der Taxifahrten der Stadtsenatsmitglieder (GR. Grosz, BZÖ) 9) Verbesserung des Kundenservice bei den Graz Linien (GR. Grosz, BZÖ) 10) Notfallpläne zur Fernwärmeversorgung von Graz im Fall eines Defektes oder Unfalles in einer Versorgungseinheit (GR. Schröck, BZÖ) 11) Bekanntgabe des jährlichen Finanzierungsbedarfes zur Abdeckung der Neuverschuldung und des Refinanzierungsbedarfes der Stadt Graz über den Kapitalmarkt für den Zeitraum 2012 bis einschließlich 2016 (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 12) Vandalismus, Schadensfälle, Schadenssumme, erstattete Strafanzeigen, erwirkte und realisierte Schadensersatztitel im Zeitraum 2008 bis Ende 2011 (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 187-191 191-192 192-193 193-195 195-196 196-197 197-199 199 199-201 201-202 202-204 204-206 Anträge 1) Bürgerliches Engagement für ein noch schöneres Graz (GR. Hohensinner, ÖVP) 2) Wetterbericht über Graz (GR. Rajakovics, ÖVP) 3) Straßenbeleuchtung in der Schubertstraße (GRin. Haas-Wippel, SPÖ) 4) Ausweisung des Schifterkogels als Rohstoffbevorratung – Petition an das Land Steiermark (GRin. Maga Pavlovec-Meixner, Grüne) 5) Straßenbenennung nach Dr. Margarete Hoffer (GR. Mag. Fabsich, KPÖ) 6) Erstellung eines Katasters für Postämter, Postkästen und Postpartner im Grazer Stadtgebiet (GR. Sikora, KPÖ) 7) Holding Linie – Tangentiallinie 62; Einsatz von Gelenkbussen im Morgenverkehr (GR. Sikora, KPÖ) 8) Keine Kürzungen bei der Notstandshilfe (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 9) Lärmpegelmessung im Univiertel; medizinische Bewertung (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 10) Verbesserung der Markthalle am Lendplatz (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 11) Weitere Eislaufflächen für Graz (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 12) Nutzung von Stromkästen als Kunst- oder Werbefläche (GR. Schröck, BZÖ) 13) Überflüssige Bushaltestelle in der Liebenauer Hauptstraße (GR. Schröck, BZÖ) 207-209 209-210 201-211 211-212 212-213 214-215 215-216 216-217 218-219 219-220 220-221 221-222 222-224 Absetzung der Tagesordnungspunkte: 7) A 8-46229/2011-6, Stadtbaudirektion, Graz-Bike, Einführung eines Fahrradverleihsystems; 1. Projektgenehmigung über € 380.000,00 in der AOG 2012-2014; 2. haushaltsplanmäßige Vorsorge in Höhe von € 230.000,- in der AOG 2012; 8) A 10/BD-35280/2010-6, Graz – Bike, Einführung eines Fahrradverleihsystems; Projektgenehmigung in Höhe von € 380.000,00 für die Jahre 2012-2014; 16) SSA-5429/2004-150, Neufestlegung der Elternbeiträge an den Schulen mit Tagesbetreuung. Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.20 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Mitglieder auf der Regierungsbank, hoher Gemeinderat, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, meine geschätzten Damen und Herren auf der Galerie! Ich möchte Sie alle ganz, ganz herzlich begrüßen, die Gemeinderatssitzung eröffnen und Ihnen wieder mitteilen, dass wir ordnungsgemäß einberufen haben und dass wir auch beschlussfähig sind. Ich darf nun zu den Mitteilungen kommen. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Rücklegung des Gemeinderatsmandates durch Mag.a Verena Ennemoser Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin Mag.a Verena Ennemoser hat ihr Mandat als Mitglied des Gemeinderates mit Wirkung 1. Februar 2012 zurückgelegt. Gemäß § 20 Abs. 3 des Statutes der Landeshauptstadt Graz ist für den Fall des Ausscheidens eines Gemeinderatsmitgliedes nach den Bestimmungen der Gemeindewahlordnung für die Stadt Graz der Ersatzkandidat oder die Ersatzkandidatin zu berufen. Gemäß § 79 Abs. 2 der Gemeindewahlordnung hat der Stadtwahlleiter den Ersatzkandidaten auf dieses frei gewordene Mandat berufen. Es ist dies vom Wahlvorschlag der ÖVP Herr Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch. Ich lade den neu berufenen Gemeinderat nun ein, sich von seinem Sitz zu erheben, das darf ich Sie im Übrigen alle ersuchen, um das gemäß § 17 Abs. 6 des Statutes vom Magistratsdirektor zu verlesende Gelöbnis mit den Worten „Ich gelobe“ zu leisten. Ich darf den Herrn Magistratsdirektor ersuchen, nun den Wortlaut des Gelöbnisses zu verlesen. Magistratsdirektor Mag. Haidvogl: Lieber Herr Stadtrat, das Gelöbnis lautet: „Ich gelobe unverbrüchliche Treue der Republik Österreich und dem Lande Steiermark, gewissenhafte Beachtung der Gesetze, unparteiische und uneigennützige Erfüllung meiner Aufgaben, strenge Wahrung der mir obliegenden Verschwiegenheitspflicht und Förderung des Wohles der Stadt Graz nach bestem Wissen und Gewissen.“ GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, werte Zuhörer auf der Galerie! Grundsätzlich ist natürlich einem neu gewählten, frischgebackenen Gemeinderat zu gratulieren. In diesem Fall tu ich mich aber etwas schwer, auch wenn das nicht persönlich ist. Man kann getrost sagen, wieder werden Bürgermeister Nagl und die ÖVP vom Fluch der Mandatsbesetzung eingeholt. Wir erleben zum zweiten Mal innerhalb relativ kurzer Zeit, dass ein Stadtrat auch Gemeinderat wird, und es ist gleich und es ist in Wirklichkeit egal, ob jetzt der Herr Bürgermeister und die ehemalige Stadträtin die Friedenspfeife geraucht haben oder nicht, Faktum ist, dass auch, wenn das natürlich nicht verboten ist und erlaubt ist, was wir da heute erlebt haben, dass hier das demokratische Prinzip mit Füßen getreten wird. Und frei nach der Ankündigung, die auch der Herr Bürgermeister in einer Tageszeitung von sich gegeben hat, ich breche das politische System. Und Bürgermeister Nagl… Bgm. Mag. Nagl: Ich darf nur ganz kurz unterbrechen, Herr Gemeinderat, ich darf Sie nur bitten, es ist eine Wortmeldung zur Geschäftsordnung. GR. Mag. Sippel: Das ist zur Geschäftsordnung, weil ich glaube, das ist durchaus legitim, diese Vorgehensweise da auch einmal aufzurollen und ich möchte… Bgm. Mag. Nagl: Aber, Herr Gemeinderat, es ist ganz wichtig, weil wenn Sie meinen, dass es gegen die Geschäftsordnung der Stadt Graz verstößt, dann bitte das… GR. Mag. Sippel: Das ist zur Geschäftsordnung, ich habe gerade gesagt, dass es erlaubt ist… Bgm. Mag. Nagl: Nein, da darf ich, noch einmal, die Geschäftsordnung, wenn Sie der Meinung sind, dass es ein Problem darstellt, dann bitte das zu artikulieren, weil dann kann ich darauf antworten. Sonst ist eine Wechselrede auch jetzt noch nicht vorgesehen (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Mag. Sippel: Aber es ist ja wohl erlaubt, dass man einen Kommentar zu dem Vorgefallenen abgibt, das ist ja zur Geschäftsordnung. Bgm. Mag. Nagl: Noch einmal, der Gemeinderat hat demokratisch eine Geschäftsordnung festgelegt. Ich möchte Sie darum ersuchen… GR. Mag. Sippel: Dann machen Sie nicht nur Ihre eigenen Gemeinderäte mundtot, sondern auch mich. Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, die Bitte ist, ist es jetzt einmal…man kann heute noch darüber reden, wir sind den ganzen Nachmittag beieinander, es kann auch in die Abendstunden hineingehen, man kann über das reden. Ich bitte Sie nur jetzt zu sagen, ist es eine Wortmeldung zur Geschäftsordnung. GR. Mag. Sippel: Dann melde ich mich später zu Wort. GR. Grosz: Hoher Gemeinderat! Natürlich ist es eine Wortmeldung zur Geschäftsordnung, wenn sie auch vom Kollegen Sippel verunglückt war. Die Geschäftsordnung sieht vor, dass selbstverständlich ein Mitglied des Stadtsenates gleichzeitig auch Gemeinderat sein kann. Aber nicht deswegen, dass in einer laufenden Periode ein Stadtsenatsmitglied gleichzeitig Gemeinderat ist, sondern diese Regelung entspricht im Übrigen allen anderen Usancen und Geschäftsordnungen des Landtages, des Nationalrates und allen anderen übrigen Kammern in diesem Land in Österreich ausschließlich dazu, dass in der Zeit der Vakanz einer Stadtregierung nach einer erfolgten Wahl na selbstverständlich ein künftiges Stadtsenatsmitglied Gemeinderat sein kann, um danach in den Stadtsenat einzurücken. Das ist in allen Vakanzsituationen so, Nationalratswahl, danach Bildung der Bundesregierung, zwei Sitzungen vergehen, in der Zwischenzeit sind die jeweiligen Regierungsmitglieder Mitglied des Nationalrates und üben, wenn sie betraut sind, mit Agenden der Regierung eine Doppelfunktion aus. Das wird hier und das sage ich nur, die Geschäftsordnung lässt es zu, aber wird dauerhaft missbraucht und das gehört festgestellt und zwar aus einem ganz einen einfachen Grund. Weil der Gemeinderat, und zumindest ist das mein Verständnis des Statutes und der Geschäftsordnung der Stadt Graz, eine Hauptaufgabe besitzt und das ist die Kontrolle der Regierung. Wir haben keinerlei anderen wichtigeren Auftrag in unserer Gemeinderatsperiode als die Kontrolle der Regierung und das wird dadurch ausgehebelt, indem man Stadtsenatsmitglieder zum eigenen Kontrollorgan besetzt. Jetzt weiß ich, dass der Bürgermeister… Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, bevor es zu einer falschen Vorlesung kommt, möchte ich ganz schnell jetzt einmal zwei Dinge klären. Wir sind hier keine gesetzgebende Gebietskörperschaft, sondern eine reine im Vollzug. Der Herr Magistratsdirektor klärt dich liebend gerne darüber auf, dass es da Unterschiede gibt, wenn sie dir bis zum heutigen Tag noch nicht bewusst geworden sind. Das entspricht nicht nur den Statuten der Stadt Graz und unserer Geschäftsordnung, sondern darüber hinaus ist es in allen Gemeinden mit Ausnahme vom Bürgermeister in der Gemeindeordnung vorgesehen, dass auch der Gemeindevorstand gleichzeitig Gemeinderat sein kann. Das ist im Übrigen auch nicht das erste Mal, dass das passiert, wir haben das beim Kollegen Herper jetzt für eine zeitlang auch gehabt und noch einmal, es ist möglich. Die ÖVP dokumentiert einen Einsparungswillen für die Bürgerinnen und Bürger und damit ist das zur Geschäftsordnung das, was zu sagen ist. Die andere Debatte darüber…aber es stimmt nicht so, wie du das darstellst, sondern es ist ganz wichtig, klar zu sagen, dass es in der Gemeindeordnung so vorgesehen ist und damit ist es ein ganz normaler Vorgang, der hier stattfindet (Applaus ÖVP). GR. Grosz: Aber wie der Bürgermeister vielleicht erkannt hat, bewege ich mich ausschließlich in meiner Wortmeldung zur Geschäftsordnung und zum Statut, daher ist auch die Wortmeldung zulässig. Und mir geht es jetzt auch nicht darum, den ehrenwerten Vorschlag des Bürgermeisters zu kritisieren, genug gezahlt, wir sparen ein und verlegen den Gemeinderat auf die Stadtsenatsmitglieder. Wenn man der Theorie folgen würde, dann könnten wir den Gemeinderat gleich abschaffen, zumindest gleich um neun dezimieren. Also ich ersuche wirklich auch, meine Wortmeldung zu respektieren. Ich glaube, dass es eine gefährliche Entwicklung ist, das Kontrollorgan eines Gemeinderates mit Mitgliedern des Stadtsenates zu besetzen, das steht, glaube ich, außer Streit und auch außer Frage. Selbstverständlich, das was der Bürgermeister gesagt hat, auch in der steirischen Gemeindeordnung ist richtig, aber dabei handelt es sich größtenteils nicht um Städte mit eigenem Statut, wo die Regierungsmitglieder hauptberufliche Verantwortungsbereiche übernommen haben. Weil der Gemeindekassier von Frauental an der Lassnitz… Bgm. Mag. Nagl: Ich darf ich aber auch wieder ersuchen, es geht darum, ob in der Geschäftsordnung jetzt was schiefgegangen ist, alles andere können wir später debattieren (Applaus ÖVP). Und damit danke ich, weil damit ist die Geschäftsordnungsdebatte im Moment erledigt. GR. Grosz: Ich stelle fest, dass wir eine Änderung, und das beantrage ich auch jetzt, jetzt kommt der Antrag zur Geschäftsordnung, ich stelle daher fest, dass diese Geschäftsordnung missbräuchlich gebeugt wird und daher beantrage ich eine Änderung der Geschäftsordnung, die es in Zukunft unmöglich macht, dass Mitglieder des Gemeinderates auch Stadträte sein können, ich beantrage daher… Bgm. Mag. Nagl: Es ist jetzt kein Antrag zu stellen, Herr Gemeinderat. GR. Grosz: Im Rahmen einer Geschäftsordnungsdebatte steht mir das Recht zu, jederzeit einen Geschäftsordnungsantrag zu stellen. Daher sage ich, ich stelle den Antrag. Bgm. Mag. Nagl: Der Magistratsdirektor ist am Wort, ob das möglich ist oder nicht, deswegen darf ich ganz kurz bitten den Herrn Magistratsdirektor… GR. Grosz: Was sind das für Gepflogenheiten, dass man einen Redner ständig unterbricht. Es gibt eine Zeitbeschränkung, wenn der Bürgermeister danach feststellt, das war eine Null-Meldung und kein Antrag… Bgm. Mag. Nagl: Der Bürgermeister hat darauf zu achten, dass die Geschäftsordnung einzuhalten ist, deswegen darf ich jetzt bitten… GR. Grosz: Macht er, nachdem er zwei Stadträte zu Gemeinderäten macht und sein eigenes Vorzugsstimmenmodell bricht. Einen im Übrigen nur, damit es alle wissen, mit 88 Vorzugsstimmen und Kollege Rüsch mit 24 Vorzugsstimmen. Also wenn ich euer eigenes Vorzugsstimmenmodell ernst nehmen würdet, würden andere Leute im Gemeinderat sitzen, aber auch das ist amtlich gebrochen. Diese politische Wortmeldung erspare ich mir ja, ich diskutiere auf Grundlage der Geschäftsordnung… Bgm. Mag. Nagl: Herr Nationalrat, Herr Gemeindrat, ich bitte einmal kurz Platz zu nehmen, der Herr Magistratsdirektor wird zur Geschäftsordnung was sagen, auch zum Wunsch jetzt einen Antrag zu stellen. Magistratsdirektor Mag. Haidvogl: Nach der Geschäftsordnung für den Gemeinderat, § 20 Abs. 1 hat jedes Mitglied des Gemeinderates das Recht, durch Anträge und Reden zur Geschäftsbehandlung auf die Einhaltung der Formvorschriften des Statutes und dieser Geschäftsordnung zu dringen und auch auf Vereinfachung der Verhandlung. Nachdem allerdings diese Regelung im Statut festgehalten ist, würde es letztendlich um einen Antrag auf Änderung des Statutes und somit eines Landesgesetzes gehen. Ich sehe daher jetzt eigentlich keine Geschäftsordnungsfrage vorliegen (Applaus ÖVP). GR. Grosz: Ich stelle den Antrag, gemäß Geschäftsordnung ein Komitee des Gemeinderates einzurichten, bestehend aus… Bgm. Mag. Nagl: Der Tagesordnungspunkt der Antragstellung haben wir…ist nicht möglich. GR. Grosz: Das ist ein Irrsinn, ich meine, das habt ihr in die 30er-Jahre mit dem Herrn Dollfuß auch gemacht. Ich bin ja vieles gewohnt. N a c h r u f Direktor Fritz Maitzen, Vizepräsident a.D. Am Donnerstag, dem 26. Jänner, ist der Bürger der Stadt Graz, Herr Direktor Fritz Maitzen, Vizepräsident a.D., verstorben. Fritz Maitzen wurde am 2. April 1928 in Knittelfeld als Sohn von Agnes und Josef Maitzen geboren. Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule in Judenburg begann er eine Lehre als Forstarbeiter und war Heeresförsterpraktikant bei den Reichsforsten Gusswerk. Nach Rückkehr aus der militärischen Gefangenschaft war er in der Forstverwaltung Gusswerk tätig. Von 1952 bis 1988 war er Gebiets- und Landessekretär der Gewerkschaft der Land- und Forstarbeiter. Nach 25-jähriger Tätigkeit bei der Landarbeiterkammer Steiermark ging er im Jahre 1988 als Vizepräsident in den Ruhestand. 1989 begann er aktiv mit der Auslandshilfe; Auslöser dafür war die Revolution 1989 in Rumänien. Getragen von seiner humanitären Welle organisierte er große Hilfstransporte. Er hat sich in bemerkenswerter Weise als Koordinator der Auslandshilfe für die Volkshilfe Steiermark engagiert. So organisierte er in zigtausenden freiwilligen Stunden selbstständig über 100 Hilfslieferungen zu den Ärmsten der Armen nach Rumänien sowie in die Krisengebiete Kroatiens. Hilfe hat viele Gesichter und eines ihrer schönsten ist der persönliche engagierte Einsatz dort, wo er gerade am dringendsten benötigt wird. Eine dieser Regionen war der Balkan, wo Elend, Hunger, Angst und Hoffnungslosigkeit das Leben ungezählter Bewohner prägte. Fritz Maitzen wurde vonseinen MitarbeiterInnen der Volkshilfe als Motor, der Tag und Nacht in Betrieb war, bezeichnet, wenn Not am Mann war, der Effizienz und Effektivität der Organisation im kleinen Finger hatte, der getrieben war von Sehnsucht zu helfen. Überschattet von Dreistigkeiten an den Grenzen, Verunfallungen und Aussichtlosigkeit der politischen Situation in den betreuten Ländern blieb stets das Ziel im Vordergrund, Menschen zu helfen. Die Gefahr war groß, der Wille, Hilfe zu leisten, stets noch größer. Durch seine Entschlossenheit und seine Herzenswärme gab Fritz Maitzen über viele Jahre hindurch ein hervorragendes Vorbild für alle anderen freiwilligen Helfer der Volkshilfe ab. Die Spur von Fritz Maitzen wird aber unvergänglich bleiben. Die Ernennung zum Bürger der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 15. März 2007. Die Stadt Graz wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Mitteilungen des Bürgermeisters 2) Protokollgenehmigung Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 17. November wurde von Herrn Gemeinderat Stefan Schneider überprüft und für in Ordnung befunden. Die Vervielfältigungen werden den Klubs zur Verfügung gestellt. 3) Änderungen vorberatender Gemeinderatsausschüsse, der Berufungskommission und im Kontrollausschuss Bgm. Mag. Nagl: Aufgrund des Ausscheidens von Frau Gemeinderätin Mag.a Verena Ennemoser wurden mir vom ÖVP-Club Änderungswünsche bekanntgegeben. In der Berufungskommission als Mitglied anstelle von Frau Mag.a Ennemoser nunmehr Johann Koroschetz, im allgemeinen Berufungsausschuss einschließlich Dienstrechtsangelegenheiten und Angelegenheiten der KFA anstelle von Frau Verena Ennemoser als Ersatzmitglied nunmehr Herr Gemeinderat Mag. Klaus Frölich, im Gemeindeumweltausschuss anstelle von Ersatzmitglied Verena Ennemoser nunmehr Klubobmann Dr. Piffl-Percevic. Im Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus war Frau Mag.a Ennemoser Mitglied, nunmehr soll es Klubobmann Dr. Piffl-Percevic sein. Ersatzmitglied anstelle von Herrn Dr. Piffl-Percevic nunmehr Harry Pogner. Im Ausschuss für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen war Frau Mag.a Ennemoser Mitglieder, nunmehr soll das Mag. Mario Kowald sein, Ersatzmitglied anstelle von Mag. Kowald nunmehr Johann Müller. Im Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss soll anstelle von Mitglied Martin Titz nunmehr Dominic Neumann Mitglied sein, Ersatzmitglied anstelle von Verena Ennemoser nunmehr Bernhard Kraxner und anstelle Dominik Neumann nunmehr Harry Pogner. Im Ausschuss für Bildung und Wissenschaft soll anstelle des Ersatzmitgliedes Mag.a Ennemoser nunmehr Thomas Rajakovics arbeiten. Im Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Genderpolitik anstelle von Frau Mag.a Ennemoser nunmehr Gerda Gesek, als Ersatzmitglied war Gerda Gesek dort schon tätig, nun soll Bernhard Kraxner hier Mitglied sein. Stellvertretende Vorsitzende anstelle von Frau Mag.a Verena Ennemoser soll nunmehr Sissi Potzinger sein. Gemeinderatsausschuss zur Entwicklung und Realisierung des Projekts Reininghaus, auch hier war Mag.a Ennemoser Mitglied, nunmehr Dr. Piffl-Percevic, Ersatzmitglied anstelle von Dr. Percevic nunmehr Johann Müller und im Kontrollausschuss war Mag.a Ennemoser Mitglied, nunmehr Mag. Klaus Frölich. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich möchte mich ganz kurz zu dieser jetzt folgenden Abstimmung zu Wort melden. Die resultiert ja, wir haben das vorher auch schon angesprochen aufgrund der Tatsache, dass jetzt der Herr Stadtrat auch Gemeinderat ist, also Gemeindestadtrat, wenn man es so will und in Wirklichkeit ist damit Folgendes eingetreten, dass der Herr Bürgermeister wieder einmal einen Gemeinderat, den zweiten in dem Fall, der, und das möchte ich hier zu bedenken geben, vom Volk gewählt worden ist, nur um ihm unliebsame Kandidaten auch auszubremsen, nicht anders kann man es auch nennen, hier mundtot gemacht hat. Also mit Verlaub gesagt und das ist wirklich etwas, was ich hier festhalten will, das ist ein demokratiepolitischer Abgesang der ÖVP und Bürgermeister Nagls (Applaus FPÖ). Und diese Doppelfunktion, die hier heute zum zweiten Mal auch eintritt, nämlich der Stadträte Eiselsberg und Rüsch, zeigen in Wirklichkeit, wie ernst man den Gemeinderat und damit auch die Bürger seitens der ÖVP noch nimmt. Und auch die Kontrollfunktion des Gemeinderates, die er ja einmal hat, wird eigentlich in Wirklichkeit damit ausgehöhlt, das möchte ich hier auch festhalten. Nämlich dann, wenn Sie quasi, wenn sich die Stadträte quasi selbst beginnen zu kontrollieren. Und wie absurd das Ganze ist… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic unverständlich. GR. Mag. Sippel: …und, lieber Herr Kollege Piffl-Percevic, lass mich das noch ganz kurz sagen, wie absurd das Ganze ist, möchte ich hier vielleicht auch noch einmal kurz anführen. Nagls Platzhalter, in dem Fall Rüsch und Eiselsberg als Gemeinderäte, können jetzt schon als faulste Gemeinderäte eingestuft werden, denn ich glaube kaum, dass wir je eine Initiative von einem der beiden hier herinnen erleben werden und ich glaube auch nicht, dass sich der Herr Finanzstadtrat Rüsch selbst zum Beispiel über die Kostenexplosion beim Thaliaumbau, so wie es das letzte Mal der Karl-Heinz Herper auch eingebracht hat, selbst befragen wird. Also allein da sieht man, wie absurd das Ganze ist und schlussendlich vielleicht lassen Sie mich noch einen kleinen Tipp mit auf den Weg geben, befragen Sie doch die Grazer in einen Ihrer nächsten Umfragen, was sie von dieser Mandatsrochade hier herinnen halten. Danke (Applaus FPÖ). GR. Grosz: Hätten wir uns, wie gesagt, mit der Redezeit gleich einigen können und jetzt dazu gesprochen, der Bürgermeister hätte den Hinweis geben können, aber egal, sei es drum. Diese zwei Probleme, wir werden natürlich dieser Ausschussbesetzung nicht zustimmen, einmal mit der Geschäftsordnung konform zu gehen und zur Sache zu sprechen und zwar aus zweierlei Gründen. Weil der erste Grund tatsächlich der ist, den ich schon vorher versucht habe zu formulieren, dass es bedenklich ist, dass Gemeinderäte Stadtregierungsfunktionen übernehmen beziehungsweise umgekehrt Stadtregierungsfunktionen gleichzeitig in der gleichen Dauer Gemeinderatsfunktionen und Kontrollfunktionen übernehmen, wenn man das weiterdenkt, könnte man sich den Gemeinderat sparen, das ist eine gefährliche Entwicklung, die wir gerade in einer Stadt mit eigenem Statut zu einer großen Stadt, wo Stadtsenatsmitglieder wirklich umfassende Aufgaben haben, diese Entwicklung nicht gehen sollten, daher kritisieren wir das auch, dass aus der Not einer parteiinternen Problematik die Geschäftsordnung des Gemeinderates nicht zu Interims- sondern zu Dauerlösungen gebogen wird. Noch einmal, der Wähler hat am 20. Jänner 2008 eine Liste, und ich habe sie heute mit, von ÖVP-Mandataren in den Gemeinderat bestellt. Das war der Auftrag des Wählers, Herr Bürgermeister, Sie befragen gerade die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Graz mit einer Parteiumfrage, sind aber nicht einmal in der Lage, dem Wählervotum gerecht zu werden. Als Sahnehäubchen garnieren Sie das Ganze mit einem Vorzugsstimmenmodell, wo Sie den Grazerinnen und Grazern garantiert haben, dass nur jene Personen in den Gemeinderat kommen, die über genügend Vorzugsstimmen verfügen. Jetzt habe ich Ihre Vorzugsstimmenliste aufgrund ihres Vorzugsstimmenmodells da und ich will weder Rüsch noch Eisel-Eiselsberg persönlich diskreditieren, die waren auch nie für den Gemeinderat vorgesehen, das wurde auch vor der Wahl so kommuniziert, aber Rüsch hat 24 Vorzugsstimmen und Eisel-Eiselsberg hat ungleich mehr, nämlich 88 Vorzugsstimmen, währenddessen es Leute bei Ihnen gibt, wie den Herrn Kurt Johann Egger, mit 146 Vorzugsstimmen oder einen Dorfer Erwin Mag. mit 127 Vorzugsstimmen, eine Fitzko Monique oder eine Frau Spreizhofer, also, noch einmal, sehr geehrte Damen und Herren von der ÖVP, ich erinnere Sie an ihr eigenes Versprechen an das Vorzugsstimmenmodell, dann müsste hier Eva-Maria Fluch sitzen nach dieser Methode, Werner Miedl, offenbar von der Liste gestrichen worden, aber dann finden sich andere, wie erwähnt Fitzko Monique und, und, und, die hier diese Aufgaben gemäß ihrem eigenen Vorzugsstimmenmodell übernehmen könnten. Der Bürgermeister hat am Anfang gesagt, genug gezahlt, da hat er Recht, ab der nächsten Periode ist als erster Schritt gedacht, den Gemeinderat endlich zu dezimieren, eine gute Lösung. Eine optisch gute Lösung auch in Sparzeiten. Aber wenn es so leicht wäre, dass wir den Gemeinderat ad hoc dezimieren könnten, dann hätten wir es ja auch getan. Nur der Gemeinderat ist gewählt und es gilt das Recht auf das freie Mandat und es gilt auch das Recht der Kandidatinnen und Kandidaten, die sich am 20. Jänner 2008 für den Gemeinderat beworben haben, auch dieses Recht, verfassungsrechtlich garantierte Recht, auf das freie Mandat zu besinnen und hier im Grazer Gemeinderat Politik zu machen und nicht durch parteipolitische Tricksereien übergangen zu werden, wie es die ÖVP hier macht. Nämlich nur aus parteipolitischen Motiven gewählte Mandatare vom Stimmenergebnis her gewählte künftige Mandatare, denen der Wahlschein auszufolgen ist, dazu zu verhindern, dass man hier Stadtsenatsmitglieder hineinschickt. Und, Herr Bürgermeister, wenn das alles so eine gute Idee wäre, das wissen Sie auch selber, dann hätten Sie ja, wenn das so eine Superidee wäre, nicht den Herrn Kollegen Rüsch gebeten, in den Gemeinderat hineinzurücken, sondern den damaligen Spitzenkandidaten der Liste ÖVP-Graz auf Nummer 1, jetzigen Bürgermeister Nagl, der diese Mandate übernehmen hätte können. Sie wären der erste Anspruchsberechtigte gewesen, der das Mandat übernehmen hätte können und haben es nicht getan, weil Sie genau wissen, dass das nach außen hin eine verheerende Optik ist, dass das demokratiepolitisch bedenklich ist und dann wird halt der Eisel-Eiselsberg als braver Parteisoldat vorgeschickt und der Rüsch wird auch noch gezwungen, das zu übernehmen aus Parteiraison und das ist nicht gescheit, wenn damit auch durchaus Stadträten, die ja hin und wieder gute Leistung erbringen, ja nichts Gutes tut, wenn man sie dazu zwingt, nur eine Frau Fluch, eine Monique Fitzko und wie sie alle heißen, die auf ihrer Liste mehr Vorzugsstimmen erhalten haben, zu verhindern. Das heißt, es ist eigentlich schlichtweg eine Farce, die sich hier abspielt, und Sie, sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, die nicht der ÖVP angehören, können dieser Farce zusehen. Zwischenruf GR. Hohensinner: Vor der eigenen Türe kehren. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf vielleicht in ein paar Punkten antworten. Was manche Gemeinderatsmandatare mit Rücktritten, Wiedereintritten und Versprechungen nach draußen für ein Bild abgegeben haben, soll an dieser Stelle erwähnt sein (Applaus ÖVP). Zweitens, es steht eindeutig jeder Fraktion zu, zu nominieren und nicht zu nominieren. Die ÖVP hat Gerhard Rüsch nominiert, da Frau Eva-Maria Fluch auf dieses Mandat in der Zwischenzeit auch verzichtet hat. Die Frau Kollegin Fluch ist, und das will ich an dieser Stelle hier auch einmal deutlich sagen, aufgrund des Fehlers, den sie als Stadträtin hier begangen hat und auch zurückgetreten ist, von Seiten des Landes, von ihrem Dienstgeber in einem Disziplinarverfahren untersucht worden, es wurde alles zurückgelegt, sie wurde in allen Punkten auch freigesprochen, was es sonst an Anschuldigungen gegeben hat. Und deswegen hat die Frau Mag.a Fluch diesmal drauf verzichtet. Der Nächste, der es angenommen hat, ist der Gerhard Rüsch. Das ist eine Angelegenheit der Volkspartei, ich darf auch noch eine Korrektur anbringen, weil ich einen Fehler drinnen habe und zwar im Punkt Zwei, im allgemeinen Berufungsausschuss soll anstelle des Ersatzmitgliedes Mag.a Verena Ennemoser nunmehr Gemeinderat Kurt Hohensinner die Verantwortung tragen (Applaus ÖVP). Die Mitteilung wurde mit Mehrheit angenommen. Bgm: Mag. Nagl: Jetzt komme ich noch zu den Entschuldigungen, die habe ich früher vergessen. Gemeinderat Martiner ist leider erkrank, Gemeinderätin Dr.in Richter-Kanik ist erkrankt, Mag. Kvas ist leider noch immer krankt, die Frau Gemeinderätin Benedik befindet sich auf Kur. 4) Rechnungsjahr 2011, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2011 Bgm. Mag. Nagl: Wir haben wieder eine Reihe von Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und in der AOG. Das Land Steiermark gewährt für den Wohnhausbereich rückzahlbare Förderungen, die wiederum teilweise an gemeinnützige Wohnbauträger im Rahmen von Übertragungswohnbauvorhaben weiterzugeben waren. Aus diesem Grund waren folgende Überschreitungen im SAP zu erfassen. Einmal 59.014,77 Euro und einmal 35.641.77 Euro, jeweils auf eine Finanzposition „Kapital Transferzahlungen an Unternehmungen“. Für die Verbuchung der Landesumlage waren im Voranschlag 2011 22.353.000,- Euro enthalten. Nachdem die überwiesene Summe aus Ertragsanteilen höher als angenommen war, wurde naturgemäß auch ein höherer Betrag in Abzug gebracht. Aus diesem Grund war eine Überschreitung von 1.076.860,59 Euro notwendig. Zur Optimierung des Maastricht-Ergebnisses waren sogenannte Investitions- und Tilgungszuschüsse beziehungsweise Gewinnentnahmen bei den „Betrieben mit marktbestimmter Tätigkeit“ zu verbuchen. In Summe waren es 3.008.000 Euro. Mit Übertragung der Wirtschaftsbetriebe zur Holding sind die vorhandenen Schulden aus diesem Bereich wieder in das städtische Budget übertragen worden; dieser Umstand wurde bei der Erstellung des Sammelnachweises 21 – Schuldendienst noch nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund resultiert eine Überschreitung in Höhe von 322.373,54 Euro auf eine Finanzposition „Zinsen für Finanzschulden, Inland, Zinsreserve“ des Sammelnachweises 21. Auf der Finanzposition „Sonstige laufende Transfers an private Haushalte“ waren im Voranschlag 2011 280.000 Euro enthalten. Auch hier gibt es eine Überschreitung in Höhe von 2.031,50 Euro. Bei anderen Finanzpositionen ergab sich aufgrund erhöhter Stundenabrechnungen eine Minderbedeckung von 278,43 Euro, wodurch eine Überschreitung in genannter Höhe für ausschließlich interne Verrechnungen notwendig war. Und zuletzt gibt es eine Finanzposition, die war aufgrund der erhöhten KEST-Zahlungen eine Überschreitung in Höhe von 2.732,32 Euro notwendig. ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, diese Kreditüberschreitungen zur Kenntnis zu nehmen und ich darf mich an dieser Stelle bei Herrn Michael Kicker bedanken, der bis auf den Cent genau jedes Jahr auch diese Überschreitungen dem Gemeinderat zur Kenntnis bringt (allgemeiner Applaus). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 12.55 Uhr den Vorsitz F R A G E S T U N D E Beginn: 12.55 Uhr Ende: 13.55 Uhr 1) Nichtbeantwortung von Anfragen gemäß § 16 GR. Grosz stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Grosz: Ich habe das nächste Problem mit dem Statut und der Geschäftsordnung. Die Geschäftsordnung sieht vor, dass Anfragen gemäß § 16 schriftlich auch ordnungsgemäß beantragt werden und zwar in darauffolgenden Sitzungen, drei an der Zahl, sehr geehrte Damen und Herren. Nicht zuletzt diese Bestimmung hat die Fraktionsvorsitzenden/Klubobleute dazu veranlasst, bei der Einhaltung der Beantwortung von Anfragen und Anträgen darauf zu verzichten, dass wir sie am Ende der Sitzung alle vorlesen. Das Versprechen habe ich noch im Ohr, wenn wir darauf verzichten, sie alle zu verlesen, dann garantiert uns auch der Bürgermeister, dass diese Anfragen, die quasi in einem abgewandelten Interpellationsrecht gestellt werden, ich sage extra abgewandelt, dass diese Anfragen auch ordnungsgemäß schriftlich beantwortet werden. Ich glaube, darüber waren wir uns ja alle einig. So und jetzt haben wir den nächsten Fall, dass es Anfragen auch des BZÖ gibt und ich nehme an, von anderen Fraktionen, vom 17.2.2011 betreffend „Körberlgeld“ bei er Entsendung von Aufsichtsräten, 9.6.2011 betreffend Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers in den Bezirken Gries, Puntigam und Liebenau, alles Anfragen. 7.7.2011 betreffend Einhaltung der Sonntagsöffnungszeiten, 22.9.2011 betreffend die Sinnhaftigkeit von Petitionen der Stadt Graz an die Bundesregierung, etc. Also Anfragen, die eigentlich üblich sind in einem demokratischen Apparat, im Parlament, in den Landtagen überall, es gibt auch nirgends eine Beschwerde, weder vom Präsidenten des Steirischen Landtages noch von anderen Gemeinderäten, noch von den Nationalratspräsidenten, dass es zu viele Anfragen geben würde. Ich gebe nur einen Vergleich. Im Nationalrat gibt es, haben wir mit voriger Woche die Anfragensumme von 10.076 Anfragen in einer Legislaturperiode erreicht und die werden selbstverständlich beantwortet, weil es ein Grundrecht des kontrollierenden Organs ist, die Verwaltung auch zu kontrollieren. In Graz nicht, in Graz werden diese Beantwortungen und diese Fragen nicht beantwortet, zumindest bis zum heutigen Tag bei uns nicht eingelangt, der Tag ist ja auch noch lange und daher, gerade wenn wir in dieser Demokratiedebatte sind, der Bürgermeister fragt die Menschen dieser Stadt in Form einer Parteiumfrage, ist aber nicht bereit, selbst Antworten zu geben und zwar gemäß der Geschäftsordnung. Gerade in diesem Bereich frage ich Sie, Herr Bürgermeister, wann Sie endlich gedenken, die Geschäftsordnung des Gemeinderates beziehungsweise das Statut der Stadt Graz so einzuhalten, dass Anfragen aller Fraktionen fristgerecht, wie in der Geschäftsordnung vorgesehen ist, auch beantwortet werden. Bgm. Mag. Nagl: Ja, Herr Gemeinderat, es ist keineswegs so, dass Anfragebeantwortungen keine Rolle spielen, im Gegenteil, denn es ist ein Informationsbeitrag über den Gemeinderat in Richtung Grazer Bevölkerung, aber es geht mir auch um Relevanz und Inhalt von Beantwortungen. In der letzten Periode gab es insgesamt in einer Periode 1.081 Anfragen und Anträge, in dieser Periode gibt es bis Ende 2011 bereits 1.577. Das Statut, lieber Gerald, gibt übrigens keinerlei inhaltliche Vorgaben bezüglich der Beantwortung, das heißt, ich könnte sogar lapidar einen Zweizeiler dir schicken, dass die Frage zur Zeit nicht relevant ist oder daher auch keine weiteren Recherchen angestellt werden. Das tun wir natürlich nicht, sondern wir geben diese Fragen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter, die oft stundenlang mit Recherchen und Antworten beschäftigt sind und das dann auch niederschreiben und ich schicke dir, wenn ich so sagen darf, immer die Antwort aus der jeweiligen Abteilung, auch abgesprochen mit dem jeweiligen Stadtsenatsmitglied. Sie versuchen, das so schnell wie möglich auch zu erledigen. Konkret zu deinen Beispielen. Die erste Frage habe ich damals mündlich beantwortet und klar gesagt, dass es kein Körberlgeld gibt und wenn man als Gemeinderat sich die Zeit nimmt, kann man sehr genau nachlesen, welche Beschlüsse gefasst worden sind und wie viele, es ist im Übrigen auch in allen Zeitungen schon veröffentlicht worden, dass unsere Mandatare und unsere MitarbeiterInnen für den Fall, dass sie in einem Aufsichtsrat tätig sind, überhaupt keinen Bezug dafür bekommen und dass wir bei allen anderen Bereichen, wenn ich so sagen darf, eigentlich sehr wenig unseren Aufsichtsratsmitgliedern auch bezahlen, wenn sie von außen kommen, das ist alles öffentlich einsichtig, es wurde mit dem Rechnungshof im Übrigen akkordiert und festgelegt. Zu Sonntagsöffnungszeiten ist aus Sicht, es ist gar nie eine Frage eingegangen, wahrscheinlich ging es dir nur um die Kontrolle der Sonntagsöffnungszeiten, auch hier eine rasche Antwort, wir sind sehr bemüht und das hat sich ja auch schon in Graz rumgesprochen, dass am Sonntag Öffnungszeiten nach dem Gesetz eingehalten werden. Die letzten drei Antworten sind zu dir unterwegs. Aber eines stelle ich heute deutlich fest, für Fragen über Finanzen, Abrechnungen und Aufwendungen, deren Zweckmäßigkeit leistet sich die Stadt Graz einzigartig in Österreich ein Hilfsorgan, auf das ich stolz bin, nämlich einen eigenen Rechnungshof und es gibt einen Kontrollausschuss. Ich darf dich ersuchen, deine Fragen, die in erster Linie immer auf die Finanzen der Stadt abzielen, auch in diesem Ausschuss vorzubringen und wenn möglich auch Gemeinderäte miteinzuladen, den einen oder anderen Prüfbericht zu machen, dann ist die gesamte Verwaltung, wenn ich so sagen darf, nicht lahmgelegt oder damit beschäftigt, Anfragen herzugeben. Wir selbst als Volkspartei werden jetzt eine Untersuchung des Rechnungshofes allerdings beantragen, was denn die Gesamtsumme ist, die du durch deine Anfragen und Anträge in diesem Hause ausgelöst hast, wir wollen jetzt einmal wissen, was dabei auch herausgekommen ist, damit wir auch der Öffentlichkeit jetzt einmal sagen können, was das Beschäftigen deinerseits mit abgeschriebenen Formularen aus dem Nationalrat bei uns wirklich ausgelöst habt und das möchte ich dir heute sehr deutlich mitgeben, das heißt, der Rechnungshof wird von uns ersucht werden, genau zu überprüfen, was du an Anfragen bislang hier der Verwaltung auch gekostet hast und was dabei herausgekommen ist (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Grosz: Ich bin ja dem Herrgott so dankbar, dass heute der Rechnungshofdirektor des Stadtrechnungshofes dasitzt, der in die Schule des Bundesrechnungshofpräsidenten gegangen ist, im Bundesrechnungshof, der sicherlich feststellen könnte, dass es einzigartig ist, die Demokratie und die Kontrollrechte so in Frage zu stellen, dass man quasi Anfragen nicht beantwortet, obwohl gestellt, sie in einem abgewandelten Interpellationsrecht hier eingebracht sind, nicht beantwortet werden, dass wir im Zeitalter der modernen Telekommunikation, wo die gesamte Buchhaltung der Stadt Graz internetverwaltet ist, man auf Knopfdruck selbstverständlich eine Liste für die Ausgaben von Beratern bekommt, weil sie auch so verbucht werden in den einzelnen Budgettiteln, dass das nicht möglich ist und dass der Bürgermeister hier in vielen anderen Bereichen einen überhohen Verwaltungsaufwand stellt. Wir machen Folgendes, wir werden selbstverständlich, ich nehme den Fehdehandschuh gerne auf, sehr gerne einen Antrag stellen, was die politische Kontrolle der Stadt überhaupt kostet, das dient auch dem Bürgermeister als Grundlage vielleicht, ob er nicht den Gemeinderat überhaupt auflösen will. Ich bin noch einmal dabei, es war in die 20er- und 30er-Jahre auch so. Deswegen, Herr Bürgermeister, ich frage Sie nochmals… Bgm.-Stvin. Rücker: Herr Gemeinderat, die Zusatzfrage. GR. Grosz: Ja, sind wir schon da, keine Sorge. Ich frage Sie nochmals, gedenken Sie, die Ihnen auferlegte Verpflichtung gegenüber allen Fraktionen, was die Geschäftsordnung betrifft, Anfragen fristgerecht auch zu beantworten, in Zukunft einzuhalten oder glauben Sie, dass es notwendig ist, dass die Gemeinderatssitzungen in Zukunft wieder ein wenig länger dauern, weil diese Anfragen und Anträge alle verlesen werden müssen? Das ist überhaupt kein Problem, was ist Ihnen lieber, das ist meine Frage? Bgm. Mag. Nagl: Erstens, werde ich mich künftig bemühen, gleich hier vor Ort Antworten zu geben, sofern das möglich ist, dann sparen wir uns vielleicht all das. Zweitens, und das ist mir auch wichtig, werden wir im Rahmen der Möglichkeiten der Verwaltung Antworten geben und das möchte ich schon noch einmal betonen, die Fragestellungen, die du da auch 1 : 1 vom Nationalrat hier hereinträgst, sind so vielseitig, dass man nichts auf Knopfdruck machen kann. Zwischenruf GR. Grosz unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Wie dem auch sei, es wird auch versucht, da immer wieder weiß Gott was hineinzuskandalisieren, es ist nie irgendwas herausgekommen, was wirklich dramatisch gewesen wäre. Wenn ich nur daran denke, wie viele Fragen, ich glaube es waren über 30, fast 40, Fragen zum Thema Dienstwägen, die du da gestellt hast. Nein da ist eine Liste von Subfragen drinnen, da kann ein Mitarbeiter auf Reise gehen durch den gesamten Magistrat, um dann zu erfahren, dass wir wahrscheinlich die günstigsten Dienstwägen in ganz Österreich haben, dann draufzukommen, dass selbst Strafzettel, die du abfragst, wenn einer entstehen sollte, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Fall selber zahlen und, und, und. Aber das geht nicht auf Knopfdruck, sondern da ist jemand, wenn ich so sagen darf, sehr lange damit beschäftigt. Ich werde das kürzer machen versuchen, aber ich sage auch, bei 1.577 Fragen wird so schnell geantwortet so rasch unsere Verwaltung noch nachkommt. Aber es entstehen dabei unheimliche Kosten und darauf sollte auch ein Gemeinderat vielleicht hier einmal darauf eingehen und sagen, ich führe nicht eine Statistik an, sondern wir wollen einmal überprüfen, was ist dabei herausgekommen und was hat es gekostet, damit das auch einmal 1 : 1 die Bürgerinnen und Bürgern wissen, und bitte Prüfanträge im Stadtrechnungshof sind zu stellen, der Stadtrechnungshof wird dann prüfen, aber dass wir die gesamte Verwaltung fast lahmlegen nach einer Gemeinderatssitzung, darum ersuche ich auch im Namen unserer Verwaltungsbeamtenschaft, weil da oft sehr viele politische Themen auch von unseren Beamten dann zu beantworten sind, so einfach ist das nicht. Danke (Applaus ÖVP). 2) Freie, vollständige und unmanipulierte Information der GrazerInnen aus dem Grazer Gemeinderat via Live-Übertragung der Grazer Gemeinderatssitzungen GR. Mag. Mariacher stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Die Live-Übertragung der Gemeinderatssitzung ist nicht nur vielen Bürgerinnen und Bürgern ein Anliegen, sondern auch für mich als Mandatar, als Sperrspitze, in dieser Fragestellung. Es hat auch hierzu am 17. Februar bereits 2011 einen einstimmigen Beschluss im Grazer Gemeinderat hierzu gegeben, dies auf die Wege zu bringen. Als daraufhin nachfolgend nichts erfolgte, stellte ich am 14. April 2011 einen normalen Antrag in dieser Angelegenheit. Dieser wurde nicht nur aus meiner Sicht völlig inadäquat beantwortet, sodann ich am 7. Juli 2011 eine Bürgermeisteranfrage richtete und weiters am 22. September in der gleichen Causa. Die bisherigen Antworten, sehr geehrter Herr Bürgermeister, sind weder hilfreich gewesen noch ernsthaft und zweckdienlich, nämlich diesen Beschluss, diesen einstimmigen Beschluss des dringlichen Antrages wirklich umzusetzen. Nämlich Live-Übertragung der Grazer Gemeinderatssitzung, wie es in anderen Gebietskörperschaften und in anderen Städten auch üblich ist, wirklich durchzuführen, um eine freie, vollständige und unmanipulierte Information aus dem Grazer Gemeinderat den BürgerInnen wirklich zu erschließen. Dies ist umso befremdlicher und geradezu ein exemplarisches Zeichen von Bürgerfernheit – richtiger geradezu als Antipol zur gerade in den letzten Tagen von Ihnen und der Bürgermeisterpartei PR-stark und sicherlich nicht ganz billig publizierten „manipulationsoffenen Bürgerabstimmung“, so würde ich das einmal bezeichnen. Nach meinem heutigen Stand kann Ihnen beziehungsweise dem Grazer Gemeinderat als Vertreter der Stadt Graz avisiert werden, dass zumindest die ersten drei Live-Übertragungen der Grazer Gemeinderatssitzungen ins Internet bereits durch verfügbare Spenden von Grazer BürgerInnen finanziert sind beziehungsweise werden, das heißt ohne das allseits bekannt mehr als nur „klamme“ Budget der Stadt Graz dafür zu strapazieren. In anderweitig bereits einschlägig und positiv in Gang befindlicher Qualität, man braucht sich nur die Übertragungen auch aus dem Steiermärkischen Landtag anschauen. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, gibt es für Sie außer den von Ihnen geäußerten budgetären Fragen à la „im Budget der Stadt Graz sind hierfür keine Finanzmittel vorgesehen“ noch andere Gründe, wenn ja welche, die zu Ihrer Verweigerungshaltung gegenüber der Behandlung des einstimmig hierzu gefassten Gemeinderatsbeschlusses führen und würden Sie sich - wenn Ihnen beziehungsweise der Stadt Graz dafür keine Kosten in Rechnung gestellt werden – dem weiterhin verweigern, und wenn ja warum? Bgm. Mag. Nagl: So, Herr Gemeinderat! In der Gemeinderatssitzung am 14. 4. haben Sie den Antrag betreffend Live-Übertragung der Sitzung des Gemeinderates gestellt. Das Präsidialamt teilt mir Folgendes mit: Eine Anfrage bei der Stadt Linz, die bis dato eine probeweise Life-Übertragung der Budget-Gemeinderatssitzung im Dezember des Vorjahres mit zehn Stunden durchgeführt hat, ergab folgendes Ergebnis. Für die Live-Übertragung benötigte Ausstattung, da gibt es dann montierte Kameras, Mischpult, Rechner zur Live-Übertragung, das Intranet, Streamer, Server, wurde von einer externen Firma einmal bereitgestellt, die Kosten für diese externe Firma betrugen 5.500 Euro exklusive Mehrwertsteuer, davon 2.900 Euro Personalkosten für die technische Unterstützung, 2.600 Euro für die Miete und Zurverfügungstellung der Ausstattung. Zusätzlich fielen interne Personalkosten dann noch an für Überwachung, Bereitstellung usw., noch einmal 2.000 Euro. Für die im Fall von Live-Übertragungen von Gemeinderatssitzungen der Stadt Graz anfallenden Kosten sind im Budget der Stadt Graz keine Finanzmittel vorgesehen. Im Land Steiermark, wissen Sie, gibt es ein Standbild und es wird der Ton übertragen, so wurde es mir zumindest mitgeteilt, vielleicht ist in der Zwischenzeit noch etwas anderes passiert. Ich möchte aber, damit Sie meine Meinung wirklich dazu hören, auch die Frage gestellt ist, was ist, wenn das sogar jemand anderer zahlt, sind Sie da dafür oder nicht dafür, möchte ich meine Meinung hier kundtun. Wir haben in der Politik oder in unserer Gesellschaft momentan schon ein sehr starkes Auseinanderdriften von der Bevölkerung und den politischen Mandatarinnen und Mandataren. Und ich werde weiterhin den Versuch unternehmen, dass diese Kluft wieder kleiner wird. So lange wir hier auch eine Kultur im Gemeinderat haben, die eher die Kluft zwischen Bevölkerung und Mandataren vergrößert, bin ich kein großer Befürworter einer Live-Übertragung und ich erinnere an die Abschiedsworte von Gemeinderat Hofmann-Wellenhof, der gesagt hat, dass er es sich wünscht, dass wir es vielleicht einmal anders schaffen, aber dass es schon eigenartig ist, dass, wenn die Mandatarinnen und Mandatare die Gemeinderatstüre hier überschreiten, auf einmal ganz anders handeln und eine Maske aufsetzen und eine politische Auseinandersetzung ganz anders erfolgt, als in den Ausschüssen auch tatsächlich sachlich gearbeitet wird. Deswegen bin ich im Moment kein großer Befürworter, die Übertragung wirklich zu forcieren, das ist meine persönliche Meinung. Kosten tut es im Übrigen auch nicht wenig und die habe ich im Budget für heuer auch nicht vorgesehen. Vielleicht ist das eine klare Antwort (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Vielleicht werde ich ergänzen dazu. Die Übertragung des Steiermärkischen Landtages ist seit der letzten Wahl oder seit Beginn dieser Legislaturperiode werden sie auch mit Bild und Ton übertragen in vorbildlicher Qualität zu günstigen Kosten, viel günstigere Kosten, wie Sie angeblich aus Linz in Erfahrung gebracht haben. Auch andere Städte, zum Beispiel in Salzburg, übertragen bereits die Gemeinderatssitzung, eine Stadt, die viel kleiner ist, Sie heben immer die Bedeutung richtigerweise der Stadt Graz hervor als zweitgrößte Stadt. Ich frage Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, gibt es außer diesen budgetären Gründen noch andere Gründe, die Sie auf die Waagschale werfen, um zu sagen, Sie möchten keine Übertragungen der Gemeinderatssitzungen? Bgm. Mag. Nagl: Ich habe eigentlich schon alles gesagt und die Gründe angeführt. Einerseits kostet es was und zweitens bin ich der Meinung, dass eine Übertragung der Gemeinderatssitzung, wie sie zurzeit auch sehr oft hier vonstatten geht, ich sage das immer wieder auch bezogen auf manche Diskussionen, es schon Bürgerinnen und Bürger sehr befremden würde und eigentlich ein falsches Politikbild zeigt, weil Politik heißt eigentlich, Tag und Nacht sehr viel für Bürgerinnen und Bürger an Ideen sammeln und auch umsetzen und diese Ein-Moment-Aufnahme hier im Gemeinderat entspricht eigentlich auch nicht der politischen Gepflogenheit, die wir sonst das Jahr über auch haben und auch wirklich viel weiterbringen. Also ich sehe das momentan eher als kontraproduktiv an (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.05 Uhr 3) Mehr gesundes Graz GR. Hohensinner stellt an StR. Grossmann folgende Frage: GR. Hohensinner: Sehr Gemeinderat, lieber Herr Stadtrat Grossmann, lieber Michael! Vergangenen Montag war ich bei einer tollen Veranstaltung im SMZ Liebenau, genauer gesagt war das eine Abschlusspräsentation von einem dreijährigen Stadtteilprojekt, hat betroffen die Bezirke Liebenau und Jakomini, es ist hier um die Stadtteil-Gesundheit gegangen. Etwas verwundert war ich, dass der zuständige Stadtrat nicht anwesend war, wird wahrscheinlich auch seine Gründe gehabt haben. Zusammenfassend ist herausgekommen, dass es ganz wichtig ist, beim Thema Gesundheit eine gemeinsame Strategie zu verfolgen und jetzt höre ich und lese ich, dass du vorhast im Gesundheitsbereich ein Leitbild zu entwickeln. Meine einfache F r a g e : Erkläre mir bitte den Sinn eines Leitbildes im Gesundheitsbereich. StR. Grossmann: Herr Gemeinderat, lieber Kurt! Vielen herzlichen Dank für die Frage, weil sie in erster Linie uns die Möglichkeit gibt, dem Thema Gesundheit im Gemeinderat wieder eine wesentlich stärkere Aufmerksamkeit zu widmen. Bedauerlicherweise war es mir am Montag nicht möglich, an der Veranstaltung teilzunehmen. Ich denke, es geht darum, ein gemeinsames Verständnis des Gesundheitsbegriffes, in erster Linie des Gesundheitsförderungsbegriffes, für die Stadt zu entwickeln, du hast in deiner Fragestellung von der dringlichen Notwendigkeit gesprochen. Ich glaube, dass es darum geht, hier wirklich ein gemeinsames Bild zu entwickeln, welche Maßnahmen wir als Stadt Graz für die BürgerInnen der Stadt Graz treffen wollen, dass wir eine Zielorientierung haben in diesem Leitbild, aber dass wir nicht das Rad neu erfinden wollen in dieser Fragestellung, sondern dass wir besonders auf bereits erfolgreich abgewickelte, in Abwicklung befindliche Projekt zugreifen, dass wir auf für die Stadt relevante Daten anderer Initiativen zugreifen können und dass wir insbesondere auch auf die zu erwartenden Ergebnisse der Gesundheitsförderungsstrategie des Landes Steiermark Bezug nehmen werden, die ja derzeit in Ausarbeitung sind, voraussichtlich der Fertigstellungstermin wird im März 2012 sein, dass wir auch dort die relevanten Dinge für die Stadt herausarbeiten können (Applaus SPÖ). GR. Hohensinner: Wir haben, und die Antwort war wirklich sehr zu begrüßen, wir sind froh, dass im Gesundheitsbereich jetzt einer anpackt so wie du. Aber du hast mit deiner Beantwortung auch die Wichtigkeit eines Leitbildes unterstrichen, und wenn sich die Kolleginnen und Kollegen zurückerinnern, haben wir vor rund einem Jahr dringlich die Erstellung beziehungsweise Prüfung eines Sozialleitbildes beschlossen und da habe ich eine Antwort auch bekommen von der zuständigen Stadträtin. Sie lehnt die Erstellung eines Leitbildes ab mit den Worten: Es ist für mich nicht nachvollziehbar, was die Menge an Gesetzestexten mit der Notwendigkeit der Erstellung eines Leitbildes zu tun haben soll, sonst würden wir ja in vielen Bereichen der Stadt ein Leitbild brauchen. Lieber Michael, ich bin wirklich sehr froh, was du heute zum Thema Leitbild gesagt hast, dass wir da das Rad nicht neu erfinden müssen, aber dass es eben wichtig ist, sich zu vernetzen zu einem Bereich und genau das war ja auch im Sozialbereich gefordert, und bist du bereit, im Sinne deiner heutigen Ausführungen auch auf deine Parteivorsitzende einzuwirken, dass wir im Sozialbereich auch zu einem Leitbild kommen (Applaus ÖVP)? StR. Grossmann: Ich glaube, Herr Bürgermeister, der Gemeinderat erwartet sich noch eine Antwort von mir auf seine Zusatzfrage. Lieber Kurt, ich denke, die Frage nach dem Sozialleitbild ist da natürlich intensiv mit der Frau Sozialstadträtin zu diskutieren, wobei ich glaube, dass wir hier einen gemeinsamen Konsens haben, dass Leitbildentwicklungen nie ein Prozess sein dürfen, der uns über Jahre beschäftigt, sondern dass Leitbildentwicklungen dafür da sind, um eine gemeinsame Vorgangsweise festzustellen und auch eine Willenserklärung zur gemeinsamen Vorgangsweise festzubringen. Und ich denke, da wird es sicher noch sehr gute Gespräche geben (Applaus SPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.15 Uhr den Vorsitz. 4) Gestaltungskriterien für öffentliche Räume GRin. Haas-Wippel stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GRin. Haas-Wippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Wie im dringlichen Antrag vom 20. Oktober 2011 angeführt, erzeugen unüberlegt gestaltete öffentliche Räume besonders bei Frauen und älteren Menschen ein Gefühl von Unsicherheit oder Bedrohung, vor allem nachts. Dieses Angstgefühlt hat durchaus weit reichende Konsequenzen für den Alltag der Betroffenen und schränkt insbesondere Frauen in ihrer Bewegungsfreiheit ein. Um bedrohlichen Situationen aus dem Weg zu gehen, nehmen sie oft Umwege in Kauf oder lassen sich in ihrer Mobilität und in ihren Aktivitäten einschränken. Daher muss es das Ziel sein, dass künftig bereits in Planungsstadium darauf geachtet wird, bauliche Angsträume zu vermeiden und damit insbesondere Frauen bei der ungehinderten und sicheren Aneignung des öffentlichen Raumes zu unterstützen. Nach dem Prinzip sehen und gesehen werden, soll die Sicherheit und das persönliche Sicherheitsgefühl erhöht werden und damit die Chancengleichheit in der Mobilität gewährleistet werden. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens der sozialdemokratischen Fraktion folgende F r a g e : Welches Ergebnis liegt seitens der Baudirektion beziehungsweise Stadtplanung für die Gestaltungskriterien für sicher empfundene öffentliche Räume durch Verbesserungen der bestehenden Beleuchtungen im Sinne von Gender Mainstreaming – bezugnehmend auf den Dringlichkeitsantrag vom 20. Oktober 2011 – vor (Applaus SPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin! Der gegenständliche Antrag befasst sich eigentlich mit drei Themen. Öffentliche Räume, insbesondere im Hinblick auf die Beleuchtung, die Tiefgaragen im Hinblick auf die Beleuchtung und ein Handbuch Richtlinien für eine sichere Stadt. Die Erstellung eines Handbuchs setzt voraus, dass man im Vorfeld mit einer sehr groß angelegten Studie das gesamte Lichtkonzept der Stadt noch einmal überprüfen lässt. Da gibt es in der Baudirektion jetzt von mir den Auftrag, dass wir das versuchen sollten, wir haben ja schon 1999 mit Bartenbach eine solche Studie für den innerstädtischen Bereich inklusive der Annenstraße zum Bahnhof hinaus gemacht. Es ist aber auch anzumerken, dass wir, was die Beleuchtung anbelangt, unterscheiden müssen zwischen dem, was subjektiv wahrgenommen wird und der objektiven Beleuchtungen, wenn ich so sagen darf, die dann auch Experten feststellen. Zum Beispiel ist beim Bau des Jakominiplatzes damals am Jakominiplatz die Bartenbachsche Systematik schon angewandt worden, was dazu geführt hat, dass der Jakominiplatz ein sehr heller Platz ist. Daraufhin haben alle Straßen, die vom Jakominiplatz wegführen, das Gefühl gehabt, dass bei ihnen wenig Licht ist. Im Vergleich zu vielen anderen Straßenzügen ist dort aber objektiv gemessen sehr viel Licht. Also man muss sehr aufpassen, wenn man hier das subjektive Empfinden abfragt, hat es oft nichts mit einer objektiven Studie zu tun. Das letzte Mal, wie wir das gemacht haben, war das im Jahre 1999 mit dem Bartenbach-Lichtlabor im Auftrag der Stadtplanung, da haben wir diese Ist-Analyse gemacht, erst danach kann man ein Handbuch ableiten. Wir wollen diesmal sogar einen Schritt weiter gehen, weil wir das Monitoring des Innenministeriums, der Bundespolizeidirektion in Graz jetzt auch miteinbinden wollen, weil es geht Ihnen in erster Linie ja auch um Sicherheit für Frauen, für Kinder, für ältere Personen und da ist es wichtig, auch einmal in Relation zu bringen ist der Lichtfaktor wirklich verantwortlich für Unsicherheiten, für kriminelle Übergriffe, wenn ich so sagen darf, also für Delikte, und da gibt es ein Monitoring, das ist sehr bürokratisch geworden bei der Polizei, wir wissen das oft, es wird jeder Fall, der in Graz registriert wird, sofort ins Internet eingegeben und es entsteht ein Monitor, wo findet gerade Verbrechen in Graz statt. Diese Daten wollen wir, wenn geht, auswerten und mit dem Lichtsystem dann in Einklang bringen, dann wissen wir wirklich, wo gibt es Defizite und wo nicht. Allein aufgrund der Diskussion kommen immer wieder zu mir, im Speziellen auch bei der Frau Vizebürgermeisterin, die Anfragen, könnten wir mehr Licht haben etc. Das kann man dann professionell beantworten und das ist das, was wir, wenn ich so sagen darf, jetzt auch ausarbeiten werden. Es ist aber auch gelungen, im Zuge der Umstellung bei der Beleuchtung auch viel bessere Verhältnisse oft mit weniger Energieaufwand zustandezubringen. Annenstraße wird jetzt neu auch so gemacht, aber wie gesagt, ganz, ganz wichtig ist, wir wissen ja auch aus Befragungen, Sie wissen, wir haben unsere Lebensqualitätsindikatoren, wir wissen, wo die Bevölkerung sich unsicher fühlt, das wird mit Polizei und mit Bartenbach oder anderen Profis, das muss ausgeschrieben werden, wieder dann erarbeitet werden und daraus kann man dann auch ein Handbuch ableiten (Applaus ÖVP). GRin. Haas-Wippel: Zuerst kurz eine Anmerkung, bezüglich Beleuchtungsoffensive habe ich ein Deja-vu, denn bereits im Jahre 2007 wurde im Grazer und in der Woche geschrieben, ich darf zitieren: „In Graz sind Straßen teilweise schlecht ausgeleuchtet, ortet Nagl Nachholbedarf, auch hier wird in den nächsten fünf Jahren einiges geschehen. Die Stadt wird in einem neuen Licht erstrahlen, die Kernziele dieses Beleuchtungskonzeptes sind unter anderem die Steigerung der Verkehrssicherheit, die Prävention in der Kriminalität etc.“ Es ist positiv, wenn diese Studie erfolgen sollte im Sinne der Beleuchtungsverbesserung, allerdings müsste der Sicherheitsbegriff weiter gefasst werden, nämlich die Sicherheitskriterien bei der Gestaltung von Tiefgaragen, dann auch, dass es generell Sicherheitsstandards gibt und die gibt es ja schon, das sind ja ÖNORMEN für Frauen im öffentlichen Bereich, das ist ja auch Inhalt im schwarz/grünen Koalitionspapier, also wir haben es schon viele, viele Jahre diese Beleuchtungsoffensive, Sie kündigen sie immer wieder an, deshalb meine Zusatzfrage, wann wird das Handbuch „Richtlinien für eine sichere Stadt“ basierend auf der Grundlage der europäischen Norm 13211 und unter der Berücksichtigung der ÖNORMEN 14383 fertiggestellt sein? Bgm. Mag. Nagl: Mir ist ganz wichtig in diesem Zusammenhang auch festzuhalten, dass wir als schwarz/grüne Regierungskoalition auch sehr fleißig waren und in den letzten Jahren auch seit 1999 sehr viel weitergebracht haben. Ich werde dann gleich ein paar Dinge dazu auch noch aufzählen. Wichtig ist gerade, weil Sie Tiefgaragen jetzt angesprochen haben, sämtliche Tiefgaragen, die wir in der Stadt Graz in den letzten 15 Jahren neu errichtet haben, sind in einer Qualität geschehen, wo du dich, ich sage jetzt vom Landeskrankenhaus beginnend bis zu Kastner und Öhler bis zur Kunsthausgarage bei den Lichtkonzepten wirklich international messen lassen kannst, hier sind wunderbare Beispiele erfolgt. Selbstverständlich muss auch der private Errichter die Normen, die wir vorschreiben, auch einhalten. Da ist, glaube ich, viel gelungen. Darüber hinaus haben wir in der Stadt Graz bei fast allen Kreuzungsbereichen, bei allen Übergängen, besonders die Frau Vizebürgermeisterin, darauf geachtet, dass die Fußgängerinnen und Fußgänger mehr Licht bekommen. Wir haben im Rahmen der Errichtung der Muruferpromenade, des Hauptplatzes, die Brückenköpfe der Erzherzog-Johann-Brücke, Hauptbrücke mit dem gesamten Kunsthausumfeld, den Andritzer Hauptplatz, den Griesplatz Nord, den Platz der Freiwilligen Schützen beim Bad zur Sonne, ich könnte Ihnen eine ganze Liste aufzählen. Die Holding hat die ganzen Straßenprojekte auch mit den neuen Beleuchtungsinstallationen mit LED versucht, derzeit läuft in der Murgasse… (Aufgrund einer technischen Störung konnte nicht die ganze Wortmeldung von Bgm. Mag. Nagl wiedergegeben werden). 5) Strukturreform MigrantInnenbeirat GRin. Binder stellt folgende an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GRin. Binder: In meiner Frage geht es um die Strukturreform des MigrantInnenbeirates. Graz war die erste Stadt Österreichs, die einen MigrantInnenbeirat eingerichtet hat, und in vielen österreichischen Städten ist Kontakt aufgenommen worden mit uns, wie habt ihr das gemacht, also wir haben hier wirklich eine Vorreiterrolle wieder einmal eingenommen, wie in sehr vielen anderen Dingen. Das erklärte Ziel des MigrantInnenbeirates ist, wie eben der Name auch sagt, Kommunalpolitik zu beraten beziehungsweise auch die Verwaltung zu beraten. Nun hat der MigrantInnenbeirat 2010 einen Strukturvorschlag oder einen Vorschlagskatalog eingereicht zur Strukturreform, und zwar um einerseits den MigrantInnenbeirat zu stärken in seiner Beratungsfunktion, um andererseits auch eine höhere WählerInnenbeteiligung zustandezubringen und eben auch um besser eingebunden zu werden in die Politik und in die Verwaltung, was die beratende Funktion betrifft. Und dass sie in ihrer Beratung wirklich viel ernster genommen werden wollen, das beweisen sie und das beweisen ja auch andere Beiräte, wie zum Beispiel auch der Frauenrat, der gestern eine Sitzung hatte (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), auch die Männer können sich das anhören da herinnen, der Frauenrat, der wieder einmal sehr, sehr stark bekundet hat, verstärkt in Beratungsfunktion nicht nur gehen zu wollen, sondern dass diese Beratungsfunktion auch, was die Programme der einzelnen Stadträte und Stadträtinnen betrifft, sich verstärkt hier einzubringen. Dies nur als Beispiel, wie ernstzunehmend Beiräte sind. Die Gemeindratsperiode ist bald zu Ende und ich stelle an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende F r a g e : Wann werden Sie mit den Mitgliedern des MigrantInnenbeirates unter Einbindung der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen Gespräche über die notwendige Strukturreform des MigrantInnenbeirates Kontakt aufnehmen? Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Der MigrantInnenbeirat hat einige Vorschläge für eine Reform vorgelegt. In erster Linie ging es um Räumlichkeiten, um eine Bezahlung des oder der Vorsitzenden und der Mitglieder und um mehr frei verfügbare Budgets sowie den Wunsch, im Bereich der Verwaltung und der Politik auch, wenn ich so sagen darf, stärker mitspracheberechtigt zu sein. Die VertreterInnen waren damals bei mir, es wird auch jetzt wieder einen Termin geben und wir haben über die Vorschläge gesprochen, aus meiner Sicht gibt es aber im Moment nur in einem Punkt einen Handlungsbedarf, der dringlich ist. Persönlich meine ich zwar, dass eine Besetzung des Beirates stärker nach der tatsächlichen Anzahl der in Graz aufhaltenden ethnischen Gruppen erfolgen sollte, das wird aber von den Mitgliedern des Beirats aus verschiedenen Gründen anders gesehen. Sie wissen, ich bin sehr gerade auf sie zugegangen und habe gesagt, wir haben jetzt ein Wahlsystem, das aus meiner Sicht sich eigentlich auch ersparen könnte und vielleicht auch auf ein anderes Modell einmal umsteigen könnte, wo wir allen Gruppierungen, die es in Graz gibt, auch laufend die Möglichkeit der Partizipation geben könnten, aber es wird anders gesehen. Ich nehme es zur Kenntnis und dann soll es so bleiben. Eine finanzielle Abgeltung der Arbeit im MigrantInnenbeirat ist aus meiner Sicht nicht möglich, weil wir auch sonst in keinem Beirat etwas bezahlen, wir finanzieren dafür aber einen hauptberuflichen Geschäftsführer und eine Sekretärin. Die räumliche Situation, glaube ich, haben wir schon ganz gut verbessert, der Beirat ist jetzt gemeinsam mit dem Integrationsreferat und dem Friedensbüro in der Wielandgasse untergebracht, was die Kommunikation erleichtert. Wir versuchen auch noch im Haus die vom Beirat geforderten zusätzlichen Räume zur gemeinsamen Büronutzung für Vereine zustandezubringen und das Thema Tanzproben für Volksgruppen, Gymnastik, also alles, was an Programmatik vorgesehen ist, auch in der Wielandgasse zu lösen und ich hoffe, dass uns das bald gelingen wird. Der Beirat hat in der Periode zwei große, und das möchte ich hier sagen, EU-Projekte durchgeführt, das Projekt Mariental, wo es um Beteiligungsmodelle für MigrantInnen im internationalen Kontext gegangen ist, die Ergebnisse der parallel gelaufenen Befragung kann ich auch gerne jedem übermitteln und das Projekt MigrantInnen und Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich, das war eine öffentliche Veranstaltung, das hat vor zwei Wochen auch in diesem Saal stattgefunden. Aus meiner Sicht hat der Beirat in dieser Periode wirklich eine ganz, ganz tolle Arbeit für Graz geleistet, wir werden selbstverständlich, was die Wahlen anbelangt, im Herbst auch wieder über die BIG speziell auf das Thema Wahl für Migrantinnen und Migranten eingehen, so wie wir das letzte Mal auch gelöst haben, damit möglichst viele Menschen auch dann an der Wahl teilnehmen. Das, worüber wir einmal auch noch diskutieren sollten, und das biete ich auch an, ist die Frage, wie kann in der Verwaltung bei all dem, was wir politisch vorhaben oder Stücke eingebracht werden, auch der MigrantInnenbeirat einbezogen werden. Sie wissen natürlich, dass alles, was wir beschließen, Auswirkungen auf das Leben der Menschen hier hat und da sind alle betroffen, somit, wenn ich so sagen darf, sind alle Stücke auch Stücke, die den MigrantInnenbeirat interessieren. Es ist natürlich aber auch weiterhin so, dass in unserer Geschäftsordnung und auch politisch gewollt, ganz klar ist, dass es nicht eine Ausschussarbeit sein kann etc., das kann ein Beirat nicht leisten. Aber über diesen Punkt sollten wir uns noch unterhalten (Applaus ÖVP). GRin. Binder: Danke für Ihre Antwort, Herr Bürgermeister. Ja, der MigrantInnenbeirat ist sehr aktiv gewesen in dieser Periode, auch in der vorigen, aber diesmal ist mir besonders aufgefallen, wie aktiv er sich auch eingebracht hat in die Kommunalpolitik, was mir aber schon noch fehlt, ist tatsächlich die Frage nach dem Geld. Da geht es mir jetzt nicht um irgendwelche Unkostenbeiträge für die Mitglieder des MigrantInnenbeirates, sondern der MigrantInnenbeirat wird gewählt genauso wie der Grazer Gemeindrat. Er hat nur kein Budget und es ist, glaube ich, wirklich sehr schwierig für den MigrantInnenbeirat, ohne Budget auch entsprechend sich in der Öffentlichkeit, in der migrantischen, aber auch in der anderen Öffentlichkeit bemerkbar zu machen und um auch die Bedeutung entsprechend für die Wahl hervorzustreichen. Daher noch einmal meine Frage Herr Bürgermeister, sehen Sie eine Möglichkeit, für die kommende Wahl dem MigrantInnenbeirat doch ein Budget zu ermöglichen, das ihm einen autonomen Handlungsspielraum ermöglicht? Bgm. Mag. Nagl: Der MigrantInnenbeirat der Stadt Graz hat ein Budget, das wird über das Präsidialamt ja auch abgewickelt, darüber hinaus ist es ja auch möglich, dass der MigrantInnenbeirat, er soll keine Projekte selbst machen, sondern welche empfehlen, auch ganz normal bei unserer Integrationsstelle auch abholen kann. Wahlkampfmittel, wenn ich so sagen darf, haben wir keine vorgesehen, haben wir das letzte Mal nicht getan und ich habe es auch heuer nicht im Budget (Applaus ÖVP). 6) Überarbeiteter Entwurf des STEK 4.0 – Durchwegung von Heimgärten GRin. Schloffer stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GRin. Schloffer: Die Frage hat wieder einmal mit den Heimgärten und mit dem Entwurf des STEK 4.0 zu tun. Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Auf meine Frage an Sie in der Gemeinderatssitzung am 20. 10. des Vorjahres – „Sind Sie für die öffentliche Durchwegung bei bestehenden Heimgärten „ – bekam ich von Ihnen sinngemäß die Antwort, dass dies vom Tisch wäre. Wörtlich sagten Sie laut Protokoll unter anderem: „Ich kann Ihnen aber gleich die Sorge nehmen und damit auch allen ÖVP- und SPÖ-Wählern in den Heimgärten, dass im künftigen Stadtentwicklungskonzept eine ganz andere Formulierung stehen wird als die Erstformulierung, die unglücklich war.“ Und: „Das heißt, es soll so nicht sein und deswegen werden wir in allen bestehenden Heimgartenanlagen nicht eingreifen.“ Beim Durchlesen des überarbeiteten Verordnungsentwurfes für das STEK 4.0 musste ich feststellen, dass sich an der von Ihnen als unglücklich bezeichneten Erstformulierung fast nichts geändert hat. Ich zitiere den aktuellen Textvorschlag: „Öffentliche Durchwegung und Einbindung von Kleingartenanlagen in einen Grünverbund, insbesondere bei Neuanlagen.“ Von einer Garantie dafür, dass bestehende Heimgartenanlagen in Ruhe gelassen werden, kann keine Rede sein. Ich war etwas entsetzt und bitte um Aufklärung. Deshalb stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Wie erklären Sie sich den Widerspruch zwischen Ihren Aussagen in der Gemeinderatssitzung am 20. 10. des Vorjahres zur Frage der Durchwegung von Heimgärten und der aktuellen Formulierung im Verordnungsentwurf des STEK 4.0 (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin! Im Entwurf des STEK 4.0 lautete die Passage, öffentliche Durchwegung und Einbindung von Kleingartenanlagen in einen Grünverbund. Im derzeitigen in Anhörung befindlichen Entwurf 2 hingegen heißt es, öffentliche Durchwegung und Einbindung von Kleingartenanlagen in einen Grünverbund, insbesondere bei Neuanlagen. Es wurde also den vorgebrachten Einwendungen, und ich verweise darauf, dass wir einen Unterausschuss haben, die diese Textformulierungen ja vorbereiten, mit einer Klarstellung Rechnung getragen. Es besteht nicht die Absicht, systematisch Geh- und Radwegverbindungen durch bestehende Kleingartenanlagen zu errichten. Bei Neuanlagen hingegen wird man dies, wo zweckmäßig, sehr wohl tun und in der Planung entsprechend künftig berücksichtigen, sodass es auch entlang der öffentlichen Wege gut nutzbare und hochwertige Kleingärten entstehen. Mir ist aber auch ganz wichtig, dass man dazusagt, dass eine Durchwegung eines Kleingartens nicht gleichbedeutend heißt, dass der Kleingarten offen ist und dass jeder um seine Tomaten und Blumen fürchten muss, weil das ist einmal ein ganz wichtiger Punkt. Wenn Sie sich daran erinnern, wie wir das Problem Schörgelgasse gelöst haben, befindet sich jetzt links und rechts von einem Geh- und Radweg so eine Durchwegung, ein Zaun, dementsprechend auch die Schlösser dazu, das heißt, es ist nicht möglich, dass fremde Personen hier eindringen, das ist einmal ganz wichtig, weil es wird manchmal auch in den Heimgärten so verbreitet so nach dem Motto, Achtung, da gibt es eine Durchwegung und dann kann jeder da hineingehen und dann hätten wir Vandalismus und Störung, wir müssten aufpassen und uns fürchten. Das soll sowieso nie sein, also die Vorgangsweise bei einer Durchwegung auch für Neuplanungen muss so sein, dass man durchkann. Mir ist jetzt wichtig, es gibt öffentliches Interesse und da können wir auch nicht drüber hinweg schauen, ich habe ein paar Beispiele, die können wir vielleicht dann auch im Anschluss einfach einmal anschauen, wir haben große Heimgartenanlagen, die zum Teil sogar Straßen durch ihre jetzigen Gemeinschaftsanlagen haben und die, wenn ich so sagen darf, ein Hüben und Drüben sehr wohl leben. Mir ist wichtig, dass wenn wir feststellen, auch aufgrund neuer Entwicklungen, da gibt es ein paar, wenn ich Diskussion zum Beispiel in Schönau, wenn wir wissen, dass vielleicht einmal die Kirchnerkaserne und die ganze Ostbahnhofentwicklung kommt, dass du als Fußgänger in Graz keine Chance hast, irgendwo durchgehen zu können oder als Radfahrer auch durchzukommen, muss man das, glaube ich, mit den Verantwortlichen der Heimgärten und Heimgartenanlagen ganz unaufgeregt diskutieren und sagen, wollen wir das wirklich allen Menschen zumuten, dass sie, ich sage einmal, fast einen Kilometer oder ein paar hundert Meter ums Eck gehen müssen, um wieder wohin zu gelangen. Das Problem haben wir ja auch immer im Naturschutzbeirat, die uns auch immer wieder sagen, in Graz hast du mit der Durchwegung schon so ein Problem, da hat es einmal auf der Technischen Uni ein Projekt gegeben, wo gesagt worden ist, wer kommt in wie vielen Minuten zu dem Aussichtspunkt und dann war es unglaublich, wie sie die Streckenführung wählen mussten um dort überhaupt hinzukommen. Solche Bereiche haben wir in Graz mehrere, deswegen hat die Stadtplanung in der Verantwortung, die sie hat, auch für die Gesamtheit aller Menschen in Graz gesagt, darüber sollten wir diskutieren, es soll nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden. Ich glaube, so sollte man es auch einmal an die Präsidenten, an die Vorstände, an die gesamten Persönlichkeiten, die hier in Sorge sind, herantragen und einfach einmal sagen, ist das denkbar, wenn da die Stadt Graz einen Gehweg für Menschen ermöglicht, damit, ich sage jetzt einmal, jemand noch auch mit 70 Jahren zum Einkaufen nicht einen Umweg machen muss oder was, das man über so etwas einmal diskutieren. Deswegen hat man auch in diesem Ausschuss momentan die Formulierung gefunden, es soll insbesondere künftig nicht mehr passieren, dass man darauf vergisst, aber wir beabsichtigen in keinster Weise, über irgendjemanden darüberzufahren oder sie da hineinzuzwingen. Ich glaube, das kann man mit Aufklärungsarbeit und mit Gesprächen vielleicht ganz gut hinkriegen. Es gibt im Moment keinen Fall, wo wir da Druck machen wollen, deswegen so die Formulierung. Also ich stehe schon dazu, wir wollen da keine Öffnung haben, dass Menschen auf einmal unsicherer werden und vieles mehr, aber in ein paar Fällen, wenn man es sich ehrlich anschaut, muss man sagen, was sagen wir allen anderen Menschen, die nicht in der glücklichen Lage sind, einen Heimgarten zu haben, weil es können manche, die einen Garten haben, durchgehen, andere wiederum nicht und über das muss man einfach fair und offen mit den Menschen reden. Vielleicht wird dann dort oder da sogar so ein Problem gelöst, aber es ist für mich kein Widerspruch. Die Formulierung ist im Moment noch so, wir können auch im Rahmen des gesamten STEK-Prozesses auch noch einmal daran feilen, ich glaube, Einspruch gibt es ja eh dagegen (Applaus ÖVP). GRin. Schloffer: Dann habe ich das das letzte Mal falsch verstanden, daher jetzt einmal die Zusatzfrage. Es ist jetzt nicht sicher, dass bei den bestehenden Heimgärten in Zukunft keine oder dass es eingegriffen wird, auch bei bestehenden in Zukunft. Bei den bestehenden Heimgärten, die jetzt alle so gibt, dass es auch in Zukunft sein kann, dass man sie aufmachen muss für eine öffentliche Durchwegung, habe ich das jetzt so, kann sie in Zukunft aufmachen, wenn es erforderlich ist, bei den bestehenden, bei den neuen, von denen ist ja keine Rede, da ist es mir klar, dass man sie anders plant, da kommt es ja von der Planung, das ist mir klar, aber das heißt, man kann auch in die bestehenden eventuell, wenn es sein muss, aufmachen, dass die Leute durchspazieren können, habe ich das jetzt so richtig mitgekriegt? Weil letztens habe ich es anscheinend falsch verstanden dann. Bgm. Mag. Nagl: Also wir beabsichtigen, keine Durchwegung ohne Zustimmung einer Heimgartenanlage durchzuführen, Punkt 1. Punkt 2, wir sind ja, und das muss man sich ja vom Grundstück her anschauen, gar nicht immer berechtigt, das heißt, wenn das ein Privatgrundstück eines Unternehmens ist, dann können wir nicht hergehen und sagen, wir hätten gerne eine Durchwegung. Ich glaube, diesen Interessenskonflikt, den es hier gibt, den kann man de facto auch nur im Gespräch lösen. Das Einzige, was wir festhalten wollen, dass es insbesondere aufgrund des STEK für alle neuen sein soll und dass es auch die Möglichkeit geben soll, eine Durchwegung zu schaffen. Ich kann nur noch einmal betonen, auch bei den bestehenden Anlagen einfach einmal hinschauen, kann man vielleicht dort oder da was schaffen, aber das sollte nur im Gespräch mit den Heimgartenanlagen passieren, wenn wir auch die Berechtigung dazu haben. Wenn das ein privates Grundstück ist, können wir das gar nicht tun. Im Moment haben wir auch gar keinen Fall, es sagen uns nur unsere Planer, die wir haben, Achtung, bitte passt auch auf das öffentliche Interesse auf, es gibt neue Siedlungsentwicklungen in Graz und da wird eine Durchwegung, ist ja keine Autobahn, die durchgeht und die Schörgelgasse zeigt, dass man es leben kann. Für mich nur interessant bei den Beispielen, wo die Stadtplanung darauf aufmerksam macht, sieht man schon, dass manchmal sogar jetzt schon Straßen durchgehen, das heißt, sie sind jetzt schon geteilte Gärten, vielleicht ist dann halt ein Zaun noch mehr, aber niemals so öffnen, dass jeder durchlaufen kann (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.45 Uhr den Vorsitz. 7) Die „unendliche“ Geschichte der 4 HLF der Grazer BF GR. Mag. Korschelt stellt an StRin. Mag.a Grabner folgende Frage: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Stadtrat! In der vergangenen Gemeinderatssitzung habe ich Sie wieder einmal, wie sehr oft, die unendliche Geschichte der 4 HLF der Grazer Berufsfeuerwehr an Sie die Frage gerichtet. Sie haben mir dann geantwortet, dass am 26. Jänner gibt es einen Termin, wo Sie uns oder mich dann über die Ergebnisse informieren werden. Leider bis heute haben Sie weder den zuständigen Fachausschuss noch den ebenfalls befassten Kontrollausschuss, noch dem höchsten politischen Organ der Stadt Graz, dem Gemeinderat, einen Bericht vorgelegt. Im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs richte ich deshalb an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, folgende F r a g e : Wie lange gedenken Sie, diese Anschaffung noch zu verzögern (Applaus FPÖ)? StRin. Mag.a Grabner: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Vielen Dank für die Frage. Eine unendliche Geschichte und keine Verzögerung, wie auch von meiner Seite her besprochen und auch versprochen, denn die Firma Rinke konnte uns die neue Einsatztaktik am Dienstag präsentieren im Beisein auch natürlich von der Branddirektion und der Magistratsdirektion, und hier wurde nicht nur die Empfehlung ausgesprochen, dass jetzt zwei Hilfslöschfahrzeuge, die angeboten wurden, angekauft werden und eine neue flexiblere Einsatztruppe von weiteren zwei Kompaktfahrzeugen dann ausgeschrieben wird, denn das ist für die Zukunft und für die Stadt Graz das beste Konzept. GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Sie haben leider die Frage meines Erachtens nicht ganz beantwortet, aber das bin ich eh schon gewöhnt. Für mich jetzt die Frage, nachdem ich das heute der Zeitung entnommen habe, werden Sie in Zukunft einen anderen Weg beschreiten und zuerst Studien in Auftrag geben und dann Bestellungen in Auftrag geben oder wollen Sie das auch weiterhin so machen? StRin. Mag.a Grabner: Ja, ich werde das in Zukunft auch so machen, wenn es notwendig ist, neue Rahmenbedingungen zu setzen und zwar in Zukunft genau für unsere Bevölkerung, für die Steuerzahler und Steuerzahlerinnen, denn auf diesen Weg haben wir uns rund, also mehr wie 75.000 Euro erspart und ich denke im Sinne einer Einsparung ist es immer wieder richtig, Dinge zu hinterfragen, Rahmenbedingungen ändern sich und hiermit stehe ich sehr dazu und werde das in Zukunft auch so tun, ja, Herr Gemeinderat (Applaus ÖVP). (GR. Mag. Korschelt überreicht ein Spielzeug-Feuerwehrauto) 8) Initiativen zur Eindämmung der Feinstaub-Belastung in Graz GR. Schröck stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Schröck: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Welche konkreten Initiativen werden Sie im eigenen Wirkungsbereich gegen die inakzeptabel hohe Feinstaubbelastung setzen? Bgm.-Stvin. Rücker: Danke für die Anfrage. Folgende Maßnahmen werden gesetzt: Über Förderungen aus dem Feinstaub- und Energiefonds werden Heizungsumstellungsfernwärme, also Heizungsumstellung, finanziert im Bereich von vier Millionen Euro für 3.138 Wohnungen, Solaranlagen, thermische und Photovoltaik für 14.000 m2 Kollektorfläche, Radabstellanlagen, Serviceboxen, betriebliche Transportfahrräder, umweltfreundliche Flottenfahrzeuge, insbesondere Taxis, Logistik, soziale Dienste, Fahrschulen, Zustelldienste, dann im Bereich der Heizanlagen Energie, da geht es um den Ausbau von Abwärmenutzung, Marienhütte, die umgesetzt wurde, die Vorbereitung weiterer Einbindung zusätzlicher Abwärme in das Grazer Fernwärmenetz, technische Adaptionen zur Erhöhung der eingespeisten Wärmemenge, Umstellung von rund 500 Wohneinheiten auf Fernwärme in stadteigenen Gebäuden, Durchsetzung der Fernwärmeanschlussverpflichtung, Entwicklung des Solardachkatasters und Umsetzung desselben, Entwicklung von Bauhandbuch mit ökologischen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) Grundlagen für das Bauen in der Stadt Graz, schulisches Mobilitätsmanagement, betriebliches Mobilitätsmanagement, Ökoprofit Mobilitätsmanagement, das Projekt Luftibus, Radfahrtraining für Kinder, SeniorInnen, EmigrantInnen, die Teilnahme am autofreien Tag jedes Jahr am 22. 9., die Unterstützung der Aktion Autofasten, Förderung des Car Sharings, das Willkommenspaket für ZuzüglerInnen, Infrastrukturausbau für den Fahrradverkehr, ÖV-Beschleunigungsmaßnahmen, Entwicklung Mobilitätskonzept 2020 für Graz, Frischluftticket 2010, Umsetzung differenzierten Winterdienstes, Schwerpunkt umweltverträgliche Mobilität beim Grazer Umweltfest, Plakataktionen, Feinstaubampel, Info-Aktionen vor Weihnachten und vor Ostern, Grünschnittaktion zu Ostern, Erweiterung des Luftgüte-Infopoints am Eisernen Tor, Ausbau der Online-Informationssysteme zur Luftgüte. Das ist eine Auswahl an den Maßnahmen, die in beiden Bereichen Verkehr und Umwelt gesetzt werden, einige davon, wie gesagt, mit Mitteln aus dem Feinstaubfonds, ein Stück ist heute auch im Gemeinderat wieder als Bericht, da geht es um die gemeinschaftliche Umsetzung der Umstellung von städtischen Wohnungen, wo wir bis Ende dieses Jahres an die 500 Wohnungen auf Fernwärme umgestellt haben (Applaus Grüne). GR. Schröck: Zunächst einmal danke für diesen liebevollen Vortrag. Können Sie die ungefähren Kosten für diese Initiativen benennen? Bgm.-Stvin. Rücker: Ich kann Ihnen die Kosten, die wir im Bereich der Feinstaubmittel aufgewendet haben, kann ich Ihnen benennen. Im Bereich der Solarförderungen wurden 1,2 Millionen Euro ausgegeben, im Bereich der Feinstaubumrüstungen, Fernwärme sind vier Millionen Euro umgesetzt worden, im Bereich der Fahrzeugumrüstungen an die 30.000 Euro, die Wohnhausanlagen, die stadteigenen sind noch einmal mit 2,5 Millionen usw. Alles im Detail kann ich Ihnen nicht aufzählen, aber es sind aus dem Feinstaubförderungsfonds natürlich einige Millionen in dieses Paket geflossen. Zum Teil auch mit Unterstützung des Landes, heuer wiederum eine Million zum Beispiel, die vom Land für die Fernwärmeumrüstung dazukommt (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Allein 12 Millionen für den Fernwärmeausbau jährlich bei der Energie Graz, ist auch eine schöne Summe, die einmal gesagt werden soll. 9) Technische Ausstattung der SozialarbeiterInnen GR. Rajakovics stellt an StRin. Mag.a Dr.in Schröck folgende Frage: GR. Rajakovics: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Mehrmals wurde hier im Gemeinderat bereits über das Einfinden Ihres Sozialbereichs in die Sozialräume gesprochen, Kollege Baumann hat dazu mehrere Anträge gestellt, dazu gibt es wenig Bereitschaft. Heute geht es mir aber um ein anderes Thema. Sie betonen gerne die knappen Ressourcen Ihres Ressorts. Diese machen es sicher notwendig, anfallende Arbeit möglichst effizient zu organisieren. Sie selbst, soweit ich das beobachten konnte, nützen das Mobiltelefon häufig, offensichtlich auch, um damit Informationen einzuholen beziehungsweise um rasch zu kommunizieren. Besonders im Umgang mit KlientInnen ist es im Sozialbereich wichtig, möglichst viel an Informationen über den/die Einzelne parat zu haben, um entsprechend rasch und effizient helfen zu können. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, folgende F r a g e : Wie ist die technische Ausstattung der SozialarbeiterInnen in Ihrem Bereich? StRin. Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrter Herr Gemeinderat Rajakovics! Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter des Sozialamtes sind alle mit einem Handy der Marke Nokia ausgerüstet und weiters haben alle einen Festnetzanschluss mit entsprechender Nebenstelle. Jede Außenstelle hat ein MFP-Gerät zur Verfügung mit dem gescannt, kopiert und gefaxt werden kann, wenn dieses Gerät keine Faxfunktion eingebaut hat, gibt es ein Extra-Faxgerät. Jede Sozialarbeiterin beziehungsweise jeder Sozialarbeiter ist mit einem PC-Arbeitsplatz ausgestattet und ist somit per E-Mail erreichbar beziehungsweise hat einen Internetzugang und auch den Zugang zu den Datenbanken des Sozialamtes. Nun zu Ihrer Anfrage und prinzipiell zu Ihrem Motivenbericht. Ich glaube, Sie hatten keinen guten Tag, als Sie diese Anfrage formuliert haben, die ist sehr patschert und auch sehr unhöflich formuliert, wenn ich das anmerken darf, und, ja, Herr Gemeinderat, ich habe ein Handy und ich nutze es auch, so wie jeder Stadtrat und jede Stadträtin das auch tut, ich glaube, das ist jetzt nicht so sensationell. Zwischenruf GR. Schröck: Sie fotografieren Schuhe. StRin. Mag.a Dr.in Schröck: Und, habe ich auch einmal gemacht, richtig, Herr Kollege, und wenn Sie schreiben, dass ich jetzt offensichtlich auch verwende (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), um damit Informationen einzuholen beziehungsweise rasch zu kommunizieren, no na, jetzt drängt sich schon die Frage auf, wozu benutzen Sie ihr Handy (Applaus SPÖ)? GR. Rajakovics: Eigentlich wollte ich nur den Hinweis geben, in welche Richtung die Frage gehen könnte, weil ich vor vier Jahren eine ähnliche Frage gestellt habe, damals an eine Kollegin, also Ihre Vorgängerin. Im Sozialbereich ist es nämlich so, dass sehr viel, und ich glaube, dass es auch in der Logik der Sache ist, dass sehr viel vor Ort bei Klienten gearbeitet werden muss und ich habe schon mehrmals angeregt und eben vor vier Jahren auch in einer Anfrage, dass man nicht einen festen fixen Arbeitsplatz mit PC-Ausstattung, sondern dass man Laptops verwendet, weil sehr vieles von dem, was an Anfragen gestellt wird, mit dem PC entsprechend ausgerüstet sein müsste. Die Zusatzfrage ist, sind Sie bereit, darauf einzuwirken und entsprechende Mittel auch in die Hand zu nehmen, dass in Zukunft die SozialarbeiterInnen mit Laptops ausgestattet ihrer Arbeit nachgehen können (Applaus ÖVP)? StRin. Mag.a Dr.in Schröck: Herr Kollege Rajakovics, Sie sind ja sehr Laptoperfahren, Sie schauen ja oft sehr, sehr lange in Ihren Laptop, den Sie jedes Mal bei der Gemeinderatssitzung mithaben, das ist grundsätzlich ein anderes Verständnis als das, was meine Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter haben. Wenn die vor Ort sind, dann geht es darum, ein Gespräch zu führen, dann geht es darum, Erhebungsarbeit zu führen, und stellen Sie sich einmal vor, wenn Sie ein direktes Gespräch haben und es sitzt Ihnen jemand gegenüber, der ständig nur mit einem Laptop dasitzt, Daten reinklopft, womöglich irgendwelche Daten herunterholt, das ist nicht der Zugang der Sozialarbeiterinnen und der Sozialarbeiter und da können Sie auch gerne meine MitarbeiterInnen fragen, ob sie so ein Gerät haben wollen und sie werden die eindeutige Antwort bekommen, nein… Zwischenruf GR. Rajakovics: Das ist ein Irrtum, fragen Sie sie einmal. StRin. Mag.a Dr.in Schröck: …und meine Fraktion war es nicht, die das Projekt der Sozialarbeiter light vorgeschlagen hat, so wie Sie das im Wahlkampfprogramm 2007 oder 2008 gemacht haben, weil wir haben andere Qualitätskriterien und andere Ansprüche an unsere Tätigkeiten (Applaus SPÖ). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Wir kommen jetzt zur Tagesordnung, ich darf Sie ersuchen, diese zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld hat es wieder Beratungen gegeben, welche Stücke gleich zu Beginn als gemeinsam oder als beschlossen gelten. Es sind dies die Stücke 1) gegen die Stimmen der KPÖ, FPÖ, BZÖ und des Herrn Gemeinderates Mariacher, es ist das Stück 2), das Stück Nummer 4), 5) gegen KPÖ, BZÖ und Mariacher, 6) gegen KPÖ, FPÖ, BZÖ und Mariacher dagegen wieder, das Stück Nummer 7) wurde abgesetzt, das Stück Nummer 8) ebenfalls. Beim Stück Nummer 13) wird Berichterstatter Herr Gemeinderat Topf sein, beim Stück Nummer 16) wird berichten Frau Stadträtin Grabner, 17) ist beschlossen gegen KPÖ, FPÖ, BZÖ und Mariacher, ebenso 18), Stück Nummer 19) gegen Mariacher, 20) gegen KPÖ, BZÖ und Mariacher, bei den Stücken 2) und 22) bitte ich dann um gemeinsamen Bericht, das macht der Gemeinderat Spath, Stück Nummer 23) gegen KPÖ, BZÖ und Mariacher und Stück Nummer 25) auch als beschlossen. 1) Präs. 11275/2005-6 Stadtmuseum Graz GmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Anstelle von Herrn GR. a.D. Univ.-Prof. DI Dr. Dr. h.c Bernhard Hofmann-Wellenhof wird Herr Bernhard Kraxner als Vertreter der Stadt Graz in den Aufsichtsrat der Stadtmuseum Graz GmbH entsandt. 2) A 5 – 1550/04-415 Förderung der Mobilen Sozialen Dienste in Graz; Zuschussbedarf im Jahr 2012 in der Höhe von insgesamt € 2.400.000,-; Aufwandsgenehmigung auf der Fipos 1.42910.728400 Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen stellt gemäß § 45 Abs. 2 Ziff. 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle im Sinne des Motivenberichtes die Aufwandsgenehmigungen in der Höhe von € 2.400.000,- für das Jahr 2012 erteilen. Die Bedeckung ist auf der Fipos 1.42910.728400 gegeben. 4) A 8 – 8679/2010-31 ITG Informationstechnik Graz GmbH, Wirtschaftsprüfung 2011 bis 2013 Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 in der Fassung LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der ITG Informationstechnik Graz GmbH, Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss insbesondere folgendem Antrag zuzustimmen: • Beauftragung zur Wirtschaftsprüfung für die Jahre 2011, 2012 und 2013 im Sinne der Beschlussfassung des Aufsichtsrates vom 8.11.2011. 5) A 8 – 18345/06-57 Universalmuseum Joanneum GmbH Richtlinien für die o. Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 i.d.F. LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung der Universalmuseum Joanneum GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch und StR. Michael Grossmann werden ermächtigt, in der Generalversammlung der Gesellschaft, der Termin ist noch nicht bekannt, insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: • Genehmigung des Jahresvoranschlages 2012 • Genehmigung Leitbild Kunsthaus Hinsichtlich der Bestellung von StR. Michael Grossmann als Eigentümervertreter der Stadt Graz in der Universalmuseum Joanneum GmbH wird auf das korrespondierende, vom Präsidialamt für den 19.1.2011 vorzubereitenden Gemeinderatsstück verwiesen. 6) A 8 – 18780/2006-72 Stadtmuseum Graz GmbH; Wechsel im Aufsichtsrat Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967;: Stimmrechtsermächtigung, Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl. 42/2010, im Sinne des Motivenberichtes beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Stadtmuseum Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Abstimmung auf schriftlichem Wege 2. Abberufung von GR a.D. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h.c. Bernhard Hofmann-Wellenhof als Aufsichtsrat der Stadtmuseum Graz GmbH 3. Wahl in den Aufsichtsrat von Herrn GR. Bernhard Kraxner auf die restliche Dauer des ausgeschiedenen Mitgliedes. NT 17) Präs. 8931/2003-17 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH; Vertretung der Stadt im Aufsichtsrat, Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Als Vertreter der Stadt Graz im Aufsichtsrat der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH wird anstelle von Frau GRin. a.D. Mag.a Verena Ennemoser nunmehr Frau GRin. Elisabeth Potzinger nominiert. NT 18) A 8 – 21515/2006-125 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH; Wechsel im Aufsichtsrat Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeindrat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 i.d.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittels Umlaufbeschluss insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: • Abberufung von Mag.a Verena Ennemoser als Aufsichtsrätin der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH • Wahl von GRin. Sissi Potzinger in den Aufsichtsrat der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH. NT 19) A 8 – 021515/2006/0124 Stadtmuseum Graz GmbH; Vorziehen der Sanierungsmaßnahmen und Foyerumbau durch die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 i.d.F. LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die Abwicklung der im Motivenbericht dargestellten Sanierungsmaßnahmen für das Stadtmuseum durch die GBG Gebäude- und Baumanagement GmbH wird genehmigt: Dafür werden die bisher angesammelten und noch ausstehenden Beträge von jeweils jährlich € 80.000,- im Zuge der nächstfolgenden und vom Gemeinderat zu beschließenden Etappe von Sparbuchentnahmen freigegeben. NT 20) A 8 – 18782/2006-67 A. Energie Graz GmbH Richtlinien für die 8. o. Generalver-sammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Stimmrechtsermächtigung B. Energie Graz GmbH & Co KG Richtlinien für die 9. o. Gesellschafter-versammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Stimmrechtsermächtigung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Zu A: Der Vertreter der Stadt Graz, in der Energie Graz GmbH, Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der am 28.2.2012 stattfindenden 8. ordentlichen Generalversammlung der Gesellschaft insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der außerordentlichen Generalversammlung vom 30.11.2011 2. Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses der Energie Graz GmbH zum 31.12.2011 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses zum 31.12.2011 4. Beschlussfassung über die Entlastung der Geschäftsführung sowie der Aufsichtsräte für das Geschäftsjahr 2011 5. Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2012-03-22 Zu B: Der Vertreter der Stadt Graz in der Energie Graz GmbH & Co KG, Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, in der am 28.12.2012 stattfindenden 9. ordentlichen Gesellschafterversammlung der Gesellschaft insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der 8. ordentlichen Gesellschafterversammlung vom 20.4.2010 2. Beschlussfassung gemäß Pkt. 5.8 (d) des Kommanditgesellschaftsvertrages über die Feststellung des Jahresabschlusses der Energie Graz GmbH & Co KG zum 31.12.2011 sowie Kenntnisnahme des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2011 3. Beschlussfassung gemäß Pkt. 5.8 (d) des Kommanditgesellschaftsvertrages über die Feststellung des Konzernabschlusses der Energie Graz GmbH & Co KG zum 31.12.2011 4. Beschlussfassung über die Entlastung der Geschäftsführerin für das Geschäftsjahr 2011 5. Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2012. NT 23) A 10/BD-37168/2011-1 BBPI Martinhofstraße – Straßganger Straße; Aufschließungsvertrag zwischen Land Steiermark, Stadt Graz, ENW, Rottenmanner und Kohlbacher GmbH Aufwandsgenehmigung über € 700.000,- Der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Die Stadtbaudirektion wird unter Beiziehung der betroffenen Magistratsabteilungen mit der weiteren Koordination und Abwicklung der gegenständlichen Maßnahmen beauftragt. 3. Die erforderlichen Finanzmittel in Höhe von € 700.000,- inkl. USt. werden gemäß Statut § 45 (5) genehmigt und der Stadtbaudirektion für das Jahr 2012 übertragen. 4. Die Bedeckung der Kosten erfolgt auf der von der Finanzdirektion festzulegenden Voranschlagsstellen. 5. Die Mittel der Holding Graz Services sind um die dargestellten laufenden Kosten in Höhe von € 29.000,-, pro Jahr ab Inbetriebnahme zu erhöhen. 6. Dem im Entwurf vorliegenden Vertrag über die verkehrliche Aufschließung der Wohnbebauung „Martinhofstraße – Straßganger Straße“ („Martinhofsiedlung“) und der Finanzierung und der Aufgabenzuordnung der dafür notwendigen oder damit verbundenen Maßnahmen wird die grundsätzliche Zustimmung erteilt. Die Stadtbaudirektion wird bevollmächtigt, allfällige im Zuge der weiterführenden Verfahrensschritte notwendige redaktionelle Änderungen mit dem Vertragspartner vorzunehmen und wird die Stadtbaudirektion nach Vorliegen des endgültigen Übereinkommens dieses dem Bürgermeister zur rechtsgültigen Fertigung übermitteln. 7. Dem in Beilage /1 einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildenden Grundsatzvertrag wird gemäß Statut § 45 (9) und § 45 (18) die Zustimmung erteilt. NT 25) A 8 – 46231/2011-20 Sozialamt, Sonder-Brennstoffaktion 2011/2012, haushaltsmäßige Vorsorge über € 180.000,- in der OG 2012 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: In der OG des Voranschlages 2012 wird die neue Fipos 1.42910.40360O „Handelswaren, Sonder-Brennstoff- aktion“ (Anordnungsbefugnis: A 5) mit € 180.000,- geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 1.97000.729000 „Sonstige Ausgaben“ um denselben Betrag gekürzt. Die Tagesordnungspunkte 2), 4) und 2. NT 25) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 1), 5), 6), NT 17), NT 18), NT 19), NT 20) und NT 23) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin. GRin. Meißlitzer 3) A 5 – 6181/2005-2 Mobilitätscard – Anpassung der Alters-grenzen laut Erkenntnis des Verfassungs-gerichtshofes vom 15.12.2010; Gleichbehandlungsgebot § 40b GRin. Meißlitzer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Es geht bei dieser Anpassung bei der Mobilitätscard um die Anpassung der Altersgrenzen laut Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes vom 15.12.2010 nach dem Gleichbehandlungsgebot laut § 40b. Die Mobilitätscard wurde ursprünglich als Nulltarifkarte durch Gemeinderatsbeschluss vom 3.7.1975 eingeführt und seither vom Sozialamt als freiwillige Leistung angeboten. Berechtigt sind bis dato Männer ab dem 65. und Frauen ab dem 60. Lebensjahr mit entsprechendem Einkommen. Das muss nun verändert werden, weil eben dieses Gleichbehandlungsgebot das sagt, und die Festlegung der Mobilitätscard gilt allerdings nur so lange, als nicht andere adäquate Regelungen, zum Beispiel Sozialpass oder Ähnliches, die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel zum Inhalt haben. Ich stelle daher den Antrag, der Gemeinderat wolle für die Mobilitätscard die Vereinheitlichung der Altersgrenze Frauen und Männer auf 60 Jahre beschließen. Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen den Antrag, der Gemeinderat wolle für die Mobilitätscard die Vereinheitlichung der Altersgrenze (Frauen und Männer auf 60 Jahre) beschließen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 14.00 Uhr den Vorsitz. GR. Grosz: Grundsätzlich positiv, ich frage mich aber schon, warum wir das Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes nicht dazu zum Anlass nehmen, um die Richtlinien überhaupt dahingehend zu verändern. Natürlich erstes Grundrecht ist die soziale Bedürftigkeit zur Erlangung der Mobilitätskarte, aber warum wir es nicht zum Anlass nehmen und überhaupt die Altersbestimmung herausnehmen. Wir wissen, dass sehr viele Menschen mit 59/58 in Berufsunfähigkeitspension sind, weil sie einfach nicht mehr können, das heißt, dass wir de facto diese Mobilitätskarte nicht auf das Alter festlegen, sondern auf den Status der Pension. Ob das jetzt eine Berufsunfähigkeitspension ist, eine Unfallpension, Unfallrente oder eine normale Alterspension, Hacklerreglung, was auch immer, wir haben da sehr viel Bereiche im österreichischen Pensionsrecht, wie man frühzeitig, also vor 60 oder 65, in Pension gehen muss und ich glaube, die Mobilitätskarte soll ja laut ihrer Zielbestimmung gerade jenen Menschen helfen, die de facto aufgrund eines Pensionseinkommens ihren Unterhalt bestreiten und nicht mehr eines aktiven Einkommens und daher halte ich grundsätzlich diese Altersfeststellung für falsch und hätte mir gewünscht, dass wir das zum Anlass nehmen und nicht die Vereinheitlichung beide auf 60 runter, sondern ein- für allemal zu sagen, es wird nicht auf das Alter bezogen, sondern auf den Einkommensbezug des jeweiligen Mobilitätscards-Antragstellers, Pensionist, ja oder nein. StRin. Mag.a Dr.in Schröck: Herr Gemeinderat Grosz, nur kurz zur Information, Sie wissen das nicht, weil Sie nicht in der Arbeitsgruppe zum Sozialpass sind. Da ist die Stoßrichtung die, dass die Mobilitätscard sowieso auslaufen wird auf baldige Sicht, wenn der Sozialpass eingeführt sein wird, nämlich das Ziel dahinter ist, dass wir Verkehrsvergünstigungen, Vergünstigungen in der Mobilität nicht an einem Status Pension oder Alter festmachen, sondern ausschließlich in Zukunft nur mehr am Einkommen festmachen. Das ist die Richtung, in die wir derzeit verhandeln. Geplant ist, mit zwei Einkommensgrenzen hier zu arbeiten, dass eine Gruppe, die, sage ich jetzt einmal, ein sehr geringes Einkommen hat, sehr wenig zahlt, ungefähr in der Höhe wie jetzt der Beitrag zur Mobilitäscard geleistet wird und dass eine zweite Gruppe, wo die Obergrenze derzeit bei 1.031 Euro ungefähr festgelegt wird, das Doppelte zahlt, was immer noch eine starke Vergünstigung ist. Also die Mobilitätscard haben wir jetzt einfach fortgeführt, bis sie ersetzt wird durch den Sozialpass, das ist einfach das langfristige Ziel, dass wir wegkommen von dem, dass wir sagen, nur Pensionistinnen und Pensionisten haben Anspruch auf diese Mobilitätscard, sondern, die die wenig Einkommen haben, die sollen in Zukunft sehr, sehr günstig mit den Linien Graz fahren können (Applaus SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dreisiebner 9) A 14-018097/2011 04.14.0 Bebauungsplan Kalvarienbergstraße – Kalvariengürtel IV Bezirk, KG Lend GR. Dreisiebner: Es geht um den Bebauungsplan Kalvarienbergstraße – Kalvariengürtel in Lend. Hier geht es um ein Planungsgebiet in der Größe von 3.700 m2 als allgemeines Wohngebiet, Dichte 0,2 bis 0,8 ausgewiesen. Es ist hier ein Bebauungsplan laut Deckplan 1 zu erstellen. Der Gemeindeumweltausschuss hat sich mit diesem Stück ausgiebig auseinandergesetzt. Im Verfahren sind keinerlei Einwendungen eingegangen. Aufgelegen ist die Auflage vom 1.12.2011 bis 26. März 2012. Es wurden dahingehend auch keine textlichen Änderungen vorgenommen. Der Gemeindeumweltausschuss hat vorberatend dieses Stück einstimmig beschlossen. Ich stelle im Namen des Ausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle den 04.14.0 Bebauungsplan Kalvarienbergstraße – Kalvariengürtel bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht beschließen. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle den 04.14.0 Bebauungsplan „Kalvarienbergstraße – Kalvariengürtel“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 10) A 14-37710/2007-24 05.15.1 Bebauungsplan „Eggenberger Gürtel – Fachmarkt Quester“ 1. Änderung V. Bez., KG Gries GR. Dipl.-Ing. Topf: Es geht um das Stück 10), um den Bebauungsplan Eggenberger Gürtel – Fachmarkt Quester, um die 1. Änderung. Im Wesentlichen geht es darum, dass die Möglichkeit geschaffen wird, hier auf einem Parkdeck auch die entsprechenden Kundenparkplätze anzubieten und deshalb gibt es eine geringfügige Änderung in den Verordnungstexten, lese ich ganz kurz vor. Die Pkw-Abstellplätze betreffend, das ist der § 5, die Kfz-Abstellplätze sind in Tiefgaragen oder auf der obersten Geschoßdecke des westlichen Baukörpers herzustellen. Ich interpretiere das noch ganz kurz in diese Richtung, dass also der westliche Baukörper direkt an die Südbahnstrecke angrenzt und damit also auch die optische Struktur eines Parkdecks kein großes „Problem“ darstellt, sage ich einmal unter Anführungszeichen, und der zweite Punkt sind eben der § 4 dieser Verordnung Gebäudehöhen, Gesamthöhe und Dächer. Flachdächer sind zu begrünen – ausgenommen ein Parkdeck am westlichen Baukörper. Das ist die wesentliche Änderung, die eben in dieser 1. Änderung beschlossen werden soll, der Ausschuss hat sich damit beschäftigt und ist einstimmig zur Meinung gekommen, dass dieser Änderung zugestimmt werden kann. Der Gemeindeumweltausschuss und der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellen daher den Antrag, der Gemeinderat wolle die Änderung des 05.15.0 Bebauungsplan beschließen. Die Bezeichnung des Bebauungsplanes lautet sodann 05.15.1 Bebauungsplan Eggenberger Gürtel - Fachmarkt Quester, 1. Änderung. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle die Änderung des 05.15.0 Bebauungsplanes beschließen. Die Bezeichnung des Bebauungsplanes lautet sodann 05.15.1 Bebauungsplan „Eggenberger Gürtel – Fachmarkt Quester“, 1. Änderung. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Müller 11) A 14-034637/2010-20 14.08.0 Bebauungsplan „Alte Poststraße/ Georgigasse/Prangelgasse/Krausgasse“ XIV. Bez., KG Algersdorf GR. Müller: hier geht es um den Bebauungsplan Alte Poststraße/Georgigasse/Prangelgasse/Krausgasse, besser bekannt unter den ehemaligen Ford-Reisinger-Bauanlagen, wo ein sehr gutes architektonisches Projekt uns vorgestellt wurde im Ausschuss. Es hat in der Zwischenzeit drei Einwände gegeben, die alle positiv abgearbeitet werden konnten. Mittlerweile sind auch die Bürger und Bürgerinnen der anliegenden Wohnanlagen befragt worden und Einigkeit erzielt worden, genauso mit den zwei noch dort in den Wohnungen verbleibenden Mietern sind Lösungen erarbeitet worden und werden demnächst umgesetzt. Deshalb hat der Gemeindeumweltausschuss auch mehrheitlich dieses Stück beschlossen. Der Gemeindeweltausschuss und Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellt daher den Antrag, der Gemeinderat wolle erstens den 14.08.0 Bebauungsplan Alte Poststraße/Georgegasse/Prangelgasse/Krausgasse, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie zweitens die Einwendungserledigungen beschließen. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 14.08.0 Bebauungsplan „Alte Poststraße/Georgigasse/Prangelgasse/ Krausgasse“ bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen beschließen. GR. Eber: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben bei der letzten Gemeinderatssitzung dieses Stück absetzen lassen eben aus zwei Gründen, weil es zum einen diese Informationsveranstaltung für die betroffenen Anrainerinnen und Anrainer noch nicht gegeben hat, zum anderen, weil diese Situation für die zwei Mieter, die jetzt noch drinnen sind, ungelöst und ungeklärt war. Es haben, um mit dem Zweiten anzufangen, erst in dieser Woche hat die Kontaktaufnahme stattgefunden von Seiten der Firma Reisinger mit einem Mieter, mit der anderen Mieterin hat das schon früher stattgefunden und daneben hat es auf Einladung von Herrn Dr. Nauta eine Besprechung gegeben mit den Anrainerinnen und Anrainern, wofür ich ihm auch sehr herzlich danken möchte auch an dieser Stelle. Dort sind natürlich auch nicht alle Einwände sozusagen ausgeräumt worden, aber ich glaube, es hat von Seiten der Stadtplanung und den anderen beteiligten Abteilungen da ein sehr großes Bemühen und ein bestimmtes Entgegenkommen auch gegeben, weshalb wir dem Bebauungsplan heute auch zustimmen werden. Danke (Applaus KPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 12) A 14-03478/2011-12 14.09.0 Bebauungsplan „Bodenfeldgasse/ Vinzenzgasse/Eisengasse/Alte Poststraße“ XIV: Bez., KG Algersdorf GR. Dipl.-Ing. Topf: Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat! Es geht hier in dem 14.09.0 Bebauungsplan Bodenfeldgasse/ Vinzenzgasse/Eisengasse/Alte Poststraße, im Wesentlichen ist das eine Weiterführung der dort bestehenden Bausubstanz, es ist eine Einwendung eingelangt, wo eine Befürchtung gestellt wurde, dass ein asphaltierter Vorplatz möglicherweise in eine Grünfläche verwandelt wird, also das ist wirklich eine Einwendung. Dieser Einwendung konnte man sozusagen nicht stattgeben, wenn ich das so sagen darf, und im Wesentlichen wurde dieser Bebauungsplan auch im Ausschuss diskutiert und ich darf es kurz machen. Der Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle den 14.09.0 Bebauungsplan Bodenfeldgasse/Vinzenzgasse/Eisengasse/Alte Poststraße, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigung beschließen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 14.09.0 Bebauungsplan „Bodenfeldgasse/Vinzenzgasse/Eisengasse/Alte Poststraße“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigung beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 13) A 14-K-865/2004-96 16.10.0 Bebauungsplan „Martinhofstraße – Straßganger Straße“ XVI. Bez., KG Webling GR. Dipl.-Ing. Topf: Dieser Bebauungsplan, sehr geehrter Herr Stadtrat, werte Kolleginnen und Kollegen, ist schon ein etwas „komplizierter“, wenn ich das unter Anführungszeichen sagen darf. Im Wesentlichen ist dieser Bebauungsplan schon in etwas vier bis fünf Jahre in Diskussion, es geht um einen Bebauungsplan im Bereich der Martinhofstraße – Straßganger Straße unter der Bezeichnung 16.10.0 Bebauungsplan. Der wesentliche Punkt, der zu diesen langen Verhandlungen auch mit dem Wohnbauträger und mit dem Land Steiermark geführt hat, ist die Einbindung dieses Bereiches in die bestehende Straßeninfrastruktur, das ist die Straßganger Straße mit dem kritischen Punkt Einmündung der Harter Straße in die Straßganger Straße. Schlussendlich ist es jetzt zu einem Übereinkommen gekommen zwischen dem Bauträger und dem Land Steiermark und der Stadt Graz, dass man einerseits diesen „Konfliktpunkt“, unter Anführungszeichen, der ja ein wesentlicher Punkt ist auch in den straßenverkehrlichen Beziehungen Richtung Straßgang gelöst werden konnte. Ein zweiter Punkt, der immer wieder andiskutiert wurde, ist die Entwässerung, die Oberflächenentwässerung in diesem Bereich. Wir haben dort durchaus die Situation der Hangwasserentwässerung, die nicht unerheblich ist und der dritte Punkt, und das ist ein wesentlicher Punkt, der auch insbesondere über die Bezirksvorstehung sehr massiv, auch gestern noch durch den Herrn Bezirksvorsteher, an uns herangetragen wurde, nämlich die Unterbindung der Durchfahrtsmöglichkeit Martinhofstraße. Dieser Punkt wurde heute noch einmal in der Fortsetzung des Ausschusses unter dem Vorsitz Karl Dreisiebner noch einmal angesprochen und wir konnten insoferne diesen Einwendungen Rechnung tragen, diesen wesentlichen Einwendungen auch durch den Bezirksvorsteher vorgetragen, hier Rechnung tragen, indem wir im Verordnungstext hoffentlich rechtlich haltbar einen Bereich unter § 8 angeführt haben vom Planungsgebiet und das möchte ich jetzt durchaus zitieren: „Vom Planungsgebiet ist eine Zu- und Abfahrt zur beziehungsweise von der Martinhofstraße für den Kfz-Verkehr nicht zulässig.“ Das ist also eine klare Festlegung in der Verordnung, und im Erläuterungsbericht wurde das auch so formuliert beziehungsweise heute auch handschriftlich im Bebauungsplan durch den zuständigen Referenten des Stadtplanungsamtes eingetragen. Das waren die drei wesentlichen Punkte, ich erspare Ihnen die gesamte Erledigung auch im Erläuterungsbericht, aber das waren die Knackpunkte, die sehr lange, über die Jahre, möchte ich schon fast sagen, diskutiert wurden und das wollte ich hier noch einmal Ihnen auch zur Kenntnis bringen. Wie gesagt, heute wurde im Ausschuss dieser eine von mir genannte Punkt nochmals diskutiert und entsprechend jetzt in den Verordnungstext beziehungsweise Erläuterungstext aufgenommen. Ich darf daher den Antrag stellen, der Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die Aufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 13.01, das war eben die Aufschließung hinsichtlich der Verkehrserschließung, den Punkt 2., den 16.10.0 Bebauungsplan Martinhofstraße – Straßganger Straße, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen beschließen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. die Aufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 13.01, 2. den 16.10.0 Bebauungsplan „Martinhofstraße – Straßganger Straße“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 3. die Einwendungserledigungen beschließen. GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Wir werden diesem Bebauungsplan nicht unsere Zustimmung geben und zwar aus folgendem Grund. Es ist richtig, dass der Bebauungsplan, ich glaube im Jahr 2005, damals zurückgestellt wurde, weil eben die verkehrstechnischen Fragen nicht gelöst wurden. Für uns haben sich zwar jetzt die vertraglichen, die Finanzierungsdinge und die Kreuzungsregelung bei der Harter Straße gelöst, aber das war ja eigentlich im ursprünglichen Bebauungsplan auch schon so vorgesehen, also es hat sich nichts Wesentliches dabei geändert beim Bebauungsplan. Zu Ihrer Information, es hat damals im Jahr 2005 eine Bürgerinitiative gegeben in Gesamt-Straßgang, die sich gegen diese kräftige Verbauung ausgesprochen haben und jetzt in der Zwischenzeit, also im heurigen Jahr, ist ja auch noch dazugekommen, Sie werden sicher in der letzten Woche gelesen haben in der Zeitung, dass im Grazer Westen 2000 Wohnungen gebaut werden und man muss eines dazu sagen, dass 1500 Wohnungen zumindest dort in diesem Gebiet auf engstem Raum gebaut werden, das heißt also, 800 Wohnungen sind geplant, also nicht einmal einen Kilometer weiter nördlich dieses Bebauungsplanes und diese Wohngebiete liegen auch direkt an der Straßganger Straße, diese Straße ist eine Haupteinzugsstraße, der Verkehr ist derart belastet dort und allein bei diesem Bebauungsplan sind Stellplätze von 1.500 Autos beabsichtigt, und wenn man jetzt die ein Kilometer weiter noch einmal für 800 Wohnungen, das heißt, ich habe mindestens noch einmal so viele Stellplätze. Wir glauben, dass das Verkehrsproblem nach wie vor nicht gelöst ist, es hilft nichts, nur Ampelschaltungen jetzt zu verändern, weil damit würden wir den jetzigen Stau, der dort herrscht, ja auch schon wegkriegen. Aber wir kriegen nicht einmal den Stau, der jetzt jeden Tag dort ist mit diesen Ampelschaltungen weg und wir sprechen uns nicht gegen eine Bebauung dieser Grundstücke aus, wir wissen, dass eine Stadt wachsen muss, wir wissen auch, dass wir Wohnungen brauchen, aber diese Flächenversiegelung in diesem sensiblen Gebiet, in dieser Form, dem geben wir nicht unsere Zustimmung. Danke (Applaus KPÖ). GR. Mag. Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich durfte und ich darf dieses Projekt ja auch schon seit 2005 eigentlich begleiten, damals als Bezirksvorsteher, und wir haben damals vom Bezirk viele Wünsche eingebracht, ein paar ganz konkrete Forderungen auch an die Bauträger gestellt. Diese konkreten Forderungen sind dann auch erfüllt worden, es ist auch die Höhe des Gebäudes zur Hermann-Aust-Gasse verringert worden aufgrund der Initiativen damals im Bezirk, es ist die Tiefgaragenausfahrt, die ja mit Abbiegeverboten jetzt behindert ist von der Hermann-Aust-Gasse, mit einer Lösung versehen worden, dass die neuen Bauträger sozusagen eine Anbindung an diese Kreuzung schaffen müssen. Deshalb werden wir von der SPÖ dem Projekt zustimmen, weil wir einfach, wenn man sagt, man hat gewisse Forderungen und sie werden erfüllt, ich glaube, da muss man auch zu seinem Wort stehen und dann dieses Projekt mittragen. Was die Kollegin Bergmann angeführt hat, dem kann ich mich nur anschließen. Was jetzt da an Infrastruktur gemacht wird, ist sozusagen das Dringendstnotwendige, um überhaupt irgendwas dort machen zu können. Was dort noch fehlt, ist ein Gesamtkonzept, weil wenn ich denke, dass man bei Reininghaus, wo es gar nicht um so viel mehr Wohnungen geht, von Infrastrukturmaßnahmen von über 100 Millionen Euro spricht, dann frage ich mich, ob diese paar hunderttausend Euro oder ein/zwei Millionen, die da jetzt an Infrastrukturmaßnahmen vorgesehen sind, dem kann ich keineswegs das Auslangen finden, weil jetzt habe ich nur ein paar Abbiegespuren, ein paar Busbuchten, die ich verändere, eine Kreuzung, die ich hinbaue und eine Straße, die durch das Projekt durchgeht. Der gesamte Verkehr Richtung Autobahn, also der weitere Verkehrsfluss Straßganger Straße – Weblinger Straße – Kärntner Straße, da gibt es ja auch schon Konzepte, da muss was weitergehen, es muss eine Anbindung erfolgen an die GKB-Linie, da werde ich noch einen Antrag stellen im nächsten Gemeinderat, das, glaube ich, ist mit relativ geringen Maßnahmen möglich, über diese Autobahntrasse, dass man da entlang einen Geh- und Radweg zumindest führt bis zur GKB-Trasse von dem neuen Projekt, das sind ein paar hundert Meter, das könnte man sehr leicht machen. Und dann gibt es noch ein Sorgenkind, das noch nicht ganz gelöst ist, damals wurde ja auch der Spielplatz der Hermann-Aust-Gasse mitverkauft, da habe ich mich damals sehr, sehr eingesetzt mit den Bewohnern des Bezirkes, dass diese 3000 m2 dann wieder aus dem Projekt herausgenommen wurden, die hätten verkauft werden sollen und auch verbaut werden, die wurden wieder herausgelöst, das ist jetzt ein Spielplatz, der zur Siedlung gehört, aber eigentlich so Art Niemandsland ist, weil er im Besitz des Landes ist, aber seit über 30 Jahren genutzt wird, diese Chance könnte man auch von Seiten der Stadt Graz nutzen, um diesen Spielplatz breiter aufzumachen, weil ich sage, die Siedlung ist ja auch in die Jahre gekommen, die Hermann-Aust-Gasse, die Bewohner sind schon etwas älter, die Kinder sind weniger geworden, man könnte diese 3000 m2 nutzen, um für das gesamte Gebiet dort einfach mehr an Infrastruktur auch für Jugendliche und Kinder zu machen und das wäre ein Anliegen von mir, wenn man da dranbleiben und da auch in diesem sensiblen Gebiet mehr an Infrastruktur hineinbringen. Ich spreche gar nicht von Schulen und Kindergärten, die notwendig sein werden usw., also da gibt es noch sehr, sehr viel zu tun und es wird uns die nächsten Jahre sicher noch beschäftigen. Danke (Applaus SPÖ). GR. Dreisiebner: Kollege Haßler, ich kann nur anschließen an das, was du gesagt hast, das, was jetzt passiert, beschlossen wird heute wahrscheinlich und was dann passieren wird, ist erst der Anfang, da ist noch vieles zu tun. Ich möchte aber dann doch auch daran erinnern, dass entlang dieser Achse mittelfristig eine Straßenbahnlinie geplant ist, dass es hier, bis diese Straßenbahnlinie dann hoffentlich in einigen Jahren errichtet ist, und auch diese Wohnungen werden ja erst in paar Jahren errichtet sein, alle diese 1.800 oder wie hoch die Zahl da genau ist, bis dahin ist einiges noch zu tun. Wir brauchen Kinderbetreuungseinrichtungen, wir brauchen Schulplätze für die Grundstufe, für die Volksschule usw. und vieles mehr ist zu tun. Die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsanbindung, Radwegeanbindung usw. ist ganz im Interesse, liebe Ina Bergmann, dass diese 1.500 Pkw, die dort unter Umständen einmal abgestellt sind, nicht jeden Tag mehrfach in Betrieb gesetzt werden hoffentlich, werden hoffentlich ganz selten in Betrieb gesetzt werden, das ist uns sehr bewusst. Aber eine Stadt, die sich verändert, eine Stadt, die sich entwickelt, die sollte sich klug entwickeln und entlang dieser Achse, glaube ich, ist das eine recht gute und kluge Idee, es zu entwickeln, Grün ist in der Nähe, wenn man hinten rauf geht in Richtung Westen und deswegen war es uns auch wichtig, die Martinhofstraße in der Form beruhigt zu lassen, wie sie ist und keine Durchbindung durch diese Siedlung möglich zu machen, wie eben auch dem Herrn Bezirksvorsteher und wie eben auch vielen AbrainerInnen und EinwenderInnen. Und in diesem Sinne denke ich, ja, es ist eine Herausforderung, ja, es ist Gefahrenpotential und ja, ja, ja, wir haben viel zu tun, wir müssen viel tun, wir müssen viel in die Hand nehmen, aber bitte, dafür sind wir da (Applaus Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner 14) A 23-024850/2010/0025 A 21-023990/2003/0018 Heizungsumstellung auf Fernwärme in Gemeindewohnungen mit Mitteln aus der Feinstaubfonds-Rücklage Zwischenbericht GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Tribüne! In dem Stück, ist ein Kooperationsstück zwischen dem Umweltamt und dem Wohnungsamt, geht es um die Heizungsumstellung von Wohnungen auf Fernwärme. Dieses Projekt hat sehr viele Vorteile, einerseits die Feinstaubreduktion, Herr Kollege Schröck, weiters um effizientere Nutzung der Mittel des Feinstaubfonds, weiters um Hebung der Standards der Wohnungen der Stadt Graz, vereinfachte Abwicklung, Versorgung sozial schwacher Bevölkerungsschichten und bessere Möglichkeit der Nutzung der Sonnenenergie. Im letzten Jahr, also im Jahr 2011, wurden so 257 Wohnungen mit einem Projektvolumen von rund 1,4 Millionen Euro umgestellt. Es ergeben sich daraus auch erfreulicherweise sehr umfangreiche Einsparungen, was den Bereich Strom betrifft und das ist ja ein Ziel, das uns besonders wichtig ist, und im zweiten Teil dieses Stücks geht es um die Projektförderung für 2012, die soll natürlich fortgesetzt werden. Es ist geplant, weitere 475 Wohnungen bis zum Projektende am 31.12.2012 auf Fernwärme umzustellen und es gibt ein ganz besonderes Projekt, das ist der sogenannte Sonderfall Schönaugasse 120/122, wo eine umfassende Sanierung dahingehend stattfinden soll, dass Passivhausstandard erreicht wird, das heißt, dort wird es dann kaum Kosten für Heizung geben, es wird natürlich ein Vorzeigeprojekt sein und für diese Realisierung braucht es aber noch zusätzliche Mittel, zum Beispiel im Bereich der geregelten Wohnraumlüftung und deshalb ist es auch gesondert in dem Stück genannt und ich stelle daher den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: 1) Der Projekt-Zwischenbericht wird zur Kenntnis genommen. 2) Die Projektfortführung einschließlich der erweiterten Finanzierungsmöglichkeit beim Sonderfall Schönaugasse 120/122 wird genehmigt. Ich bitte um Annahme dieses Antrages (Applaus Grüne). StRin. Kahr: Danke für den Bericht. Ich möchte nur ergänzen noch, weil die Gemeinderätin Pavlovec-Meixner hat eigentlich schon das Wesentliche alles angeführt, dass ich mich mit der Kooperation mit dem Umweltamt und dem Wohnungsamt sehr froh bin und mit der Lisa Rücker sozusagen für das kommende Jahr auch schon wieder eine Vereinbarung dahingehend getroffen wurde, zusätzliche Mittel zu lukrieren, darüber bin ich sehr froh, weil es uns natürlich auch darum geht, beim Einbau der Fernwärme und Zentralheizungsanlagen in unseren Gemeindewohnhausanlagen noch rascher voranzukommen. Also wir haben zwar eigene Mittel da reserviert, und auch im Rahmen der umfassenden Sanierungen wird das erfolgen, aber durch diese Zusammenarbeit können wir pro Jahr natürlich noch mehr Einbauten machen. Momentan sind die Gemeinderäte alle in eifrigen Diskussionen, das ist nicht so wichtig wahrscheinlich, aber es ist eine gute Sache und das ist, weil es da um Menschen geht, die sonst eh nicht so ins Zentrum der Diskussionen gerückt werden. Es gibt natürlich aber auch ein Problem, das hat jetzt zwar da nicht unbedingt Platz, gehört jetzt nicht dazu, aber ich sage es einfach immer gerne wieder, dass natürlich auch einkommensschwächere Personen und Familien sich mit der Bewältigung der dann danach folgenden Fernwärmekosten mitunter schwer tun, wenn die Tarife weiterhin so steigen und deshalb ich oft auch nicht ganz glücklich bin darüber, dass sozusagen durch diese umfassenden Sanierungen auch oft Kaminanschlüsse usw. stillgelegt werden, weil wenn man sich die Entwicklung in unserer Gesellschaft anschaut, ich will jetzt gar nicht Salzburg strapazieren, ist es mitunter in dem einen oder anderen Fall doch auch nicht ganz unwichtig, eine Einzelofenheizanlage vorzufinden (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Das ist das eine, was ich nur anmerken möchte… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Entschuldigung darf ich ganz kurz unterbrechen, es ist sehr, sehr laut herinnen, dass es fast unmöglich ist, die Kollegen Kahr zu verstehen. Ich bitte um etwas mehr Ruhe. Danke. StRin. Kahr: Danke, und die zweite Anmerkung, die Frau Kollegin Pavlovec hat es angesprochen, darüber sind wir wirklich auch sehr, sehr froh, dass wir da die Unterstützung vom Umweltamt bekommen. Und zwar geht es da um die umfassende Sanierung Schönaugasse 120/122 in Passivhausweise und da merkt man wieder wie das ist, zwischen Wunsch und Realität, die Fördersummen vom Land fangen sozusagen die nötigen Kosten, die wir brauchen für diese Sanierung, eben nicht auf und nur durch diese Unterstützung ist es möglich, diese Sanierung in dieser Form auch in der Qualität, und um das geht es ja, ohne jetzt sozusagen Wünsche, die die BewohnerInnen auch gehabt haben, jetzt zurückzunehmen. Weil es war hier wirklich die Frage, machen wir die Balkonanbauten ja oder nein, es wäre auf Kosten der Balkonanbauten gegangen und deshalb noch einmal ein herzliches Danke für diese Unterstützung (Applaus KPÖ und Grüne). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Baumann 15) KFA-K 35/2001-8 KFA-K 36/2001-7 Neuerlassung der KFA-Satzung und der KFA-Krankenordnung mit 1.4.2012 GR. Baumann: Sehr geehrte KollegInnen auf der Regierungsbank, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderatssaal, lieber Franz und sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwehr! Es geht um eine Satzungsänderung in der KFA und ich bin gebeten worden, diese kurz zusammengefasst zu präsentieren. Die Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter hat ihre Satzung und Krankenordnung in einigen Punkten sowohl inhaltlich als auch formal geändert. So wurde zum Beispiel das Alter, ab dem für anspruchsberechtigte Angehörige kein Behandlungsbeitrag zu leisten ist, von bisher von 15 auf 18 Jahre hinaufgesetzt. Auch bei den Reisefahrt- und Transportkosten beziehungsweise den Beförderungskosten gibt es diverse Neuerungen. Im B-KUVG hat es Änderungen hinsichtlich der Anspruchsberechtigung von Angehörigen zum Beispiel für eingetragene Partnerinnen, eingetragene Partner für Kinder und Enkel gegeben. Außerdem wurde die Satzung auch betreffend der Weiterversicherung bei gänzlicher Dienstfreistellung gegen Entfall der Bezüge, zum Beispiel im Falle der Hospizkarenz, geändert. Analog zu den Bestimmungen des B-KUVG ist hier der Dienstgeber nun verpflichtet, sowohl die Dienstgeber- als auch die DienstnehmerInnenbeiträge für die Dauer der Dienstfreistellung an die KFA abzuführen. Um interessierten Anspruchsberechtigten den Eintritt zum Fonds für zusätzliche Leistungen zu erleichtern, wurde das Beitrittsalter von bisher 40 auf 45 Jahre hinaufgesetzt, geplant wären vielleicht auch noch eine Hinaufsetzung in Richtung 50 Jahre. Vor dem Hintergrund dieser neuen gesetzlichen Regelungen wurde es notwendig, die KFA-Satzung und die KFA-Krankenordnung zu überarbeiten. Einerseits wurden diese neuen gesetzlichen Regelungen eingearbeitet und andererseits auch diverse formale Anpassungen vollzogen, wobei wie schon in den bisherigen Fassungen dem Gender-Aspekt besondere Beachtung geschenkt wurde. Der Ausschuss der KFA stellt daher den Antrag, der Gemeinderat wolle der Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz in der Fassung LGBl. 56/2011 beschließen: Die in der Beilage, es ist eine ausführliche Beilage angeschlossen, und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende Neuerlassung der KFA-Satzung und der KFA-Krankenordnung wird mit Wirksamkeit 1.4.2012 genehmigt. Im Namen der Mitglieder des KFA-Ausschusses, das sind nicht nur wir Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, sondern auch die Personalvertretung, bitte ich um Annahme dieser Änderungen und dieses neuen Statutes. Der Berichterstatter stellt namens des KFA-Ausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 37 (4) der Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz 1956, LGBl. 30/1957, in der Fassung LGBl. 56/2011 beschließen: Die in der Beilage angeschlossenen und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Neuerlassungen der KFA-Satzung (Beilage A) und der KFA-Krankenordnung (Beilage B) werden mit Wirksamkeit 1.4.2012 genehmigt. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Spath NT 21) A 8-46340/2010-41 Abteilung für Grünraum und Gewässer, Sachprogramm Grazer Bäche; Erhöhung der Projektgenehmigung von € 12.440.000,- um € 1.026.000,- auf € 13.466,000,- in der AOG 2009-2017 NT 22) A 10/5 – 4044/2005-191 Sachprogramm Grazer Bäche Planungs-/Bauprogramm 2009-2013 (A) Information: Hochwasserschutz am Bründlbach – Vertragsunterzeichnung mit der Interessengemeinschaft IGL (B) Rückführung von € 613.026,- (Mariatrosterbach, RHB Fölling) in die DKL 10503 und Verwertung einer Restfläche von 2.755 m2 (C) Rückführung einer 50 %-igen Förderung über URBAN+ bei Vorfinanzierung von € 76.000,- für Planungsarbeiten am Messendorferbach in die DKL 10503 (D) Erhöhung der Projektgenehmigung von € 12.440.000,- auf € 13.466.000,- GR. Mag. Spath: Sehr geehrter Herr Stadtrat, hoher Gemeinderat! Hier geht es um die Erhöhung der Projektgenehmigung von 12.440.000 Million Euro um 1.026.000 Euro auf 13.466.000 Euro in der AOG 2009 bis 2017. Die Abteilung für Grünraum und Gewässer beantragt hier eben die Aufstockung um diesen Betrag und begründet dies mit drei eher erfreulichen Dingen. Erstens, der Beitrag der Interessensgemeinschaft Areal Leykam in der Höhe von 375.000,- Euro, durch die Umsetzung des Projektes Bründlbach in Straßgang gelingt es eben, dass Grundstücke, welche derzeit von Überschwemmungen betroffen sind, zukünftig nicht mehr von der Bebauung ausgeschlossen sind, daraus profitieren die Grundstückseigentümer und die leisten daher einen Beitrag in der Höhe von 375.000 Euro, die Finanzierungsvereinbarung liegt dem Stück bei. Zweiter Punkt, die Rückführung des auf der Finanzposition vereinnahmten Förderbetrages des Landes von 613.026 Euro. Für die erforderlichen Grundankäufe beim Bauvorhaben Rückhaltebecken Mariatrosterbach wurde der Stadt Graz vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung die Finanzierungsanteile von Bund und Land in der Höhe von 613.000 überwiesen und an die Stadt eben vereinnahmt. Im Rahmen des Grundeinlösens musste ein erforderliches Grundstück eben zur Gänze angekauft werden. Durch die Baumaßnahmen nicht betroffene Restflächen sollen in der Größe von 2.755 m2 weiterentwickelt werden und wieder verkauft werden. Der Erlös soll ebenfalls diesem Projekt zugute kommen. Und der dritte Punkt ist die Rückführung einer 50-%-igen Förderung über das URBAN+-Projekt bei der Vorfinanzierung von 76.000 Euro für die Planungskosten am Messendorferbach fließt. Im Gemeindegebiet, wo der Messendorfbach im Grazer Gemeindegebiet soll ein Rückhaltebecken eben zur Ausführung gelangen, davon betroffen sind oder profitieren davon eben auch die Nachbargemeinde Raaba, und daher kann dieses Projekt zur Ausführung gelangen. Für gemeindeübergreifende Projekte gibt es von der EU eben im Rahmen des Programmes URBAN+ Förderungen. Dieser Förderantrag wurde bereits von der Stadtbaudirektion gestellt. Die Kosten wurden auf 76.000 Euro geschätzt, 50 % davon soll eben für die Stadt Graz dabei abfallen. Ich bitte um Annahme dieses Stückes. Zu NT 21): Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: In der AOG 2009-2017 wird die Erhöhung der Projektgenehmigung „Sachprogramm Grazer Bäche“ um € 1.026.000,- auf Gesamtkosten in Höhe von € 13.466.000,- Projekt Ges.Kost. RZ Bis Ende 2011 MB 2012 MB 2013 MB 2014 MB 2015-2017 Sachprogramm Grazer Bäche 13.466.000 2009-2017 4.615.600 2.680.000 2.000.000 1.500.000 2.670.400 erteilt. Zu NT 22): Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Der vorliegende Informationsbericht zum Beitrag der Interessensgemeinschaft „Areal Leykam“ wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Der von Bund und Land überwiesene Finanzierungsanteil und von der Stadt Graz auf die Fipos 6.63900.871301 vereinnahmte Betrag in der Höhe von € 613.026,- möge wiederum der Aufwandsgenehmigung für das SAPRO Grazer Bäche, auf die Fipos 5.63900.001300, zugeführt werden. 3. Die Mag.-Abt. 8/4 – Abteilung für Immobilien wird beauftragt, die ca. 2.755 m2 große Restfläche im Bereich des RHB Mariatrosterbach zu verwerten. Der daraus erzielbare Erlös soll wiederum dem SAPRO Grazer Bäche, DKL 10503, zugeschlagen werden. 4. Die Erhöhung der Projektgenehmigung von € 12.440.000,- auf € 13.466.000,- wird bewilligt. Die Tagesordnungspunkte wurden einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Spath NT 24) SSA-25312/2009-10 A 8 – 46229/2011-7 Neuerrichtung der VS Mariagrün am Standort Schönbrunngasse; Projekt-genehmigung über netto € 8.520.000,- inkl. Einrichtung; Projektjahre 2012 und 2013; Realisierung durch die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH GR. Mag. Spath: Ein sehr erfreuliches Projekt, die Neuerrichtung der Volksschule Mariagrün am Standort Schönbrunngasse, es geht hier um die Projektgenehmigung über netto 8.520.000 Euro inklusive der Einrichtung. Seit mehreren oder vielen Jahren führt die Volksschule Mariagrün acht Klassen, je zwei pro Schulstufe. Diese acht Klassen entsprechen auch dem zukünftigen Bedarf des Wohnumfeldes. Ein pädagogisch qualitativ hochwertiger Schulbetrieb erfordert auch räumliche Mindeststandards, die eben bei weitem nicht mehr vorhanden sind im alten Schulgebäude. Ich erwähne hier nur, zwei Klassenräume weisen 57 m2, das ist annähernd der Normgröße, auf, zwei nur mehr 41 m2, zwei 38 m2 und je eine auf 35 m2. Gruppenräume fehlen, ein Werkraum fehlt, Arbeitsräume für PädagogInnen fehlen, der Turnsaal ist zu klein, müsste um mindestens die Hälfte größer sein und der Bewegungsraum und Freiflächen sind ebenfalls nur beschränkt vorhanden. Daher hat man sich entschlossen, eben eine Standortverlegung zu prüfen und zwar ins Areal der Schönbrunngasse, wo bereits eine Kinderkrippe und ein Kindergarten eben vorhanden sind. Das Konzept einer Neuerrichtung der Schule am Standort Schönbrunngasse wurde mit der Schulleitung und Elternvertretern intensiv kommuniziert und beraten, es hat Workshops dazu gegeben, es wurde dann ein europaweiter Architekturwettbewerb eben ausgeschrieben, das haben die Architekten aus Dornbirn gewonnen. Der Stadtrechnungshof hat dieses Projekt von Anfang an begleitet und für umsetzbar befunden. Ich darf auch noch hinweisen, dass das neu zu errichtende Schulgebäude im Passivhaus-Standard errichtet werden soll, das zwar bei den Errichtungskosten ungefähr fünf bis zehn Prozent teurer ist, allerdings eine deutliche Verringerung der Betriebskosten in weiterer Folge aufweist. Da der bisherige Schulstandort eben auch aufgelassen werden wird und das Gebäude verkauft werden soll, soll dieser Verkaufserlös ebenfalls diesem Projekt zugute kommen und gegengerechnet werden. Mit dem Neubau der Volksschule Mariagrün soll heuer im Sommer begonnen werden und soll im Sommer nächsten Jahres abgeschlossen werden, sodass die Schülerinnen und Schüler und Pädagoginnen und Pädagogen bereits mit September 2013 in das neue Schulgebäude einziehen können. Die Durchführung der gesamten Investition erfolgt über die GBG in Abstimmung mit dem Stadtschulamt. Ich stelle den Antrag, erstens zur Realisierung der Neuerrichtung der Volksschule Mariagrün am Standort Schönbrunngasse wird die Projektgenehmigung in der Höhe von 8.520.000,- inklusive Einrichtung erteilt. Zweitens, die Mittel sind im AOG-Programm für die Jahre 2010 bis 2015 enthalten und ebenfalls zu sperren. Mit der Durchführung wird die GBG beauftragt, das Projekt ist in den Wirtschaftsplänen der GBG enthalten und eventuelle Fremdmittelaufnahmen sind damit genehmigt. Und Punkt vier, nach Fertigstellung mietet die Stadt mindestens für die Dauer der Investitionsrefinanzierung in der GBG die Schule an. Die Miethöhe beträgt 1,5 % der Investitionskosten plus Betriebskosten, die Mieterin räumt der Vermieterin ein, wonach die Mieterin auf Wunsch der Vermieterin das Objekt zu den fortgeschriebenen Investitionskosten erwerben kann. Dieses Stück wurde einstimmig im Ausschuss angenommen und ich bitte auch hier um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft und des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: 1. Zur Realisierung der Neuerrichtung der Volksschule Mariagrün am Standort Schönbrunngasse wird die Projektgenehmigung in der Höhe von € 8.520.000,- netto (inkl. Einrichtung) erteilt. 2. Die Mittel sind im AOG-Programm für die Jahre 2010 bis 2015 (Referentinsumme Stadträtin Mag.a Sonja Grabner) enthalten und zu sperren. Mit der Durchführung des Projektes wird die GBG – Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH beauftragt. 3. Das Projekt ist in den Wirtschaftsplänen der GBG enthalten und eventuelle Fremdmittelaufnahmen sind damit genehmigt. 4. Nach Fertigstellung mietet die Stadt mindestens für die Dauer der Investitionsrefinanzierung in der GBG die Schule an. Die Miethöhe beträgt jährlich nach UStG 1,5 % der Investitionskosten plus Betriebskosten. Die Mieterin räumt der Vermieterin ab dem 10. Jahr der Errichtung ein Andienungsrecht ein, wonach die Mieterin auf Wunsch der Vermieterin das Objekt zu den fortgeschriebenen Investitionskosten erwirbt. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Wir haben damit die Tagesordnung durch bis auf das Stück Nummer 16), das ist die Neufestlegung der Elternbeiträge. Ich habe gehört, dass es nach dem einstimmigen Beschluss im Ausschuss zu Zusatzanträgen gekommen ist, auch zu einem Abänderungsantrag…wird geprüft, ob der Abänderungsantrag ein Zusatzantrag, dann sind also drei Zusatzanträge zu diesem Stück. Ich schlage vor, dass wir für eine Viertelstunde unterbrechen die Sitzung bis um 15.00 Uhr. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.10 Uhr den Vorsitz. Unterbrechung des Gemeinderates von 14.45 Uhr bis 15.10 Uhr GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, hoher Gemeindrat! Ich melde mich zum Stück Nummer 16), Neufestlegung Elternbeiträge an den Schulen und stelle hiezu den Antrag zur Zurückleitung und zur neuerlichen Erwägung, so heißt es in der Geschäftsordnung gemäß § 20 Abs. 3 lit. a, und im Ausschuss können wir dann alle Argumente noch einmal besprechen und dann werden wir weitersehen. Bgm. Mag. Nagl: Danke für diesen Antrag, gibt es dazu Wortmeldungen, gibt es dazu eine Gegenstimme, das ist nicht der Fall, dann wird das Stück noch einmal im Ausschuss behandelt und im nächsten Gemeinderat dann zur Berichterstattung wieder vorgelegt werden. Damit sind alle Stücke der Tagesordnung abgehandelt. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Induktive Höranlagen für hörbehinderte Menschen GRin. Haas-Wippel stellt namens von SPÖ und KPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Haas-Wippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Im gemeinsamen Dringlichen der SPÖ und der KPÖ geht es um Barrierefreiheit, nämlich um Barrierefreiheit für hörbehinderte Menschen. Menschen mit einer Behinderung werden allzu oft durch bauliche und infrastrukturelle Ausgrenzungen zusätzlich behindert. Eine barrierefreie Gestaltung ermöglicht allen die ungehinderte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Es müssen daher die Voraussetzungen geschaffen werden, damit behinderte Menschen nach dem Stand der Technik optimal am öffentlichen Leben teilnehmen können. In Österreich leben derzeit 1,6 Millionen Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, das heißt, dass jeder fünfte Österreicher schlecht hört und jeder zehnte ein Hörgerät brauchen würde. Schwerhörigkeit ist laut Allgemeiner Unfallversicherungsanstalt mittlerweile die häufigste Berufskrankheit in Österreich. Schwerhörigkeit hat viele Gesichter, aber eines haben sie gemeinsam: sie führen in die soziale Isolation, wenn man keine Hilfe in Anspruch nimmt – denn Hören stellt die Grundlage jeder menschlichen Kommunikation dar. Für Schwerhörige gilt insbesondere für die Kommunikation und Informationsübertragung innerhalb von Gebäuden, das heißt, dass ihnen Höreindrücke oder Hörerlebnisse zugänglich gemacht werden müssen, wo dies nur möglich ist. Ein Hörgerät allein kann diese Leistung nicht erbringen. Ungünstige natürliche Umgebungsbedingungen – besonders Hintergrund- und Nebengeräusche – erschweren dem hörbeeinträchtigen Menschen das Verstehen zusätzlich, es geht da immer um das Sprachverständnis, dass man aus einem Stimmengewirr das deutlich das Wesentliche heraushören kann. Je massiver diese Störung ist, umso mehr Konzentration muss der hörbehinderte Mensch aufbringen und umso anstrengender ist es für ihn und umso schneller ermüdet er. Die induktive Höranlage, auch Induktionsschleife genannt, setzt genau bei diesen Störungen an – sie versucht, Fremdeinflüsse soweit wie möglich auszuschalten, damit sich der hörgeschädigte Mensch ganz darauf konzentrieren kann, was er hören möchte beziehungsweise hören muss. Diese technische Einrichtung ermöglicht den HörgeräteträgerInnen, störungsfrei Audiosignale wie Musik oder Wortbeiträge in Veranstaltungsräumen drahtlos über das Hörgerät zu empfangen. Die Induktionsschleife überbrückt gleichsam die räumliche Distanz zwischen Sprecher und Hörer, das akustische Signal kommt nicht durch den Lautsprecher im Raum an das Hörgerät, sondern auf elektromagnetischem Weg. Der technische Aufwand ist gering – die Verbesserung für Hörbehinderte ist groß. Die Stadt Graz hat bereits mehrere Veranstaltungsräume mit einer induktiven Höranlage ausgestattet, genauso unseren Gemeinderatssaal hier, unter anderem aber auch das Schauspielhaus und das Opernhaus. Hier kommt es leider immer wieder vor, dass trotz Installierung dieser Induktionsschleifen diese nicht eingeschaltet werden und so den BesucherInnen mit Hörbeeinträchtigungen der Kunst- und der Hörgenuss daher verwehrt bleibt. Ich stelle daher namens der Fraktion der SPÖ und der KPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die zuständigen Stellen sollen beauftragt werden, 1.) die Möglichkeiten eines weiteren Einbaus von induktiven Höranlagen, Hörschleifen beziehungsweise den Einsatzes von Kopfhörern in öffentlichen Gebäuden, die für Informationsveranstaltungen, Versammlungen, Besprechungen und BürgerInnenkontakten genützt werden, zu prüfen, um möglichst allen hörbeeinträchtigten Menschen eine bestmögliche Voraussetzung zu bieten; 2.) weiters sollen die Verantwortlichen darauf achten, dass bei Vorhandensein einer induktiven Höranlage diese auch eingeschaltet wird und 3.) dass induktive Höranlagen mit dem internationalen Symbol „Höranlage“ nach der ICE-Norm zu kennzeichnen sind. Ich ersuche um Annahme (Applaus SPÖ). GR. Mag. Kowald zur Dringlichkeit: Geschätzte Damen und Herren, werte Kollegin Haas-Wippel! Ich bin etwas enttäuscht, das Thema Barrierefreiheit wird leider Gottes sehr oft stiefmütterlich behandelt, sowohl von den Kultureinrichtungen als auch von sonstigen Einrichtungen in unserer Stadt. Es gibt schon sehr viel, oft wird es nicht eingeschaltet etc. Ich habe das ganze Frühjahr 2011 hindurch damit verbracht mit dem Schwerhörigenbund, mit dem damaligen Obmann Hans Neuhold, Hansi Neuhold ist jetzt nicht mehr da, ist auch nicht mehr Obmann des Schwerhörigenbundes, und wir sind genau durchgegangen die Facetten, wo es Mängel gibt, wo nachgebessert werden muss, wo nachgerüstet werden muss und sehr oft ist es einfach nur an der Einschaltung gelegen. Das Schauspielhaus wurde auch dabei sehr stark erwähnt. Ich habe dann einen dringlichen Antrag vorbereitet, den habe ich aus unterschiedlichen Gründen nicht eingebracht, ich habe dann eine Frage eingebracht am 20. Oktober 2011, bin in der Fragestunde leider nicht zum Zug gekommen, habe die Frage schriftlich eingereicht. Die Frage wurde natürlich beantwortet vom damaligen Kulturstadtrat Edmund Müller, ich habe immer Mundl gesagt zu ihm, macht nichts, der hat gesagt, du trittst gemeinsam mit mir an den Schwerhörigenbund heran. Dann habe ich gesagt, natürlich mache ich das gerne, ich bin selbst Mitglied beim ÖSSA, der damalige Obmann Hans Neuhold war lange Zeit Präsident von ganz Österreich von den Schwerhörigen und wir wussten sehr genau, wir hatten die ganzen technischen Rüstungen und, und, und, ich kann Ihnen zehn Seiten lange Listen übergeben, was da getan werden muss. Sie tauchen aber heute auf, Frau Kollegin Haas-Wippel, und das muss ich so sagen, ich habe nichts gegen Ihre Fraktion, nichts gegen Ihre Partei, gar nichts, aber das ist eine Trittbrettfahrerei und das ist so nicht ok. Natürlich stimme ich seitens unserer Partei der Dringlichkeit zu, weil da ist leider noch nichts geschehen und da gibt es noch Nachbesserungsbedarf und unsere Stadt hat da noch viele Möglichkeiten und es kostet nicht weiß Gott wie viel Geld, man muss nur das Engagement tätigen und da kann noch viel getan werden. Ich stimme der Dringlichkeit zu, aber ich ersuche Sie, beim nächsten Mal genauer zu recherchieren. Es mag an den Turbulenzen in Ihrer Partei gelegen sein, dass Sie intern so schlecht oder gar nicht recherchiert haben oder dass die Informationen nicht weitergegeben wurden. Alles klar. Danke (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GRin. Haas-Wippel: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Österreich ist da noch, was Barrierefreiheit für hörbeeinträchtigte Menschen betrifft, Entwicklungsland im Vergleich zu anderen Ländern; zum Beispiel in Skandinavien, in Großbritannien oder in der USA, wo standardmäßig U-Bahnen oder Busse, Taxis mit Induktionsschleifen ausgestatten sind. Also wir haben noch viel zu tun, das ist das eine und zum Kollegen Kowald, ich habe nicht schlecht recherchiert, sondern ich habe die letzte Woche dreimal mit dem Kollegen Neuhold gesprochen und er hat mir gesagt, er leidet sehr darunter, dass eben Einschaltungen in öffentlichen Einrichtungen nicht aktiviert werden, er hat auch angeboten, MitarbeiterInnen entsprechend zu schulen, um das sicherzustellen, dass eben das Schauspielhaus und das Opernhaus entsprechend mit der induktiven Höranlage ausgestattet sind und auch funktionstüchtig ausgestattet sind. Der Herr Neuhold hat mir vorige Woche noch gesagt, dass das noch immer nicht funktioniert, er hat mir aber auch andere Beispiele genannt, wie zum Beispiel die List-Halle, die List-Halle hat eine Induktionsschleife, man würde meinen, ja super, toll, aber es fehlt am unbedingt erforderlichen Verstärker, also das ist wieder so ein Schildbürgerstreich, man baut eine Induktionsanlage ein um rund 10.000 Euro, aber man ist nicht bereit, 2.000/3.000 Euro zusätzlich in die Hand zu nehmen und den dafür erforderlichen Verstärker anzukaufen. Also es gibt auf diesem Gebiet sehr viel zu tun und ich sehe das nicht im Widerspruch, wenn Sie, Herr Kollege Kowald eine Frage eingebracht haben und an den Kulturstadtrat gerichtet haben, ich finde es ist notwendig, dass wir alle uns dieses Themas annehmen, dass wir sensibel darauf reagieren, dass auch eine entsprechende Kennzeichnung vorhanden ist, dass die Piktogramme angebracht werden, damit eben unsere öffentlichen Einrichtungen, die mit Induktionsanlagen ausgestattet sind, auch für die Hörbehinderten als solche erkannt werden. Wir in der Stadt Graz haben ja schon sehr viele Räume ausgestattet, es ist der Gemeinderatssaal, es ist der Stadtsenatssitzungssaal, es ist der Bereich um den Portier, es ist der Trauungssaal und, und, und, aber eben in verschiedenen anderen Bereichen ist noch einiges zu tun und deshalb die Stoßrichtung, mehr Induktionsschleifen einzubauen, entsprechend die Schulung der Mitarbeiter, damit sie auch funktionstüchtig im Einsatz sind und die entsprechende Kennzeichnung. Danke für die Zustimmung (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 2) Petition zur Änderung des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes 2010 - Vertragsraumordnung GR. Dipl.-Ing. Topf stellt namens von ÖVP, SPÖ, Grünen, KPÖ, FPÖ und BZÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich darf zuerst einmal ein Danke sagen für die breite Unterstützung aller Fraktionen hier im Gemeinderat für einen dringlichen Antrag, der zuerst einmal in der ersten Lesung etwas sperrig klingt, durchaus zugegeben. Es geht darum, dass wir immer wieder auch seitens der Stadt oder auch des urbanen Bereiches „Probleme“ haben, wenn ich das unter Anführungszeichen sagen darf, mit dem Steiermärkischen Raumordnungsgesetz 2010, nämlich mit der Anwendung insbesondere für die Anliegen der Stadt Graz oder des urbanen Bereiches. Deshalb der Vorstoß, hier im Petitionsweg eine Vertragsraumordnung stärker zu positionieren. Danke auch an die Diskussionsteilnehmer der Raumordnungssprecher, wir haben das ja gemeinsam vorbereitet und ich darf hier stellvertretend diesen dringlichen Antrag hier einbringen. Ich danke aber auch den Damen und Herern der beteiligten Abteilung, insbesondere auch den Kollegen des Bürgermeisteramtes, die das auch mit der Oberbehörde abgesprochen, vorbereitet haben. Wir haben im derzeitigen Raumordnungsgesetz ja Paragraphen 34 bis 37 und 43, die also unter dem Titel oder unter dem Sammelbegriff „Vertragsraumordnung“ zu subsumieren wären. Es ist allerdings so, dass im § 35 lediglich Verwendungsbeschränkungen angeführt sind, im § 36 wird die Bebauungsfrist geregelt und im § 37 werden Vorbehaltsflächen hier definiert. Es ist so, dass insbesondere der Stadt Graz bei Neuausweisungen von Wohnbauland beziehungsweise beim Erlassen von Bebauungsplänen im Rahmen der Baulandzonierung zum Zweck der Schaffung von Siedlungswohnbau regelmäßig mit einem sehr hohen Investitionsdruck auf Seiten der Stadt Graz zur Schaffung von Siedlungsinfrastruktur, ich nenne da die Anbindung an den öffentlichen Verkehr, die Schaffung von Freiflächen, Grünanlagen, Straßeninfrastruktur usw. verbunden, welche derzeit nicht oder nur unzureichend auf die Planungsinteressenten, und das haben wir immer wieder, wenn wir darüber diskutieren, überwälzt werden können. Der § 43 ist auch ein zu schwaches Instrument für die Stadt Graz, weil der enthält lediglich Bestimmungen hinsichtlich der Planungs- und Aufschließungskostenbeiträge. Darüber hinaus ist es aus den oben genannte Gründen dringend geboten, dass die Gemeinde bei einer Änderung der Planungsinstrumente des Raumordnungsgesetzes zusätzlich auch zum Abschluss solcher zivilrechtlichen Vereinbarungen ermächtigt wird, wodurch entweder Servitutsrechte zugunsten der Allgemeinheit eingeräumt oder zur Schaffung von öffentlich zugänglichen Freiflächen diese bis zu einem Anteil von 10% des vom Planungsinstrument betroffenen Baulandes unentgeltlich in das öffentliche Gut der Gemeinde abgetreten werden. Wir haben in diesem Zusammenhang, und ich führe nicht alle Verordnungsgesichtspunkte des 4.0 STEK-Entwurfes an, wir haben in vielen Bereichen dieses Erläuterungstextes in Bälde zu beschließenden 4.0 STEK-Entwurfes viele Dinge definiert, die ganz besonders auch auf bestimmte Stadtteile in unserer Stadt abzielen, wo der Anteil oder die Grünflächenausstattung, die Freiflächenausstattung hier wesentlich zu gering auch hier festgestellt wurde. Ich nenne hier die Bezirke insbesondere im Westen Gries und Lend usw., wo ganz klar ein Defizit an öffentlichen Flächen ausgewiesen wird. Wir haben hier einen großen Handlungsbedarf und ich glaube und wir waren der Meinung, dass wir hier tatsächlich noch einmal an den Landesgesetzgeber herantreten sollten. Als eine der Handlungsstrategien für Freiflächen ist eben im Erläuterungstext des Entwurfes 4.0 STEK insbesondere festgehalten, dass im Fall einer Umwandlung von Aufschließungsgebieten, auch das ist ein wesentlicher Punkt, in vollwertiges Bauland der Flächenbedarf unbedingt befriedig werden sollte. Namens aller im Gemeinderat vertretenen Klubs stelle ich daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g , ich durfte alle Fraktionen hier mit hereinnehmen, der Grazer Gemeinderat wolle beschließen, dass das Land Steiermark im Petitionswege aufgefordert wird: 1. Die Regelungen über die Vertragsraumordnung in § 43 Raumordnungsgesetz 2010 dahingehend zu präzisieren beziehungsweise zu ergänzen, a. dass sich § 43 einerseits auf sämtliche Planungsinstrumente des ROG bezieht, also momentan ist nur der Flächenwidmungsplan genannt, also auch örtliches Entwicklungskonzept und Bebauungsplan und b. dass § 43 Raumordnungsgesetz dahin ergänzt wird, und das ist ganz besonders wichtig, in Kürze formuliert, dass die Gemeinde bei einer Änderung der Planungsinstrumente, also bei allen drei Planungsinstrumenten, zusätzlich auch zum Abschluss solcher zivilrechtlichen Vereinbarungen ermächtigt wird, wodurch entweder Servitutsrechte zugunsten der Allgemeinheit eingeräumt oder zur Schaffung von öffentlich zugänglichen Freiflächen diese bis zu einem Anteil von in etwa 10% des vom Planungsinstrument betroffenen Baulandes unentgeltlich in das öffentliche Gut der Gemeinde abgetreten werden. Ich bitte um Annahme dieses Antrages, der offensichtlich auf sehr breite Zustimmung trifft. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Kollege Topf! Es ist sicher der Fall, dass das Steiermärkische Raumordnungsgesetz natürlich Probleme aufwirft, das ist außer Streit. Ich beziehe mich auf den Absatz auf Seite 2, der sich auch im Antragstext wiederfindet, wo steht, darüber hinaus ist es aus oben genannten Gründen dringend geboten, dass die Gemeinde bei der Änderung der Planungsinstrumente des Raumordnungsgesetzes auch zum Abschluss solcher zivilrechtlicher Vereinbarungen ermächtigt wird, wodurch entweder Servitutsrechte zugunsten der Allgemeinheit eingeräumt oder zur Schaffung von öffentlich zugänglichen Freiflächen diese bis zu einem Anteil von 10 % des vom Planungsinstrument betroffenen Baulandes unentgeltlich in das öffentliche Gut der Gemeinde abgetreten werden. Ich denke, dass dieser, zumindest dieser Text ein Zeichen von Rat- und Hoffnungslosigkeit ist, wie man wirklich dieses Raumordnungsgesetz auf eine andere Basis stellen kann. Ich könnte mir Mehreres vorstellen, aber dieser Weg, der hier beschritten wird, ist ein absolut antibürgerlicher Weg, dem man nicht entsprechen kann. Es ist ein Weg, der sicherlich nicht im Geiste, wenn ich es auf deutsche Verhältnisse umlege, im Geiste von Konrad Adenauer oder von Ludwig Erhard ist, sondern eher, sage ich einmal, von Walter Ulbricht oder Erich Honecker, weil es hier de facto um Enteignung geht, wo der Bürger oder der Eigentümer des Grundstückes gar nicht gefragt wird, du musst 10 % hergeben deines Grundstückes und ich suche mir noch aus, welches Scheibchen ich mir von dem Grund rausschneide. So könnte dieser Text interpretiert werden und ich sage, diese Maßnahme, so wie es hier in der Textierung drinnen ist, kann ich mir in keiner Weise vorstellen. Bei den Grünen wundere ich mich nicht über die Zustimmung, bei den Sozialdemokraten und bei den Freiheitlichen bin ich eigentlich schon etwas verwundert, aber vielleicht haben sie es nicht so genau gelesen den Text. Ich werde sicherlich diesem Antrag, so wie er da steht, meine Zustimmung nicht geben. Danke. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. StRin. Kahr zum Antrag: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bin sehr froh, dass dieser Antrag eingebracht wird und dass er vor allem auch so auf breite Unterstützung hier im Hause fällt. Ist es doch ein Grundproblem und eine Problematik, die wir seit vielen, vielen Jahren immer in Diskussion mit Stadtentwicklungskonzept, Flächenwidmungsplankonzept und das mit den Grundstücksvorsorgeflächen, das haben wir eh alles erlebt, was da im Nachhinein dann oft passiert damit, dass es eben zu Ungunsten der Wünsche, vor allem wenn es um Grünraum geht, dann passiert. Es ist unter anderem auch die Diskussion gewesen rund, falls es noch in Erinnerung ist, um die Ilwofgründe, wo jetzt gebaut wird, wo das ja auch eine Vorbehaltsfläche war eigentlich für Spiel und Sport und dann aber umgewidmet worden ist, weil es die Stadt nicht konsumieren konnte. Ich möchte nur erinnern daran, dass es eben gehen kann und das es gut gehen kann, dass man aber auch immer zu Ende denken muss, weil wir mit einem Übertragungswohnbau in der Floßlendstraße genauso diesen Gedanken zum Inhalt hatten, eben nicht ein Grundstück nur zu kaufen für unsere künftigen Bewohner und Bewohnerinnen in der Floßlendstraße, sondern auch gleich mitzudenken, wie ist dieser Stadtteil mit Grünraum ausgestattet, deshalb haben wir da eine Studie in Auftrag gegeben, die das auch bestätigt, sonst hätten wir das alles gar nicht so machen können. Das ist ein sehr langwieriger Prozess gewesen, da ist unser Gestaltungsbeirat noch vorgesetzt worden, das hat lange, lange gedauert. Faktum ist, wir haben es dann geschafft, es wird, wenn es gut geht, einen Quartierspark dort geben für die BewohnerInnen, der geht natürlich aber auf Kosten unserer eigenen Möglichkeiten, deswegen ist diese Vorgehensweise natürlich besser so. Zu Ende denken meine ich nur dann, jetzt soll es diesen Quartierspark geben, aber man muss natürlich auch, wenn wir öffentlichen Grünraum schaffen für unsere Bewohner und Bewohnerinnen, denken daran, dass er auch gepflegt werden muss und das heißt, es muss einhergehen sozusagen, dass man mitdenkt und die nötigen Mittel und auch die personellen Ressourcen schafft, dass diese Grünanlagen dann auch gepflegt werden können, weil genau vor dem Problem stehen wir jetzt, dass der Quartierspark zwar von der Grundfläche her gesichert ist, aber noch nicht ganz gesichert ist der Reinigungsrhythmus, dann die ganze Möblierung und da hoffe ich doch, nachdem jetzt alle hier im Haus so etwas für gut befinden, dass wir hier auch die entsprechende Unterstützung bekommen, weil das zum Beispiel eine Ergänzungsfläche für den Stadtteil Lend ist (Applaus KPÖ). GR. Dipl.-Ing. Topf: Ganz kurz zum Kollegen Mariacher. Wir haben ganz eindeutig hineingeschrieben, und diesen Absatz hast du ja zitiert, dass es bei den Änderungen von Planungsinstrumenten soweit sein soll, das heißt, wenn wir im Zuge einer Umwidmung, wenn wir im Zuge eines Aufschließungsbereiches sozusagen hier als Stadt gefordert sind, dann sollte man diese Möglichkeit eingeräumt bekommen. Wir haben momentan das Problem, dass wir bei entsprechenden Bebauungsplänen, bei Umwidmungen sogar zugunsten des Grundeigentümers, weil er ja da durch auch einen Aufwertungsgewinn allenfalls lukrieren kann, nicht die Möglichkeit haben, hier entsprechende infrastrukturelle Maßnahmen vom Grundeigentümer einzufordern. Da geht es nicht um „Enteignung“ unter Anführungszeichen, sondern es geht darum, dass wir, wenn die Stadt Graz hier schon bereit ist, Umwidmungen zuzulassen, eben entsprechende Bebauungspläne auch im Sinne eines Bauträgers, eines Grundeigentümers hier zu bewerkstelligen, dann sollte sozusagen der Grundeigentümer, der ja allenfalls auch über Umwidmungsgewinne hier durchaus einiges, sage ich, lukrieren kann, sollte auf der anderen Seite die Möglichkeit geboten sein, hier, je nachdem wie der Gesetzgeber das dann formuliert, die Möglichkeit geboten sein, hier für die Infrastruktur entsprechende Flächen insbesondere in sehr benachteiligten Bereichen, und die haben wir zum Teil sehr stark, insbesondere auch im Westen, hier zur Verfügung zu stellen. Das ist der Ansatz meiner Petition. Ich glaube, dass das in diese Richtung gerechtfertigt ist (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. 3) Ausbau BürgerInnenbeteiligung/Demokratiekonvent GR. Herper stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Herper: Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Vor knapp einem Jahr haben wir gemeinsam, nämlich ÖVP und SPÖ, das sage ich als Vorbemerkung zu meinem Dringlichen, die Richtlinie für Grazer BürgerInnenumfragen beschlossen. Unzufrieden, wie wir gewesen sind, aber wir waren befriedigt darüber, dass wir Dank der Magistratsdirektion, Dank Fachfrauen und Fachmännern zu einer Lösung gekommen sind, die zumindest gewährleistet, dass es eine solche Umfrage der Bürgerinnen und Bürger von Graz gibt, nämlich auf der Basis von Organbeschlüssen, dass es darum geht, Sachthemen anzusprechen, die im Interesse der Bevölkerung liegen und dass es darum geht, in einer erweiterten Klubobleutekonferenz die Sachthemen pro und kontra vorzubereiten und aufzuarbeiten für die Bürgerinnen und Bürger, bevor es zur Befragung kommt auch unter Einbeziehung von AktivbürgerInnen und NGOs. Was wir verhindern wollten, und da haben wir deswegen zugestimmt und nach Maßgabe der Fachleute, der Fachmänner und Fachfrauen, dass es zu keiner Mehrfachstimmabgabe kommt, dass es eine Umfragekommission gibt, die das Ergebnis bewertet, dass es eine Hotline gibt mit niederschwelligem Zugang und dass es vor allem darum geht, die datenschutzrechtlichen Grundlagen zu sichern. Zum Unterschied jetzt statt der BürgerInnenumfrage, die wir beschlossen haben, von der wir ausgehen durften, dass sie kommen wird in der Stadt Graz zu den Sachthemen, gibt es jetzt eine ÖVP-Umfrage, die nicht dem tadellosen und vornehmlich notwendigen Reglement, das wir beschlossen haben vor einem Jahr im Gemeinderat, entspricht. Deswegen stelle ich den Antrag und inhaltlich nicht zum ersten Male, ich habe ihn ein bisschen allgemein formuliert, weil ich bin mir der Kritik auch einiger Kolleginnen und Kollegen in diesem Gemeinderat bewusst, dass ich ihn sehr allgemein formuliert habe, aber es ist mein dritter dringlicher Antrag in der Causa BürgerInnenbeteiligung, demokratiepolitische Vorstöße mehr Bezirksdemokratie in Graz zuzulassen. BürgerInnenbeteiligung steht für mehr Demokratie, für mehr Stadt und damit auch für mehr Chancen, bin ich der Ansicht, sind wir der Ansicht, aber auch mehr Herausforderungen. Sowohl für Grazerinnen und Grazer als auch für die Politik, denn partizipatorische Demokratie ist darauf angelegt, möglichst viele Menschen in möglichst vielen Bereichen an Entscheidungen und Entwicklungen teilhaben zu lassen. Wer BürgerInnenbeteiligung ernst nimmt, ernster als sie derzeit genommen wird, kann somit die Teilhabe nicht auf ganz wenige ausgewählte Projekte beschränken und wer BürgerInnenbeteiligung ernst nimmt, kann schon gar nicht exemplarische Befragungen zu Themen meinen, die nicht einmal im eigenen Wirkungsbereich und damit in der eigenen Umsetzungsverantwortung der zu Befragenden liegen. Und BürgerInnenbeteiligung lässt sich nicht durch ein Modell erreichen sie umfasst viele Ebenen, es gilt ebenso, Aktivbürgerinnen und Bürgerinitiativen in ihren Möglichkeiten zu stärken, wie auch den vielen Leisen, die noch nicht an solchen aktiven Beteiligungsprozessen beteiligt wurden oder werden oder sich beteiligen wollen, eine Stimme zu geben, ihnen Mut zu machen und Gelegenheit zur Teilhabe zu bieten. Denn eine partizipatorische Demokratie im Sinne von Mitwirkung an der Zukunftsgestaltung muss allen Grazerinnen und Grazern möglich sein. Das heißt aus unserer Sicht, es braucht verschiedenster, auch niedrigschwelliger Ansätze, es bedarf eins Progammes im Bausteinprinzip, das auf drei wesentlichen Eckpfeilern ruht: nämlich Information. Denn Grundvoraussetzung für das Mitwirken und Mitgestalten ist das Wissen um geplante Vorhaben, um den laufenden Stand von Projekten, um Entwicklungen. Wobei dieser Zugang möglichst jedem/jeder offen stehen soll. Kommunikation: Denn Mitgestaltung lebt von der Kommunikation, vom Gespräch, wobei sich die Politik mehr als bisher als Gesprächspartnerin für die Bevölkerung verstehen muss. Vielfältige Beteiligungsstrukturen: Denn es braucht eine ganze Reihe von Angeboten, sich an der Zukunftsgestaltung auf verschiedenen Ebenen, in unterschiedlicher Intensität themenbezogen wie auch generell zu beteiligen; wobei auch die Formen der Beteiligung als dynamischer, veränderbarer, auf die Intentionen und Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassender Prozess verstanden werden müssen. Entscheidend natürlich ist, dass BürgerInnenbeteiligung – in welcher Form auch immer sie zur Umsetzung gelangt – von möglichst allen mitgetragen wird: Von der Bevölkerung ebenso wie von den politischen VerantwortungsträgerInnen, also keine parteipolitische Aktion allein sein darf. Das bedeutet: Wie Information, wie Kommunikation, wie Beteiligung gestaltet werden soll, welche Rolle dabei die Bezirksdemokratie spielen kann, welche Instrumentarien etc. benötigt werden, ist auf breiter Basis zu entwickeln. Dabei gehören VertreterInnen aller politischen Fraktionen ebenso eingebunden wie AktivbürgerInnen, VertreterInnen von BürgerInneninitiativen und auch soziodemografisch zusammengesetzte Planungszellen. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz bekennt sich im Sinne des Motivenberichts dazu, dass die Möglichkeiten der partizipatorischen Demokratie in Graz ausgebaut werden sollen, wobei die Bereiche Information – Kommunikation – und Beteiligung die wesentlichen Säulen darstellen. 2. Der Gemeinderat der Stadt Graz bekennt sich dazu, dass dieser Ausbau der BürgerInnenbeteiligung im Sinne des Motivenberichts ausschließlich auf breiter Ebene, unter Einbindung aller politischen Parteien, VertreterInnen von BürgerInneninitiativen, AktivbürgerInnen und unter Einbindung des Beirats für BürgerInnenbeteiligung sowie soziodemografischer Planungszellen erfolgen kann. 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, eine Arbeitsgruppe – bestehend aus VertreterInnen aller Gemeinderatsfraktionen sowie der Magistratsdirektion und der Plattform der BürgerInneninitiativen „Mehr Zeit für Graz“ – einzurichten, die die Voraussetzungen und Notwendigkeiten für einen entsprechenden „Demokratiekonvent“ gemäß Punkte 1 und 2 überprüft. In diesem Sinne bitte ich um Unterstützung und um eine rege kritische Diskussion aus aktuellem Anlass. Danke für das Zuhören (Applaus SPÖ). GR. Mag. Mariacher zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Klubobmann, lieber Karl-Heinz! Das Thema ist aus aktuellem Anlass gerade durch die ÖVP-Bürgerbefragung, die jetzt initiiert ist und wo man stapelweise entsprechende Codes und Unterlagen in der Stadt finden kann und auch entsprechend nutzen kann, ist natürlich absolut gegeben. Denn mit diesen Maßnahmen, die gesetzt worden sind, wurden die gemeinsamen Regelungen, die hier im Gemeinderat für solche Situationen abgestimmt worden sind, aufs Gröblichste verletzt. Der Datenschutz wird überhaupt nicht eingehalten, auch seitens der ÖVP, die jetzt dabei ist, Firmen aufzusuchen, Unternehmen aufzusuchen, um ihre Klientel mit weiteren Exemplaren dieser Bürgerbefragungsunterlage auszustatten, weil man natürlich am Firmen-PC eine eigene IP-Adresse hat und sozusagen seine eigene Stimme multiplizieren kann. Das ist absolut nicht das, was gemacht werden darf, was an ehrlicher und seriöser politischer Arbeit wirklich sehr zu wünschen übrig lässt. Des Weiteren wurde, ohne das hier im Gemeinderat zu erörtern, ohne in den politischen Gremien fraktionsübergreifend zu besprechen, ein Alleingang gewählt, alles andere ist wirklich nicht getan worden, es wurde ein Alleingang gewählt, es wurde nicht der Konsens, ein parteiübergreifender, fraktionsübergreifender Konsens gesucht. Auch das war in der damaligen entsprechenden Resolution drinnen, dass das auf jeden Fall versucht wird. Es werden auch Fragen abgefragt, die absolut nicht im Wirkungsbereich der Stadt Graz und der Grazer Bürger liegen, auch das ist ein Thema, das sicherlich zu kritisieren ist. Den Leuten wird vorgegaukelt, sie können über ein Thema abstimmen, das aber hier in Graz gar nicht behandelt werden kann. Auch der partizipatorisch demokratische Ansatz wird auch heute wieder mit Füßen getreten. Wir haben gehört die Antwort auf die Live-Übertragung, was ein Grundprinzip von Transparenz wäre, überhaupt dem Bürger einmal zu sagen, wie es hier zugeht… Zwischenruf GR. Hohensinner: Bitte kauf dir eine Helmkamera. GR. Mag. Mariacher: …was hier gearbeitet wird und daher ist dieser Antrag vom Karl-Heinz, der sich in wesentlichen Punkten auch mit meinem dringlichen Antrag deckt, absolut zeitgerecht eingebracht und meine Unterstützung ist ihm gegeben, obwohl hier in Richtung eines Demokratiekonventes die Wohlmeinung Ausdruck gegeben wird, ich sage ja auch dazu, grundsätzlich ja, aber das ist in weite Ferne gerückt. Ich glaube und ich denke, es ist geboten und notwendig, dass wir hier zu dieser konkreten Situation, die wir jetzt in Graz vorfinden, wo ein Amtsträger die Leute täuscht, indem sie glauben, dass die Stadt Graz wirklich der Auftraggeber dieser Bürgerbefragung ist und nicht eine Einzelpartei, eine einzelne Parteiorganisation, dass hier dieses Thema wirklich das so behandelt wird, dass man schnell zu einer Regelung findet, die Ganze wieder in ein vernünftiges Maß zurückholt, in ein rechtes Licht rückt, um hier wieder eine gemeinsame Basis zu finden, weil sonst driftet alles auseinander und das wäre nicht im demokratischen Sinne. Danke. GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich glaube, über den Ausbau der Bürgerbeteiligung gehört gesprochen da herinnen, das ist ein völlig richtiger Ansatz, den der Karl-Heinz Herper hier auch verfolgt. Deswegen gebührt hier auch Dank für diese Initiative, es gehört gesprochen, er hat gesagt, mit allen Fraktionen und dann ist, glaube ich, diese partizipatorische Demokratie, wie auch in diesem Antrag drinnen steht, ist ein bisschen ein Zungenbrecher, ich weiß, aber auch möglich. Und das Entscheidende ist, dass dann die Bürger nicht von einer Partei vereinnahmt werden können, das so weit geht, dass man ihnen suggeriert, sie können mitregieren, was ja der Gipfel der Augenauswischerei in meinen Augen ist und sie dann auch über Dinge abstimmen lässt, wo die die Stadt gar nicht selbst das Regelungs-Pouvoir auch hat. Entscheidend ist bei dieser Initiative vom Karl-Heinz Herper zweierlei, einerseits ist es oder wird darin ein Bekenntnis des Gemeinderates abverlangt hinsichtlich echter Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie und zweitens soll auch eine ernsthafte Diskussion über verschiedene Modelle der bürgerlichen Mitbestimmung auch diskutiert werden und da gibt es natürlich unterschiedliche Zugänge, unterschiedliche Ansätze. Wir haben hier auch einen Ansatz zur Diskussion gestellt, und da geht es darum oder dieser Ansatz wäre nämlich die Einsetzung repräsentativer Meinungsumfragen, das wäre effektiv, das wäre billiger und vor allem, das wäre auch abseits jeglicher Manipulationsmöglichkeit und zwar von unabhängigen Instituten. Ich glaube, das ist ein Ansatz, der auch zu diskutieren ist, aber, um es kurz zu machen, weil diese beiden Punkte, nämlich Bekenntnis des Gemeinderates zu echter Bürgerbeteiligung und die Diskussion über verschiedene Modelle, in diesem Antrag auch beinhaltet sind, gibt es für uns zur Dringlichkeit und auch zum Inhalt ein klares Ja (Applaus FPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Die Wahlkampfzeiten sind in diesem Haus und da ist die Sozialdemokratie auch immer mit vorne dabei, beliebte Zeiten, um die BürgerInnenbeteiligung in diesem Haus immer wieder neu zur Diskussion zu stellen. Ich kann mich jetzt, das ist jetzt der dritte Wahlkampf, den wir jetzt momentan als Beginn erleben, in dem BürgerInnenbeteiligung rauf- und runterdiskutiert wird. Karl-Heinz, du hast in deinem Antrag es sehr richtig aufgelistet, was alles unter BürgerInnenbeteiligung zu verstehen ist, deswegen wundere ich mich dann manchmal schon, warum man immer wieder so tut, als müsste man das alles neu begründen, es besteht in jedem Ressort die Möglichkeit, laufend und zu jedem Projekt BürgerInnenbeteiligung umzusetzen und ich denke, diese Möglichkeit besteht auch im Ressort der Sozialdemokratie. Immerhin in zwei Bereichen, also sehe ich da manchmal schon auch ein bisschen einen taktischen Hintergrund, warum man dann immer ganz besonders bürgerInnenfreundlich sein will, wenn gerade der Wahlkampf ist. Es geht im laufenden Betrieb darum, nicht nur davon zu reden, sondern es auch zu tun. Ich denke, viele Erfahrungen insbesondere im Verkehrsbereich sehen, dass es nicht immer sehr einfach ist, BürgerInnenbeteiligung zu leben, aber dass man es ernst nehmen kann und damit auch die Verfahren anwenden kann, die es längst gibt und wozu es Erfahrungen gibt. Und ich möchte die SPÖ auch noch einmal an das Projekt, wenn ich mich erinnere an den letzten Wahlkampf, sehr viel Widerstand kam von eurer Seite, interessant dass es jetzt herangezogen wird, um Zeuge zu sein für die besondere BürgerInnenorientierung der SPÖ. Aber trotzdem, weil wir als Grüne auch als grüne Bewegung, die aus der BürgerInnenbeteiligung und Partizipation sich entwickelt hat, natürlich für jede Form der Verbesserung partizipativer Formen sind, werden wir trotzdem der Dringlichkeit zustimmen (Applaus Grüne). GR. Schröck: Sehr geehrte Damen und Herren! Wir werden diesem Antrag sowohl in der Dringlichkeit als auch im Inhalt zustimmen. Denn in diesem Antrag steht ja auch sehr viel von mehr Demokratie, von mehr Demokratieverständnis. Dazu passt natürlich auch die ganze leidige Diskussion, die wir heute schon rund um die Bestellung von Stadtrat Rüsch zum Gemeinderat geführt haben und führen mussten dazu, dazu passt natürlich auch, dass ich mit meinem Demokratieverständnis heute auch eine kleine Entschuldigung anbringe, denn ich habe den Herrn Stadtrat damals in meiner letzten Budgetrede im vergangenen Jahr mit recht scharfen Worten sein Budget angegriffen, was ja in Ordnung ist, ich haben aber auch mit scharfen Worten ihn als Personalreferent angegriffen, was mit Abstand gesehen in dieser Schärfe wahrscheinlich doch unangemessen und auch unangebracht war, denn wenn man den Stadtrat kennt, dann ist er wohl einer jener wenigen Politiker in Führungspositionen, die, bevor sie zu einer Notlüge greifen, lieber nichts sagen, der durchaus ehrlich ist und auch sehr integer ist, und er hat vor allem noch eine Eigenschaft, er ist vom Scheitel bis zur Sohle loyal, das haben wir heute gesehen. Selbst wenn er heute bei diesem Trauerspiel mitmachen musste, vor allem wenn man weiß, dass das alles gegen sein Demokratieverständnis geht, gegen sein Verständnis gegenüber seinem Job als Stadtrat, als Finanzstadtrat, auch gegen seine Vorstellung der Arbeit eines Gemeinderates und wenn man sieht, dass es ihm schon fast körperlich unangenehm war, wie ihn der Bürgermeister dazu auch noch die Hand geschüttelt hat und gratuliert hat zu dieser Aufgabe, dann macht man das Ganze natürlich noch einmal zu einer großen Farce. Also, wenn ein Mann wie Rüsch als Lückenbüßer herhalten muss für eine Politikerin, die diesem Haus unliebsam geworden ist, und sich dann mit seinem Amt mit Hohn und Spott anderer Politiker und wirklich den Medien aussetzt, dann ist das wohl wirklich der höchste Dienst, denn ein Mann wie Rüsch seiner Partei leisten kann. Denn während der Bürgermeister kostenintensiv und medienwirksam eine äußerst und wirklich, ehrlich gesagt, schlecht gemachte Kampagne zur Bürgerbeteiligung fährt, ich meine, als ich dich zum ersten Mal da mit dem Pinsel gesehen habe, habe ich ja eigentlich gedacht, das ist eine Fortsetzung zu deiner Vandalismuskampagne, muss ich ehrlich sagen, während du also diese untaugliche Panne zur Bürgerbeteiligung propagierst, demontierst du auf der anderen Seite hier die Demokratie hier im Haus, den guten Ruf eines Stadtrates und auch dessen Loyalität, denn eure Bürgerbeteiligung strotzt vor Sicherheitsmängeln, ist unausgegoren, weckt den Verdacht bei der Bevölkerung, es sei eine Umfrage der Stadt und nicht der Partei und es sind Themen abgefragt, die nicht wirklich in den Wirkungsbereich der Stadt fallen. Deswegen, liebe ÖVP, stimmt diesem Antrag der SPÖ zu, darin steht nämlich, wie es wirklich geht. Danke. GRin. Bergmann: Sehr geehrte Kollegen und sehr geehrte Kolleginnen, lieber Karl-Heinz! Es war zu erwarten, dass heute so ein Antrag kommt, aber das Wort Bürgerbeteiligung wird eigentlich in den letzten Jahren, in den letzten zehn Jahren, soweit ich das beurteilen kann, in diesem Haus sehr, sehr strapaziert. Es klingt immer wieder auf, aber ich habe mir jetzt einfach einmal überlegt, wie schaut es tatsächlich aus, was hätte man in der Vergangenheit eigentlich außer reden nicht alles schon machen können. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit, Volksbefragungen nach dem Volksrechtegesetz durchzuführen, aber wenn ich so überlege, welche Partei das in den letzten zehn Jahren in Anspruch genommen hat, kann ich es von unserer Fraktion sagen, wir haben damals zur den Gemeindewohnungen eine Volksbefragung gemacht und was mussten wir uns hier in diesem Haus anhören. Ihr seid Angstmacher, Stimmenfänger, Populisten und alles Mögliche, also das heißt, das ist hier bei weitem nicht gutgeheißen worden, dass wir dieses Instrument in Anspruch genommen haben. Seit neun Jahren wird diskutiert zum Thema Demokratiepaket und da muss ich wirklich auch zur SPÖ sagen, wie ihr in der Koalitionsregierung wart, habt ihr diese Diskussion geflissentlich abgewehrt und wolltet ihr nichts wissen davon. Wie schaut die Bezirksdemokratie heute aus? Statt verstärkte Kommunikationszentren in den einzelnen Bezirken aufzubauen und den Bürgern und Bürgerinnen die Möglichkeit zu geben, dort zu kommunizieren, haben wir Bezirksämter eingespart zugunsten von Servicestellen. Wir sind heute nicht einmal in der Lage, allen Haushalten eine Einladung zukommen zu lassen zu einer Bezirksversammlung. Wir haben verschiedenste Projekte, Stadtteilprojekte, die jetzt wieder in den Bezirken laufen, die eben zur Zeit gerade EU-gefördert werden, hier werden die Bürger wiederholt befragt, was sie für Wünsche haben, aber wenn man dann dort vor Ort ist, dann muss man feststellen, dass es eigentlich keine Lösungskompetenz gibt, dass den BürgerInnen eigentlich nur zur Antwort gegeben wird, das ist nicht möglich oder dass nur sehr, sehr wenige Dinge umgesetzt werden können. Es hat in der Vergangenheit den ganzen Prozess „Zeit für Graz“ gegeben, unsere Fraktion hat damals im guten Glauben mitgestimmt, aber leider sind wir in unserer Hoffnung sehr enttäuscht worden, außer dass es hier eine kostspielige Bürgerbefragung gegeben hat, eine moderierte, ein Maßnahmenkatalog zu Bürgeranliegen wurde erstellt, ein Bürgerbeirat wurde geschaffen, das ist ja alles positiv, aber wenn man wirklich sieht, was rauskommt, ist man eher enttäuscht. Wo die Bürgerinnen und Bürger der Schuh drückt, das wissen wir alle und da ändert sich nicht sehr viel, aber wenn wir keine Lösungen anbieten können und wenn sich für die Bürgerinnen und Bürger nichts ändert, dann werden sie uns nicht mehr glauben. Was die Bürgerbefragungen betrifft, ohne eine Verbindlichkeit, dass diese Anliegen der Bürger und Bürgerinnen im Gemeinderat auch tatsächlich in ihrem Interesse behandelt werden, wenn das nicht gewährleistet ist, so muss ich sagen, ist das eine reine Augenauswischerei und Wahlkampfpropaganda. Außerdem haben wir hier ein halbes Jahr diskutiert, auch bei den Klubobleuten, wir haben Richtlinien für eine Bürgerbefragung beschlossen, warum wurde das im vergangenen Jahr von niemandem in Anspruch genommen? Zum Demokratiekonvent muss ich sagen, schön und gut, aber der Glaube fehlt uns einfach dazu. Es ist wichtig, dass es zur Bürgerbeteiligung eine weitere Diskussion gibt, deswegen werden wir diesem Antrag auch in der Dringlichkeit und auch im Inhalt unsere Zustimmung geben, aber wir würden uns wünschen, dass eine grundlegende Änderung von Beteiligungsstrukturen diskutiert wird und dass diese auch gesetzlich verankert werden, sodass das nicht einfach nach Goadwill einmal so und einmal so gehandhabt werden kann. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR. Rajakovics: Karl-Heinz Herper, dass du die BürgerInnenbeteiligung jetzt doch in den Mittelpunkt rückst, vor ein paar Tagen in den Zeitungen waren andere Wortmeldungen, auch deiner Fraktion, zu lesen. Wobei es schon ein bisschen überrascht, dass der Antrag im Prinzip ein bisschen eine Abschreibübung des Protokolls der öffentlichen Beiratssitzung vom 29. November ist, weil alles das, was du in einem Antrag dringlich verpackst, ja im Laufen ist, das ist genau das, was vereinbart wurde, wir haben extra Experten auch bei dieser öffentlichen Beiratssitzung dabeigehabt. Mit Herrn Berger ist eine Vorgangsweise vereinbart worden, wie man genau zu diesen ganzen Punkten jetzt kommt, nämlich zu einer Verschriftlichung, dass man das ganze Prozedere festlegt, dass man die verschiedenen Formen der Beteiligung entsprechend auch in ein Gesamtkonzept bringt, also genau das, was du hier möchtest, ist das Ergebnis der öffentlichen Beiratssitzung des BürgerInnenbeirates, den, und da kann ich mich noch erinnern, die SPÖ wortreich von Karl-Heinz Herper angeführt ja in der Form gar nie zugelassen hätte, weil die SPÖ war, wie Stadtrat Rüsch „Zeit für Graz“ vorgestellt hat, dagegen, dass man diese Form der Bürgerbeteiligung einführt, weil wir haben eh die Bezirke, wir brauchen nichts anderes. Und da kann ich mich auch noch gut erinnern, dass du das Ganze mit scharfen Worten abgelehnt hast, dass wir in diese Richtung überhaupt vorgehen, heute bist du ein Verfechter, ich sage gut so, dass wir diesen Prozess jetzt doch entsprechend auch weiterführen, nur, wie gesagt, es würde das gar nicht geben, wenn es nach euch gegangen wäre. Das Zweite ist die Sorge, dass die ÖVP BürgerInnenbefragung, die zurzeit läuft, irgendjemandem in den falschen Hals kommt, dass die Leute sich nicht auskennen. Wenn die Bürger das nicht interessiert, werden sie nicht teilnehmen, werden sie das wegwerfen. Wir glauben, und es waren in den meisten Zeitungen eher sehr positive Rückmeldungen der Menschen, dass sie sehr wohl gefragt werden wollen und wenn euch das nervös macht, dass die Menschen mit uns gerne kommunizieren, ich meine, wir werden auch in Zukunft uns erlauben, als ÖVP gewisse Fragen und auch an die Menschen Fragen zu richten, ohne euch das vorher kundzutun oder euch zu fragen, was dürfen wir fragen, wie dürfen wir unsere Werbung auch an die Haushalte bringen, wie dürfen wir die Leute…das werden wir einfach machen, weil es die Menschen wollen und es ist zu den meisten gekommen und es war immer klar, dass wir uns eben an den Rechtsstaat halten und es war klar, dass wir nicht ein Adressmaterial verwenden, auf das wir vielleicht Zugriff gehabt hätten, weil das wäre Unrecht gewesen. Also kann ich nur an einen Haushalt schicken und das ist in der Form die einzige Möglichkeit, daher ist es natürlich keine, wie wir festgelegt haben, dankenswerterweise mit der SPÖ, nur alle anderen Fraktionen waren ja überhaupt dagegen, dass wir ein neues Bürgerbeteiligungsmodell in Graz installieren, die wollen das ja auch. In Richtung KPÖ, ich meine, ihr habt ja nicht zugestimmt, dass wir ein neues Modell finden, weil das Volksrechtegesetz, das ist bekannt, eine Abstimmung am Sonntag, mit dem Ausweis dorthin gehen müssen, kostet trotz allem 740.000 Euro und es ist ein Modell, das die Menschen in dieser Form nicht mehr annehmen, weil die Leute wollen möglichst einfach ihre Stimme abgeben könne und d as haben wir gemeinsam, danke auch Karl-Heinz Herper, mit der SPÖ so implementiert. Die Redezeit ist aus, es liegt mir auf der Zunge, weil der Mariacher so gerne da hier eine Kameraübertragung hätte, ich werde jetzt schauen, ich werde sicher einen Sponsor finden für eine Helmkamera, die kriegst du dann, die kannst du anschließen an deinen PC, du tust eh gerne am PC unterwegs sein und dann kannst du deine Übertragung von der Gemeinderatssitzung machen und dann können alle mitschauen, die eigene Wortmeldung, da musst es halt da raufstellen inzwischen, damit du dann auch richtig im Bild bist. Jedenfalls werden wir auch in Zukunft uns erlauben, die Menschen entsprechend mithineinzunehmen, wenn es um Themen geht, die wir glauben, die die Menschen bewegen, ob sie jetzt Graz direkt betreffen oder ob sie die Menschen in Graz durch übergeordnete Ebenen betreffen und ich danke im Vorfeld dafür, dass inzwischen jetzt alle dieser Meinung sind, ich sage, das war in den letzten Tagen nicht immer so in den Zeitungen, wir werden der Dringlichkeit allerdings, da bereits alles im Laufen ist, nicht zustimmen, aber dem Inhalt können wir durchaus folgen, das ist alles genauso am Weg, wie du es gerne hättest, Karl-Heinz (Applaus ÖVP). GR. Herper: Also immer, wenn ich höre, es ist eh schon alles im Laufen, es ist eh schon alles im Fluss, dann denke ich mir, was ist im Laufen, was ist im Fluss und was rennt… Zwischenruf GR. Rajakovics: Du bist doch im Kontakt mit dem Herrn Berger. GR. Herper: Ich bin in dauerndem Kontakt mit dem Herrn Berger und mit der Frau Steffen usw., mit vielen AktivbürgerInnen und die bekunden mir per Mail, per Telefon, per SMS, dass dem nicht so ist, was du vollmundig zugesagt hast. Aber, Herr Bürgermeister, ich bin zumindest, es könnte trotz begonnenem Wahlkampf ein Jahr vor der beginnenden Wahl könnte es eine Sternstunde sein, dass man nämlich konkret, objektiv und gut und auf hohem Niveau über BürgerInnenbeteiligung redet und über demokratische weitere Vorstöße und zu neuen Ufern uns vorwagen. Ich hätte mir auch gewünscht im vorigen Jahr, Herr Bürgermeister, lieber Sigi, dass du es doch gewagt hättest, eine BürgerInnenumfrage auf Grazer Ebene mit Pro und Kontra und mit objektiven Fakten und Daten, mit Vorbereitung für die Bürgerinnen und Bürger, mit Datenschutz, mit rechtlicher Absicherung vorzunehmen, das hätte ich mir gewünscht, ist aber so nicht gekommen, da hat dich der Mut verlassen. Jetzt haben wir eine Parteiumfrage mit allem Drum und Dran, wie die Medien berichten. Ich kann nur das wiedergeben, was kolportiert wird und was mir zugesandt oder übermittelt oder was ich lese, wohin wo verschickt wird, wie mit Codes umgegangen wird, wo an welchen Kreuzungen was liegt, welche unter Anführungszeichen „Schönegger-Kinderkrankheiten“ es existieren, aber wir hätten es leichter haben können, wenn wir es gewagt hätten, auf Grazer Ebene als Stadt es zu tun und nicht als Partei mit allen Nachteiligkeiten und mit allen Wahlkampfblasen, die damit zurande kommen. Ich sage auch ganz selbstkritisch als Klubobmann, der ich durch die Jahre verschiedene Positionen eingenommen habe, gar keine Frage, auch ich kann dazulernen, auch wir können dazulernen und diese selbstkritische Position habe ich natürlich, gebe ich gerne zu, auch aufgrund der Wortmeldungen von der Lisa, von der Ina und vielen anderen. Natürlich nehme ich das gerne zur Kenntnis, aber ich bin froh, dass wir vielleicht gemeinsam jetzt an einem Strang ziehen könnten trotz alledem, trotz Wahlkampf, dass wir es wirklich wagen mehr BürgerInnenbeteiligung auf Bezirksebene, auf Gemeindebene und mehr Demokratie zu wagen, das wünsche ich mir noch für dieses Jahr, wenn das möglich wäre und diese Entscheidung heute der Gemeinderat trifft. Danke für die mögliche Zustimmung (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR. Grosz zum Antrag: Hoher Gemeinderat! Die Überraschung oder Nicht-Überraschung, es ist ja, glaube ich, so, dass die meisten Gemeinderatsparteien zumindest die direkte Demokratie ja nicht ablehnen und zumindest die meisten Gemeinderatsparteien auch Befragungen welcher Art auch immer unterstützen. Das was nur viele überrascht hat, dass es die Grazer Volkspartei macht. Jetzt habt ihr die letzten vier Jahre auf die Sorgen und Anliegen der Grazerinnen und Grazer gepfiffen, volkstümlich gesagt, und ein Jahr vor der Wahl kommt halt drauf, vielleicht dass man die Grazerinnen und Grazer braucht und einmal hört, weil zufälligerweise Wahlen sind. Ich persönlich habe vor zwei Tagen mich an der Parteiumfrage Nagl beteiligt, habe den Code zugeschickt bekommen, habe mich ins Internet eingelinkt und habe mich selbstverständlich daran beteiligt, weil ich das wunderbar empfinde, dass der steirische BZÖ-Obmann sich an einer Parteiumfrage der Volkspartei beteiligen kann. Bisher wars so, dass die Volkspartei Umfrageinstitute gekauft hat um 20.000 Euro, dann gleich im Vorfeld jene Prozentdaten, die sie gerne gesehen hat im Umfrageinstitut nachgeliefert hat und dann ist das halt ein paar Tage später in der Zeitung erschienen unter Ifas, Ifaz oder was auch immer, also hat ja nicht Doktor Professor Kirschhofer Imas oder mit qualitativ hochwertigen Umfrageinstituten zu tun. Gott sei Dank nimmt jetzt die ÖVP nicht 80.000 Euro, sondern wahrscheinlich 180.000 Euro, wenn ich mir alleine die Druckstrecken anschaue, in die Hand und befragt die Bevölkerung. An sich nichts Ungewöhnliches, zutiefst unterstützenswert, na komplett, endlich kommt ihr drauf, dass es in Graz Bürgerinnen und Bürger gibt, deren Anliegen beantwortet werden müssen, endlich kommt ihr drauf, dass tausende Anfragen im Grazer Bürgermeisteramt in Zukunft auch eine Antwort durch den Bürgermeister finden. Dass die Menschen nicht unter der Türe zum Bürgermeister durchkriechen müssen oder überhaupt jahrelang mit ihren Anliegen keinen Termin bekommen, sondern, dass ihr euch, wenn der A… auf Grundeis geht, neun Monate vor der Wahl, auch volkstümlich gesagt, die Interessen der Bürger euch auch interessieren, das ist gut so, das findet die Unterstützung und selbstverständlich auch meine Unterstützung, weil auf dem Genesungsprozess einer Partei muss man auch hilfreich sein, das ist keine Frage. Das, was natürlich jetzt kommt ist, dass nächste Woche die ersten Umfragedaten kommen, dann kommt halt in zwei Monaten die zweite Befragungswelle, wie ich höre, und dann irgendwann die dritte Befragungswelle, ist ja auch nichts Ungewöhnliches. Ich ersuche Sie nur eindringlich um etwas, dass zwischen der ersten Befragungswelle und der zweiten Befragungswelle die Ergebnisse dieser Parteiumfrage, vulgo Volksbefragung, dass Sie drangehen, diese auch umzusetzen. Das schlimmste, was man einer direkten Demokratie in diesem Land antun kann, und da appelliere ich an Sie, die Sie Hoffnungen von Bürgerinnen und Bürgern wecken, eine Parteiumfrage als Volksberagung zu titulieren. Dann die Bevölkerung zu befragen und dann die Bevölkerung ausrutschen zu lassen, denn das ist ein Schaden für die Demokratie im Allgemeinen, weil die Bürgerinnen und Bürger dann irgendwann zu Recht sagen, man kann tun und machen was man will, es ändert sich sowieso nichts. Nachdem Sie dieses Instrument Parteiumfrage mit viel Geld Ihrer Druckstrecken jetzt als Volksbefragung verkaufen, appelliere ich an Sie, sehr geehrte Damen und Herren von der ÖVP, dieses Ergebnis vorsichtig in Ihren Händen zu behalten, ich unterstütze Sie dabei auch bei der Umsetzung der Ergebnisse, dass Sie die Menschen nicht enttäuschen, die jetzt vielleicht zu 40.000, 80.000 oder 100.000 Menschen an Ihrer Umfrage teilnehmen, das wäre ein Irrsinn, der uns allen schadet und im Allgemeinen der Demokratie und dem Instrument, Volksbefragung, Volksabstimmung und sonstiger Instrumente die die österreichische Bundesverfassung im Übrigen auch zulässt. Das ist ein Gesamtschaden, das würden wir nicht unterstützen. Es freut mich auch, dass die Sozialdemokratie mit ihrem Antrag, wir stimmen ihm auch zu, auch diesen Genesungsprozess auf diesem Kriegsfuß der direkten Demokratie durchmacht, es gibt ja zwei Überraschungen, die ÖVP und die SPÖ kommen jetzt drauf, dass man vielleicht wenige Monate vor der Wahl den Wähler brauchen könnte. Wir unterstützen sie auch darin, deswegen stimmen wir auch dem dringlichen Antrag zu, auch dem Inhalt gerne, wir sind wie eine homöopathische Apotheke für Sie und Ihr Demokratieverständnis der letzten Jahre und Jahrzehnte, wo sich… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Du bist der einzig Gesunde, alle anderen sind krank. GR. Grosz: …die Demokratie in diesem Land, in dieser Stadt immer mit Füßen getreten haben, wenn es darum gegangen ist, Bürgerinitiativen zu machen, mit Füßen getreten. Wenn es darum gegangen ist, zu Hochwasseropfern zu gehen, ist man mit Polizeischutz hingegangen, weil man sich nicht mehr unter die Bevölkerung trauen konnte, mit dieser mieselsüchtigen Politik. Daher sage ich, wir unterstützen Sie bei allen Formulierungen, bei allen Forderungen der direkten Demokratie, aber ersuchen Sie in beiden Fällen, dass was Anständiges am Schluss herauskommt. GRin. Binder: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ÖVP, was ich eigentlich jetzt nicht verstanden habe, ist euer Abstimmungsverhalten gewesen, denn einerseits hat unser Kollege Karl-Heinz Herper einen Antrag am 25. Juni 2009 eingebracht, dem zu Mehr Demokratie wagen, wobei das Wagen, wir brauchen nichts wagen, die Bevölkerung fordert es eh vehement ein, wir müssen es tun und zu diesem Antrag hat der liebe Herr Klubobmann Piffl-Percevic folgenden Antrag gestellt: Ich stelle einen Abänderungsantrag, sagt er, namens seiner Fraktion, nämlich, dass die Magistratsabteilung – Präsidialamt einen Informationsbericht erstellen soll, damit wir eine Grundlage haben für die Diskussion, was alles legistisch möglich ist usw. und dann kann man auch eine Konferenz einberufen und danke sagt er, bis Oktober hätte er gerne, und das wäre 2009, hätte er gerne einen Bericht gehabt, gut, kann man sagen, ok, der Bericht ist nicht gekommen 2009, auch nicht 2010 und 2011 auch nicht, aber dass ihr jetzt einem Demokratieantrag von der SPÖ, so kritisch man das auch sehen kann, nicht zustimmt, dieses Rätsel wirst du… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Du kannst es nicht erwarten. GRin. Binder: Nein, das will ich von dir hören …dieses Rätsel wirst du mir, glaube ich, lösen in einem anderen Gespräch. Ja, was die ÖVP parteiintern macht, da könnte man natürlich sagen, ja ist eh ihre Geschichte, mich würde zum Beispiel auch interessieren, wo das ganze Geld herkommt, aber wird man mir auch nicht erklären… Zwischenruf GR. Grosz: Telekom. GRin. Binder: …ich werde jetzt ein bisschen länger brauchen, wird man mir auch nicht erklären und es gibt keinen Schaden, wo vielleicht nicht auch ein bisschen Nutzen dabei ist, nämlich der Nutzen ist diese Diskussion und der Nutzen wird sein, dass wir die partizipative Demokratie, wie die SPÖ sie einbringt, eben nicht mehr so locker vom Tisch wischen kann, auch wenn die ÖVP heute noch nicht bereit war und noch nicht fähig war, dem zuzustimmen. Denn eines, liebe Kolleginnen und Kollegen, möchte ich schon sagen, Herr Bürgermeister hat heute gesagt, es gibt so ein Auseinanderdriften von Bevölkerung und MandatarInnen. Aber, Herr Bürgermeister, Sie meinen nicht wirklich, dass Ihre Umfrage dieses Auseinanderdriften verhindert, ein weiteres Auseinanderdriften, Sie werden sicherlich nicht uns erklären wollen, dass das jetzt wirklich das Nonplusultra jeder demokratiepolitischen Überlegung ist. Weil das könnte niemand von uns Ihnen glauben. Aber als Partei sollen Sie es tun, das ist auch ihr Recht dazu, nur mehrmals ist hingeweisen worden und ich möchte das bestärken, die Bewegungen von unten sind unüberhörbar seit einigen Jahren und Graz, und auf das könnten wir eigentlich total stolz sein, Graz ist, war und ist immer eine Stadt von enormem Potential, was Bürgerinitiativen betrifft, leider sind nur diese Bürgerinitiativen immer viel zu wenig gehört und ernst genommen worden. Nicht nur jetzt, sondern auch die Jahre davor und dieses Potential, das es da gibt, und ich zitiere einen Begriff, der mir so gut gefällt, das ist, da hat sich kollektive Intelligenz entwickelt, die nicht abgeholt wird von der Politik. Ja ich habe gesagt, ich brauche jetzt ein bisschen länger und sonst melde ich mich halt ein zweites Mal zu Wort. Diese kollektive Intelligenz wird in Sonntagsreden beschworen und da sind wir stolz auf unsere Menschen, die ehrenamtlich so viele, viele Stunden etwas leisten für diese Stadt, aber auch nur in den Sonntagsreden und das bitte ist mehr Schaden, als je das Nutzen bringen könnte, denn Menschen wollen in ihrer Mündigkeit ernst genommen werden und die repräsentative Demokratie, die unheimlich wichtig war, die viel Nutzen gebracht hat, wird jetzt, wenn wir nicht zuhören, was diese Bewegungen von unten und aus der Mitte der Gesellschaft wollen, wenn wir diese Bewegungen nicht ernst nehmen, wird genau die repräsentative Demokratie zum Problem und zum Teil ist sie zum Problem geworden und das scheint auch meinem lieben Kollegen… Zwischenruf GR. Rajakovics: Wann warst du bei der Beiratssitzung? GRin. Binder: Keine Bange, ich bin dort, wo du nicht bist, mein Lieber, du hast… Zwischenruf GR. Rajakovics unverständlich. GRin. Binder: Mein lieber Kollege Rajakovics, nicht überall, wo du bist, müssen auch alle anderen sein. Ich… Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin, bitte die Redezeit beachten. GRin. Binder: Ich melde mich noch einmal zu Wort, weil das, was ich noch sagen will, das kann ich jetzt in dieser Kürze nicht sagen, nur Herr Rajakovics, du kannst herausbrüllen, wie du willst, es gibt viele Bürgerbewegungen und Bürgerinitiativen, wo du nicht dabei bist, wo sich die Menschen auch fragen, wo ist die ÖVP? Als Vertreterin der grünen Partei wird das niemand wundern, und die Frau Vizebürgermeisterin hat das auch sehr deutlich gesagt, wir sind aus Bürgerbewegungen herausgekommen und die Frau Vizebürgermeisterin hat…. Zwischenrufe unverständlich. GRin. Binder: Horchen Sie nur zu einmal, die Frau Vizebürgermeisterin… Zwischenruf GR. Mag. Mariacher unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin, wir… GRin. Binder: Diesen Satz sage ich fertig. Ihren Demokratiebegriff, da habe ich Angst davor, Herr Mariacher, aber die Frau Vizebürgermeisterin hat BürgerInnenbeteiligung zum Leitmotiv ihrer Politik gemacht, denn sie hat viele, viele Projekte, Annenstraßen-Projekt, Wohnstraßenprojekte, ja, lieber Herr Herper, Klubobmann, rede einmal mit deinen Leuten, die halten nämlich gar nicht von BürgerInnenbeteiligung, der Herr Eichberger brüllt, wenn er das hört… Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin, der Satz hat sehr viele Beistriche… GRin. Binder: Ich melde mich ein zweites Mal zu Wort. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt haben Sie zwei Perioden, sie haben doppelt geredet (Applaus ÖVP). Frau Gemeinderätin, Sie haben exakt die zweite Redezeit aufgebraucht. Frau Gemeinderätin, Sie haben jetzt zwei Mal vier Minuten gesprochen, die meisten, die überziehen, überziehen ein bis zwei Minuten. Zwischenruf GR. Grosz: Binder nimmt Gesek-Redezeit dazu. Zwischenruf GR. Schröck: Wir wollen die Frau Binder hören. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt darf ich mich zu diesem Thema auch zu Wort melden, es wäre mir ein Anliegen, Ihnen auf diese vielen Dinge auch aus meiner Sicht ein paar Antworten zu geben beziehungsweise auch ein paar Ideen einzubringen. Vor vielen, vielen Jahren hat mir einmal ein verdienter Politiker aus der Steiermark gesagt: “Und wenn sich alle aufregen, wenn es richtig laut wird, wenn alle dagegen sind, dann bist du auf dem richtigen Weg“ (Applaus ÖVP). Wenn ich heute Ihnen so zuhöre und euch zuhöre, habe ich das Gefühl, das oberste Ziel ist erreicht, nämlich dass wir das Thema Bürgerbeteiligung so intensiv diskutieren, wie wir es jetzt diskutieren und ich werde ein bisschen später darauf eingehen, wie wir es zum Teil da herinnen schon diskutiert haben. Ich möchte auch ganz klar dazusagen, weil dann kommt ja ab und zu, Herr Bürgermeister, du hast da was versprochen, du sollst das halten. Ich habe es zustande gebracht, gegen den Willen von vier Fraktionen mit Unterstützung der Sozialdemokratie das Instrument der BürgerInnenumfrage einmal in unserem Statut beziehungsweise in unserer Geschäftsordnung einmal zu verankern, aber wir sind noch immer weit weg, Bürgerbeteiligung in all seinen Facetten so zu leben, dass die Kluft zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Politikern sich verringert. Sie ist groß genug und wenn heute ein Franzose im Alter von über 90 Jahren Bücher schreibt, die alle am Markt nur so wegkaufen, wo das Thema „Empört euch“ etc., zum Schluss kommt man ja fast noch zum arabischen Frühling und kann sagen, erhebt euch. Wenn man das verhindern will und wenn man wieder einen Beitrag leisten will, dass Politik und Bevölkerung vielleicht wieder einmal gemeinsam einen Weg gehen und dass wir nicht so unterwegs sind, wie wir jetzt unterwegs sind, um die Fragen der Zukunft zu lösen, dann muss man Bürgerbeteiligung wirklich ernst nehmen in all ihren Facetten. Es gibt einmal eine direkte Demokratie und das sei vor allem auch dir mitgeteilt, der du immer wieder sagst, der eine oder andere kriegt bei mir keinen Termin. Es ist schön, dass so viele Menschen Woche für Woche, Jahr für Jahr und Tag für Tag zu mir wollen, dass ich nicht einmal alle Termine machen kann, und die direkte Demokratie besteht auch darin, dass Mandatarinnen und Mandatare gewählt werden und ich bin mit meiner Volkspartei nicht nur einmal zur stärksten Fraktion gewählt worden, sondern jetzt schon zweimal und ich strebe an, dass wir das auch ein drittes Mal schaffen (Applaus ÖVP), weil wir für die Bürgerinnen und Bürger da sind. Und jetzt gehen wir es einmal ganz schnell durch, was gibt es denn für Bürgerbeteiligungsmodelle? Die Bezirksdemokratie, die wir in Graz leben, die in anderen Städten gar nicht da ist, kollektiv wird abgeholt, auch hier kann ich nur sagen, mit Ausnahme eines Bezirksvorsteher, dem Otto Trafella im Lend, dem ich es vergönne, weil der lebt auch die direkte Demokratie, haben alle anderen Bezirke dafür gestimmt, dass Mandatarinnen und Mandatare der Volkspartei vorne liegen und dass sie die Hauptverantwortung tragen, das ist ein ganz, ganz wichtiger Teil, den wir als ÖVP hier einbringen (Applaus ÖVP). Die dritte Geschichte ist mir besonders wichtig. Wir haben in Graz so viele Beiräte, viele davon haben wir eingeführt und da darf ich einmal einladen viele Mandatarinnen und Mandatare, so oft und so regelmäßig und so pünktlich und so lange bei den Beiratssitzungen zu bleiben, wie wir das von Seiten der Volkspartei tun, die meisten sind nicht einmal anwesend und wenn sie vorbeischauen, sage ich, um eine Wortspende abzugeben und gehen wieder, auch das ist direkte Demokratie (Applaus ÖVP). Darüber hinaus, und da täuscht sich so mancher Redner, wenn er sagt, die ÖVP hat da keinen Zugang. In dieser Landeshauptstadt Graz hat es einen Mann gegeben, der heute, wenn du fragst, welche Bürgermeister waren da, obwohl er nie Bürgermeister war, von allen auch genannt wird, das ist Erich Edegger, weil er die direkte Demokratie in dieser Stadt wirklich gut eingeführt hat (Applaus ÖVP), weil es einen Gerhard Rüsch gibt, der in den letzten Jahren mit Hohn und Spott hier herinnen bedacht wurde, weil er sich erlaubt hat, ein Produkt aus der Schweiz, aus Basel hier einzuführen, damit einmal tausend Menschen in der Stadt über unsere Zukunft nachdenken. Aus diesem „Zeit für Graz“ haben sich jetzt schon tolle Projekte entwickelt, da sind hervorragende Persönlichkeiten drinnen, die gesagt haben, wir bleiben nicht nur am Thema dran, sondern wir bleiben auch am Thema direkter Demokratie dran und ich weiß nicht, ob heute jetzt jemand da ist, aber das ist mir der wichtigste Punkt. Wir haben beschlossen, und das hast du quasi mitgeschrieben, das ist eh schon gesagt worden, lieber Karl-Heinz Herper, du warst eh dort, wir haben beschlossen, dass es diese Leitlinien gibt, und diese Leitlinien für Bürgerbeteiligung gehen viel weiter als das Befragungsmodul, zu dem komme ich auch gleich. Und jetzt werde ich noch ganz, ganz schnell, wir leben es bei Projekten, die Annenstraße, was hat der Walter Ferk damals versucht, die Annenstraße zu verändern, drei Tage hat es funktioniert, dann war Revolution, die Tafeln hat er selber mitabmontiert, weil wir in der Annenstraße damals nicht so ein Modell (Applaus ÖVP) mit Bürgerpartizipation gelebt haben. Zwischenruf GR. Eichberger: Warten wir ab, bis es fertig ist. Bgm. Mag. Nagl: Also, jetzt freut es mich einmal, dass ich mein Versprechen gehalten habe und die Menschen befragt habe. Ich freue mich, dass es jetzt viele gibt, für die es auf einmal dringlich wird. Lieber Karl-Heinz Herper, aber irgendwie stehst du schon manchmal am Bahnhof und winkst einem Zug nach, da fährt nämlich schon längst ein Zug und ich kann dir versprechen, bei der Einladung jetzt an die Bürgerinnen und Bürger, die wir als Volkspartei und ich als Siegfried Nagl gemacht haben, werden mehr Menschen antworten und teilnehmen als die Sozialdemokratie bei der letzten Wahl an Stimmen bekommen hat, das traue ich mich heute schon sagen (Applaus ÖVP). Ich habe eingeladen nicht nur einen zweimaligen Bundespräsidenten aus der Schweiz, er war der Vorsitzende der Sozialdemokratie in der Schweiz, der Mann ist gekommen und hat mich bestärkt, ich soll auf diesem Weg draufbleiben, ganz egal, wie viele Menschen hier mit dabei sind, weil das längst gelebt werden kann. Zwischenruf GR. Baumann: Nein, das hat er nicht gesagt. Bgm. Mag. Nagl: Das hat er zu mir gesagt, wir sollen draufbleiben und ich werde draufbleiben auf diesem Thema, er hat viel Gescheites gesagt und er ist zu uns als Volkspartei gekommen (Applaus ÖVP). Zwischenruf GR. Baumann: Öffentlich hat er was anderes gesagt. Bgm. Mag. Nagl: Es gibt aus meiner Sicht heute in Wortmeldungen von euch sogar einige Unterstellungen, nämlich die Unterstellungen, dass man sagt, die Menschen werden in die Irre geführt, sie werden getäuscht. Ich glaube, dass die Menschen in Graz nicht so dumm sind, wie sie da manche vielleicht halten mögen. Mir haben die Menschen jetzt schon bewiesen, unsere Hotline geht über, ich kann nur sagen, einfach einmal in diesen direkten Kontakt mit den Menschen treten, ich kann nur sagen, die Menschen haben sehr wohl mitbekommen, auch allein schon des Aufschreis von Ihnen und von euch wegen, dass es eine klare Geschichte der Volkspartei ist, es steht überall drauf und ich habe es den Menschen gesagt, weil wir sonst keinen Schritt weiterkommen, wir gehen da voran (Applaus ÖVP). Liebe grünen Fraktionsmitglieder, in der letzten BürgerInnenbeteiligungsdiskussion, wo wir die BürgerInnenumfrage beschlossen haben, haben die Grünen hier herinnen gesagt, das Volksrechtegesetz reicht aus. Ich sage euch, das Volksrechtegesetz gehört endlich erneuert und zwar bestmöglich, gleich für eines in ganz Österreich endlich auf die Beine gestellt, wir müssen doch endlich einmal aufhören, dass da am Sonntag mit einem Ausweis wegen einer Frage bei jedem Wetter hinaus musst, wenn es diese neuen Technologien gibt. Mittlerweile fragen bei mir andere Städte und Bürgermeisterinnen und Bürgermeister schon an, ob sie dieses System haben können, das wird Schule machen (Applaus ÖVP), wir haben in Graz damit Geschichte geschrieben und selbst die Schweizer interessieren sich für unser geschütztes Modell. Warum gibt es denn diese Aufregung, was tun wir denn eigentlich, wir befragen Menschen einfach, wie die Zukunft, die sie unmittelbar umgibt, gestaltet werden soll. Wir fragen Menschen auch, wie ihre Meinung ist zu sozialpolitischen und anderen… Zwischenruf GRin. Binder: Sie sagen nicht, wie es weitergehen soll. Bgm. Mag. Nagl: Das ist relativ einfach, habe ich gesagt, o ja, wir halten uns einmal daran, weil kein Gesamtkonvent in der Politik bis heute möglich ist. Eines Tages wird es kommen, aber ich sage auch etwas dazu, weil wir eh auch unserem BürgerInnenbeirat versprochen haben, mit ihnen die Leitlinien zu entwickeln. Lieber Karl-Heinz Herper, es wird ja da herinnen oft gedichtet, heute möchte ich es auch tun, mir ist heute etwas eingefallen: „Wenn ich nicht mehr weiterweiß, bilde ich einen Arbeitskreis und wenn der Hut erst richtig brennt, dann brauche ich einen Konvent.“ In diesem Sinne beschließt das gerne, setzt euch zusammen, setzen wir uns zusammen, aber der Weg ist der richtige. Bürgerbeteiligung in seiner Gesamtheit zu sehen und das Modul der Befragung endlich zeitgemäß zu verändern. Mehr habe ich nicht getan, es ist wunderbar, dass sich jetzt so viele plötzlich dringlich drum kümmern wollen, die ÖVP geht in der Dringlichkeit mit, weil wir es besprechen wollen, aber wir gehen im Inhalt nicht mit, weil das sowieso aus unserer Sicht stattfindet mit dem BürgerInnenbeirat. Inhaltlich können wir euch folgen, wir können uns gerne zusammensetzen, was da herauskommt, ich war beim Konvent Österreich dabei, wie es darum gegangen ist, eine neue Verfassung zustande zu bringen. Na da wünsche ich euch viel Spaß, wir haben eine BürgerInnenumfrage, die kann man auch jederzeit, wenn ich sie will, aktivieren, aber da gibt es halt viele, die es nicht mitgetragen haben (Applaus ÖVP). GR. Herper: Herr Bürgermeister, jetzt bin ich aber baff, jetzt habe ich den Eindruck gehabt, das Imperium schlägt zurück. Du hast dich jetzt nicht, können wir gemeinsam noch debattieren? Thomas, ich bitte um Verständnis. Also jetzt habe ich den Leu gereizt, den Sigi-Leu, er hat sich als Wahlkämpfer hervorgetan, als ÖVP-Wahlkämpfer, du hast jetzt nicht als Bürgermeister gesprochen, weil deine Ausführungen waren sozusagen, wir sind die Stadt, wir ÖVP, VP c’est moi, wir machen alles, wir machen alles richtig, wir machen alles noch viel besser und allein glaubt uns, wir kündigen jetzt schon den nächsten Wahlerfolg an. Ich kann jetzt prognostizieren vielleicht, in einer Glaskugel lesen, wie das ausgehen wird, also ich schätze 49 % oder 51 % wird es wahrscheinlich Zustimmung geben für eure ÖVP-Umfrage, über 60 % wird es zu der Themenstellung eine Zustimmung geben, ich kann das alles prognostizieren. Vielleicht wird das auch alles so eintreten, so wie ich dir zugehört habe, ist es ein Zustand, der mir ein bisschen mangelt an Demut, weil auch die ÖVP, auch wenn sie zweimal gewonnen hat, steht auf den Schultern von Vorgängerinnen und Vorgängern. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Hat er genannt. GR. Herper: Also vieles, was man an demokratischen Einrichtungen haben in dieser Stadt, ist aus der Ära auch Stingl, Strobl, muss man auch anerkennen, man sollte dem, Edegger hat er angeführt, aber ich meine man sollte die Breite nicht verlassen und nicht sagen, wir ÖVP-Partei, ein Teil kann nicht für alle sprechen und deswegen plädiere ich dafür, dass wir doch gemeinsam vorgehen, dass wir gemeinsam alle Fraktionen einbinden und dass wir eine gemeinsame Vorgehensweise finden. Du hast den Stephane Hessel erwähnt, da war von er Lisa ein tolles Begrüßungswort an den Stephane Hessel, der ja nicht nur das Buch „Empört euch“ geschrieben hat, sondern auch „Engagiert euch“ und Engagieren heißt sozusagen, ich bitte die ÖVP, auch sich zu engagieren an meinem Antrag, aber ich meine dies auch, nachdem angesprochen wurde vieles von der Sigi Binder, was an BürgerInnenbewegungen ist hier in Graz und eine große Tradition hat. Wir sollten das nicht gering schätzen und das nur auf eine Parteimühle das Wasser leiten, sondern wir sollten gemeinsam in dieser Stadt, alle Fraktionen, alle Parteien an einem Strang ziehen und um das ersuche ich und deswegen ersuche ich auch Zustimmung für den Antrag (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Karl-Heinz, falls du es nicht gehört haben solltest, da waren ja massive Anschuldigungen, dass die Volkspartei nicht die Nähe des Bürgers sucht in der Vergangenheit und das musste ich einmal richtigstellen. Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 16.35 Uhr den Vorsitz 4) Aufruf an Energieversorgungsunternehmen: keine Heizungsabschaltungen in der Kälteperiode GRin. Schloffer stellt namens von SPÖ und KPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Schloffer: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Jetzt ist uns warm geworden da herinnen nach so einer hitzigen Debatte. Wir haben es warm und zwar vor der Debatte schon warm, wir haben da herinnen lauschige Temperaturen, da müssen wir sogar aufpassen, dass wir nicht einschlafen dabei, wenn es uns zu fad wird herinnen. Ich habe am Dienstag eine Dame getroffen, ich frage: „Andrea, wie geht es dir denn. Ja was soll ich bei 17 Grad in der Wohnung, ich habe es nicht wärmer.“ Sie heizt mit Stromheizkörper, sie hat nur einen eingeschaltet, weil wenn sie dann rausgeht zur Uhr und schaut, wie sich die Zähler rotieren und sie rechnet, das kostet an einem Tag so viel, das multipliziert und dann wartet am Jahresende auf die Stromabrechnung, die sie sich dann nicht leisten kann, dann sitzt sie bei 17 Grad in der Wohnung und das geht nicht nur meiner Bekannten Andrea so, sondern sehr vielen anderen Grazer Bürgerinnen und Bürgern. Daher möchte ich heute einen Aufruf starten, einen Aufruf an die Energieversorgungsunternehmen, keine Heizungsabschaltungen in dieser Kälteperiode, die wir zurzeit haben. Und diese trifft alle Menschen mit sozialen Problemen besonders schwer. Ohne die große Hilfsbereitschaft zahlreicher Einrichtungen und auch von Einzelpersonen hätten sich sicherlich auch schon bei uns Opfer gemeldet. Es gibt die sichtbare Not der Obdachlosen. Darüber hinaus kommt es aber auch in der andauernden Kältewelle in Graz zu Abschaltungen von elektrischem Strom, Gas oder Fernwärme bei Kunden, die mit ihren Rechnungen in einem starken Rückstand jetzt schon sind. Die Stadt Graz als Miteigentümerin der Energie Graz hat hier eine große Verantwortung. Oft sind es finanzielle Probleme, die die Ursache für solche Abschaltungen darstellen. In solchen Kälteperioden darf man aber nicht mit Abschaltungen der Energieversorgung arbeiten, niemand darf bei den jetzigen Extremtemperaturen unter der Kälte leiden oder zu Schaden kommen. Wichtig wäre, dass die Energieversorgungsunternehmen ein „Frühwarnsystem“ einrichten und den Kontakt mit den Sozialämtern aufnehmen, weil viele Betroffene solche Situationen nicht mehr eigenständig bewältigen können, diesen möchten wir helfen. Dieses Problem muss längerfristig gelöst werden. In der aktuellen Situation ist aber rasches Handeln notwendig. Deshalb stelle ich im Namen von SPÖ und KPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz appelliert an alle Energieversorgungsunternehmen, insbesondere an die Energie Graz, während der Kältewelle Strom, Gas und Fernwärme in finanziell schlechter gestellten Haushalten bei einem bestehenden Zahlungsrückstand nicht abzuschalten. Ich bitte um Ihre breite Unterstützung und Annahme des dringlichen Antrages (Applaus KPÖ). GR. Dr. Wohlfahrt zur Dringlichkeit: Ja, es ist eindeutig ein wichtiges Thema, eine wichtige Sache, wir haben ein kleines Problem mit der Dringlichkeit, weil wir da schon vorgearbeitet haben. Es gibt bereits Gespräche mit den Energieträgern, mit der Energie Graz, genau in diesem Zusammenhang und eigentlich sollte das bereits funktionieren, wir gehen davon aus, dass es funktioniert, dass in Zeiten dieser extremen Kälte jetzt natürlich keine Abschaltung von der Energie stattfindet, es wäre auch unzumutbar, man muss die Dinge natürlich langfristig regeln, es kann nicht sein, dass gewisse Leute das nicht bezahlen auf Dauer, das ist, glaube ich, nicht der Sinn vom Antrag, aber es kann nicht sein, dass in dieser Kältewelle jetzt abgeschaltet wird, das ist einfach nicht verantwortbar und genau darüber haben bereits Gespräche stattgefunden. Genau das ist bereits umgesetzt und deswegen sehen wir es als sehr wichtigen Antrag, wollen aber der Dringlichkeit nicht zustimmen, weil eben das schon erledigt ist und wir werden deswegen der Dringlichkeit nicht zustimmen, obwohl das natürlich voll unterstützenswert ist und auch umzusetzen ist. GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Antragstellerin! Wir werden dem Antrag sowohl in der Dringlichkeit als auch dem Inhalt zustimmen. Dringlichkeit ist klar, wir wollen da keine formalen Grundsätze verletzen, weil wenn es jetzt draußen minus 14 Grad hat, dann es ist, glaube ich, sehr wohl dringlich. Dem Inhalt werden wir auch zustimmen, weil wir einfach glauben, dass es doch sehr viele Menschen gibt, und ich muss sagen, ich war ein bisschen erschüttert, wie ich jetzt die Bilder zum Beispiel von Griechenland gesehen habe, dass es dort, ich war nur zweimal dort, aber wo ich eben geglaubt habe, denen geht es auch relativ gut, wo es soweit ist, dass man Kindern schon in den Schulen Gutscheine austeilen muss, weil sie hungrig sind. Also ich möchte auf keinen Fall haben, dass es so weit in Graz kommt und darf Ihnen auch sehr herzlich zu diesem Antrag einmal gratulieren, weil wie man sieht, eine der wenigen Anträge, der aus meiner Sicht Hand und Fuß haben, deswegen werden wir auch dem Inhalt sehr gerne zustimmen (Applaus KPÖ und FPÖ). GR. Mag. Frölich: Liebe Antragstellerin! Das ist ein ganz, ganz wichtiges Thema, keine Frage. Kollege Wohlfahrt hat es ja schon angesprochen. Wir wissen, dass die Energie Graz, wo wir auch Einblick haben und verantwortlich sind, hier auch sehr, sehr sozial verantwortungsvoll mit diesem Thema umgeht. Ein Verfahren, das mehrere Monate dauert in Kooperation mit vielen sozialen Einrichtungen Caritas etc. das ist ein mehrstufiges Verfahren, bis es zu solchen Abschaltungen im schlimmsten Falle kommt. Ich glaube ganz einfach, dass der dringliche Antrag nicht das richtige Mittel ist, um hier etwas in Bewegung zu bringen. Hier ist ganz einfach, wenn so kalte Tage, so eine Kälteperiode ist, wird keinem die Heizung abgedreht. Die Verantwortlichkeit vom Management bis hinunter zur den Referenten, das verantwortungsvolle Handeln ist gegeben, es gibt hier laufend Optimierungen und ein allgemeiner Aufruf dazu, einfach nichts zu unternehmen, wenn hier nicht gezahlt wird, würde unseres Erachtens gerade jene in Gefahr bringen, die wirklich riesige finanzielle Probleme haben und sich deshalb eben diese Kosten nicht leisten können. Deshalb nein zur Dringlichkeit, aber es ist natürlich ein sehr wichtiges Thema. StRin. Kahr zur Geschäftsordnung: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich melde mich deshalb zur Geschäftsordnung, weil ich sonst keine Möglichkeit habe, weil so sehe ich, dass die Dringlichkeit abgelehnt werden würde und ich möchte einfach nur den Herrn Gemeinderat Wohlfahrt und auch Sie, Herr Gemeinderat Frölich, auf was aufmerksam machen. Wir haben, und zwar nicht aus der Luft gegriffen, weil wir tagtäglich nämlich konkrete Erfahrungen damit haben; es vergeht kein Tag seit Dezember, wo ich nicht mit den Energieversorgungsunternehmen interveniere, dass man keine Heizungsabschaltungen machen soll. Da geht es um Heizungsrückstände oft von 300/400 Euro nur, wo ich mich dann frage, das ist ein Wahnsinn, dass man überhaupt so schnell reagiert. In manchen Fällen ist es noch viel höher, weil die Leute halt einfach in der Situation nicht wissen wohin. Ich sage Ihnen jetzt Folgendes: Das Appellieren, auch die Hilferufe an alle Einrichtungen, wissen Sie, wie viel Zeit da vergeht? In der Zwischenzeit wird die Heizung und der Strom abgedreht und die Wiedereinschaltung, das heißt dann 500 Euro, 600 Euro Cash hinlegen, das hat dann keine Hilfseinrichtung mehr. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Glaubt ihr, dass es ohne euch kein Gewissen gibt? StR. Kahr: Doch, das Wissen über diese Problematik, die weiß ich wirklich genau. Tatsache ist aber, und deshalb melde ich mich zur Geschäftsordnung, wir haben denselben dringlichen Antrag vor einem Jahr gestellt, der ist damals einstimmig angenommen worden mit dem Ergebnis, dass es nicht gefruchtet hat. Deshalb stellen wir diesen dringlichen Antrag jetzt noch einmal und der Glaube, weil das war erst gestern wieder so, das glaube ich erst dann, wenn es tatsächlich auch die kommenden Monate und zwar keiner sich mehr irgendwo rührt bei einer Einrichtung. Weil ich weiß nicht, mit welchem Unternehmen ihr geredet habt, aber da gibt es noch mehrere. Also das glaube ich einfach schlichtweg nicht, dass das jetzt nicht mehr passiert. Ich glaube, dass das einfach wichtig ist, dass da eine gemeinsame Botschaft von diesem Haus ausgeht und direkt vom Bürgermeister diese Dringlichkeit auch noch einmal ergangen ist. Weil, dass die Lisa, nachdem wir auch an die Öffentlichkeit gegangen sind, da mit den Energieversorgungsunternehmen geredet hat, das weiß ich eh, aber ich weiß auch, wie sie sie behandeln dann oft und nicht die Kollegen und Kolleginnen, die an den Schalterstellen dort sind, weil die sind selber arme Teufel, die stehen nämlich unter Druck, denen tun die Betroffenen oft eh leid, aber die stehen zunehmend mehr unter Druck von oben her und redet einmal mit diesen Leuten (Applaus KPÖ und SPÖ). GR. Grosz: Hoher Gemeinderat! Ich glaube auch, wir sollten uns von dem Theater wegbewegen, gerade bei dieser Debatte da Sandkastenspielchen zu machen, jetzt haben die quasi das Topferl in der Hand, das müssen wir ihnen jetzt wegnehmen und da stimmen wir jetzt nicht zu, weil das wird eh schon längst gemacht und, und, und. Das ist jetzt nicht ein Thema, und da gebe ich der Stadträtin Kahr Rechtund danke im Übrigen der Antragstellerin, das ist, glaube ich, kein Thema, das sich für die parteipolitische Agitation eignet, wer hat jetzt eine Initiative eingebracht oder nicht. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Genauso ist es. GR. Grosz: Sondern das ist wirklich ein ernsthaftes Thema, wo wir auch in der Steiermark betroffen sind. Im Übrigen es ist jetzt keine abnormale Kältewelle, es ist schlichtweg ein ganz normaler Winter. Wenn es im Februar schneit, ist der Winter nicht weit, heißt ein altes weststeirisches Sprüchlein, also das heißt, die Problematik ist, dass Menschen tatsächlich kein Geld haben, um ihre Heizkosten bewältigen zu können. Dafür gibt es dankenswerterweise heute auf Antrag der Sozialstadträtin einen weiteren Heizkostenzuschuss und auf der anderen Seite haben wir Menschen, die im Rückstand mit ihren Stromkosten, mit ihren Energiekosten sind und es unzumutbar ist, um nicht zu sagen lebensgefährlich ist, in der Zeit die natürlichen Repressalie einer Abschaltung in dieser Zeit anzusetzen, wo das wirklich gefährlich wird und daher unterstütze ich den Antrag und appelliere auch an die Grünen und auch an die ÖVP, jetzt sich nicht auf das Kinderspiel zu reduzieren, ja da haben wir eh schon geredet und deswegen stimmen wir heute der Dringlichkeit nicht zu, das eignet sich jetzt nicht für diese Winkelspiele. Es ist kein politischer Punkt, den jetzt die KPÖ verbuchen kann, sondern es ist ein Punkt, den der Gemeinderat setzt, ein Ausrufungszeichen, wo der Gemeinderat und alle Parteien sagen, das wollen wir von unseren Energieversorgern nicht. Dass die Initiative von der KPÖ ist, ist lobenswert und auf die Frage, ist die KPÖ das einzige soziale Gewissen in Graz, die der Klubobmann Piffl-Percevic gestellt hat, offenbar in dieser Frage ja, weil sie haben auch den Antrag gestellt und sie haben auch medial appelliert. Da ist ihnen eigentlich Dank und Respekt dafür zu sagen, dass diese Initiative kommt und kein anderer daran gedacht hat. Ich sage, ich bitte wirklich um Zustimmung, weil es auch ein klares und starkes und eindeutiges Signal des Gemeinderates an alle zeigt, da ist kein Spielraum, da tun wir nicht herumdiskutieren, sondern das gehört auch medienöffentlich gemacht, wie der Gemeinderat heute hier entschieden hat, um allen zu signalisieren, eure Repressalien könnt ihr in zwei, drei Monaten wieder machen im Frühjahr, aber bitteschön jetzt nicht in einer temperaturtechnisch sehr risikoreichen Zeit, wo es wirklich um Menschenleben geht. Da geht es ja jetzt nicht, das Beispiel mit den 17 Grad war jetzt nicht unbedingt ein gutes, da geht es um 8 Grad, um 9 Grad, das heißt, auch wenn du dich dick eindeckst, funktioniert das nicht mehr. Also daher bitte ich wirklich um Zustimmung (Applaus KPÖ und BZÖ). GRin. Mag.a Dr.in Sprachmann zur Geschäftsordnung: Liebe Kollegen, liebe Kolleginnen! Ich möchte die Zeit nicht ungebührlich in Anspruch nehmen. Liebe Gerti, dein Antrag der ist sehr gut, es ist ein Antrag der KPÖ, die SPÖ geht auf diesen Antrag natürlich drauf und ich appelliere jetzt hier auch an Grüne und ich appelliere an die ÖVP, hier ebenfalls der Dringlichkeit zuzustimmen, denn wenn ihr das nicht tut, ist es wirklich ein Ausdruck von einer sozialen Kälte, die ich hier in diesem Gemeinderat nicht haben möchte. Weil es geht hier um Menschen, es geht um keine Plänkelei hin oder her, sondern es geht um konkrete Menschen, die auch sterben können, wenn es zu Abschaltungen kommt. Zu mir selbst sind schon oft Menschen gekommen, denen gerade der Strom abgedreht worden ist und ganz problematisch wird die Angelegenheit dann, wenn der Strom abgedreht wird an einem Freitag, weil an einem Freitag, vor allem am Nachmittag, erreicht… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Es wird nicht abgedreht. GRin. Mag.a Dr.in Sprachmann: Das stimmt nicht, es erfolgt noch und am Nachmittag erreicht man niemand. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Kollegin Sprachmann, darf ich bitten um eine kurze Wortmeldung, den der Magistratsdirektor hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht, womit er völlig Recht hat, das ist nicht zur Geschäftsordnung. GRin. Mag.a Dr.in Sprachmann: Ich denke mir nur, eine allgemeine kleine Diskussion die schadet hier vielleicht nicht, ich halte mich auch kurz. Ich will nur daran erinnern, wenn die Abschaltung an einem Freitag erfolgt, dann wird die Einschaltung vielleicht am Montag oder am Dienstag erfolgen und was in der Zwischenzeit mit den Menschen passiert, also das liegt im Grunde auf der Hand. Das heißt, bitte sehr vermeiden wir hier in diesem Gemeinderat die soziale Kälte und das wird ein Appell an Grün und an ÖVP, weil wir sind dafür gewählt worden, dass wir die Menschen unterstützen und nicht dass wir die Menschen sterben lassen. Danke (Applaus SPÖ). Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Wo ist die Frau Sozialstadträtin? GRin. Schloffer: Ich bin enttäuscht, ich bin so was von enttäuscht, so kleinkariert von der Praxis, so weit weg zwischen Theorie und Praxis ist ein Unterschied, Herr Doktor, haben Sie das noch nicht kapiert, was ist denn los mit euch Grünen (Applaus SPÖ, KPÖ, FPÖ und BZÖ)? Auch wenn der Herr Frölich oder die ÖVP dagegen stimmt, ich war mir so sicher, der Antrag geht durch, weil die Grünen ziehen mit, was ist denn mit euch los, ich meine, in der Kirchen sitzen, und beten, bringt nichts, das habe ich auch schon gemerkt, das kannst abhakeln (Applaus KPÖ), aber ihr Grünen, ich meine, was ist mit euch los? Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt: Wir haben das schon umgesetzt. GRin. Schloffer: Ihr seid so was von solidarisch, Kolleginnen und Kollegen, also das geht auf keinen zweiten Hut nicht. Herr Doktor, schämt euch. Es ist ein Wahnsinn. Da sieht man, wie weit ihr von den Leuten weg seid, ihr seid so weit weg von den Problemen (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Zwischenruf GR. Baumann: Reden wir, wenn die erste Abschaltung stattfindet. GRin. Schloffer: Ich bin nur maßlos enttäuscht von euch, von eurer Haltung, da in der Mitte habe ich es mir eher erwartet gehabt, weil da kommen so fachmännische Ansagen immer so, es läuft eh alles optimal und besser und überhaupt, die kannst eh nicht überzeugen. Von euch, sage ich, bin ich enttäuscht und Ihre Wortmeldung zwischen Theorie und Praxis ist so was von so lang, Herr Doktor, möchte ich nur noch einmal sagen. Es geht mir ja hauptsächlich bitte wegen dem Vorwarnsystem, um das geht es ja, das habt ihr auch nicht richtig durchgelesen anscheinend. Das soll ja für die nächste Zeit ja auch sein, nicht nur für die nächste Woche, die 14 Tage, wo es noch saukalt ist, sondern in Zukunft, dass man so etwas einrichtet, das ist der Weitblick nicht von heute auf morgen und nächste Woche, wenn wir noch minus zehn haben. BZÖ, FPÖ, ich bedanke mich herzlichst, sie sehen die Sache, Entschuldigung an die SPÖ, ich habe zu Beginn vergessen zu sagen, dass ihr mit am Antrag seid, Entschuldigung, möchte ich jetzt noch einmal erwähnen. Was jetzt in einem Gespräch, was schon was erledigt ist, das weiß ich nicht, wer was geredet hat und dass es schon verantwortliche Handlungen gibt, Herr Frölich, das werden wir ja sehen jetzt dann in Zukunft, wer verantwortlich handelt. Schön, Sie haben Gespräche geführt, daher können Sie sich nicht solidarisch erklären und zeigen und das mitunterstützen, weil es ist ja eh schon geredet worden. Also, es geht wegen dem Frühwarnsystem vor allem, dass das bitte eingeführt wird und nicht nur für heute, nächste Woche, sondern in die Zukunft. Dankeschön (Applaus SPÖ und KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Zwischenruf GR. Eichberger: Schämt euch. Der Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Umwidmungsabgabe GR. Eber stellt namens von SPÖ und KPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Es geht um die Umwidmungsabgabe, ein Antrag, der dankenswerterweise von der SPÖ Graz unterstützt wird. Die KPÖ Graz fordert bereits seit vielen Jahren eine Umwidmungsabgabe. Das bedeutet, dass Gewinne von Grundstückseigentümern, die durch die Umwidmung, beispielsweise von Grünland in Bauland, lukriert werden können, mit einer Abgabe belegt werden. Die Grundstückseigentümer profitieren immerhin in hohem Ausmaß von Flächenwidmungsänderungen, ohne selbst dafür einen Beitrag geleistet zu haben. Vereinzelt waren derartige Forderungen auch bei anderen Parteien zu hören, etwa vom früheren Wiener ÖVP-Obmann Bernhard Görg. Er wollte bereits Mitte der 90er-Jahre Umwidmungsgewinne (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) mit 20 bis 25 Prozent besteuern. Seit einigen Monaten wird diese Debatte intensiv in ganz Österreich geführt, nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem geplanten Belastungspaket der Bundesregierung. So will der Wiener Wohnbaustadtrat Michael Ludwig von der SPÖ sogar, dass in der Bundeshauptstadt eine Umwidmungsabgabe von 25 Prozent im Alleingang eingeführt wird, die grüne Wiener Vizebürgermeisterin Vassilakou weist darauf hin, dass in manchen Städten in Europa eine derartige Abgabe bis zu 75 Prozent ausmacht und von da her auch noch ein gewisser Spielraum nach oben bliebe. Berechnungen für Wien gehen davon aus, dass eine Abgabe in Höhe von 25 Prozent, wie von Ludwig angedacht, rund 20 Millionen Euro pro Jahr bringen würde. Für Graz sind mir keine Zahlen bekannt, allerdings gehe ich davon aus, dass auch hier budgetrelevante Mittel hereinkommen würden. Daher stelle ich im Namen des KPÖ- und des SPÖ-Gemeinderatsklubs den d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Bundesgesetzgeber wird im Petitionsweg aufgefordert, eine Umwidmungsabgabe laut Motivenbericht einzuführen. Die Mittel, die so zur Verfügung stehen, sollen zu 100 Prozent bei den Gemeinden bleiben. 2. Die derart lukrierten Mittel werden für den geförderten Wohnbau und für Infrastrukturmaßnahmen im Zusammenhang damit, also mit den umgewidmeten Grundstücken, reserviert. 3. Sollte es zu keiner bundesweiten Umwidmungsabgabe kommen, tritt die Stadt Graz im Petitionsweg an das Land Steiermark heran, nach dem Beispiel der Stadt Wien eine steirische Umwidmungsabgabe einzuführen. Danke sehr (Applaus KPÖ). GR. Hötzl zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Vorsitzender! Wir von der FPÖ werden mit dem Antrag weder im Inhalt noch von der Dringlichkeit mitgehen. Wir sehen inhaltlich ist ein eigenes Thema, wenn ich heute ein Grundstück oder eine Wohnung kaufe und die teurer verkaufe innerhalb der Spekulationsfrist, muss ich sowieso Einkommenssteuer für den Gewinn daraus bezahlen. Wenn ich die Spekulationsfrist übertauche, dann ist es „steuerfrei“ unter Anführungszeichen, aber selbst dieses Thema wird momentan auf Bundesebene diskutiert, dass dort diese Spekulationsfrist fallen soll und genau aus diesem Grund sehen wir schon gar keine Dringlichkeit, weil es eben gerade diskutiert wird, dass das aufgelöst wird. Danke (Applaus FPÖ). GR. Grosz: Ich verstehe den Antrag der kommunistischen Partei schon, wie wohl ich ihn in der Tradition der Enteignung bald sehe. Wir haben in Österreich eine Steuerquote von bald 48 %, das heißt, die Hälfte der Arbeit und der Entlohnung werden in Österreich an den Staat abgeliefert. Ich gebe das jetzt nur zu bedenken bei dieser ganzen Debatte. Wir haben in Graz eine Stadt mit der höchsten Abgaben- und Gebührenquote in Relation unter allen österreichischen Städten, das gebe ich auch zu bedenken bei dieser Gelegenheit und dann erleben wir, dass jetzt eine Diskussion auf Bundesebene tobt, aufgrund der Wirtschaftskrise ein Sparpaket so zu schnüren, indem man einmal mehr bestehende Steuern anhebt oder neue Steuern einführt. Das ist der eine Weg, ich habe die Krise immer als Chance verstanden, dass wir die alten Zöpfe, die verzapften Zöpfe der österreichischen Verwaltung endlich abschneiden und im österreichischen Verwaltungssystem auf Basis von 599 Vorschlägen des Bundesrechnungshofes mehr als sieben Milliarden Euro einsparen können, das ist der eine Weg. Das was die Bundesregierung und offenbar jetzt die KPÖ und die Sozialdemokratie wollen, mit einer Umwidmungssteuer eine neue Steuer einführen und den derzeitigen Steuergeldwahn von sieben Milliarden Euro, diesen Schuldenturm, den wir in der Verwaltung und in den politischen Gremien mitschleppen, weiterhin zu finanzieren und da machen wir nicht mit, da sage ich auch, genug gezahlt in diesem Bereich. Und jetzt zu dieser Umwidmungsabgabe, zu dieser Umwidmungssteuer. Schwachsinnig bis zum geht nicht mehr. Stellen Sie sich vor, Herr Antragsteller, Ihre Großeltern haben vor 40 Jahren ein Grundstück im damaligen Grazer Umland, heute mittlerweile im städtischen Bereich, um 2.000 m2 ein landwirtschaftlich gewidmetes Grundstück gekauft. Dafür haben sie damals Steuern bezahlt, das heißt, das Grundstück wurde schon versteuert ordnungsgemäß beim Kauf und jetzt gehen Sie her als Enkelgeneration und bekommen das von ihren Eltern geschenkt oder vererbt, von den Großeltern vererbt. Nach Ihrer Definition zahlen Sie dann auch noch für das versteuerte Grundstück in Zukunft eine Erbschaftssteuer, es ist aber noch immer landwirtschaftlich gewidmet, aber Sie kommen drauf, Sie wollen dort mit ihrer Familie ein Haus bauen und müssen daher bei der Stadt Graz eine Umwidmung in eine wohnbaugenutzte Fläche beantragen… Zwischenruf GRin. Krampl: Oder ich verkaufe es teuer. GR. Grosz: Na ja, jetzt einmal eine kurze Frage, Kollegin, für diesen intelligenten Zwischenruf, die meisten Flächen in Österreich, kurze Frage, Sie müssen es ja wissen nach dem Zwischenruf, werden mit den meisten Flächen in Österreich im Jahr Immobilienspekulationen betrieben oder werden diese Flächen bebaut? Wissen Sie es? Weil die meisten Flächen im ländlichen Raum selbstverständlich bebaut werden… Zwischenruf GRin. Krampl: Aber nicht von den eigenen Besitzern. GR. Grosz: …durch Einfamilienhäuser und die interessanten Flächen im städtischen Raum, von denen Sie reden, die 20.000 bis 30.000 m2 in Graz beispielsweise, mit denen Spekulation betrieben wird, natürlich etwas anderes sind. Nur Sie schütten das Bad mit dem Kind aus, vice versa umgekehrt auch und das ist ein Irrsinn. Wenn natürlich der, der dann bauen will, die Enkelgeneration, für das versteuerte Grundstück der Großeltern, dafür dass er bauen kann, noch einmal eine Abgabe zahlen kann und dann in Zukunft kein Einfamilienhaus mehr bauen kann. Statt dass Sie endlich hergehen und die alten Zöpfe ihrer politischen Verwaltung einsparen, den Bundesrat, der unnötig ist, den Landtag, 22 Sozialversicherungsträger, einer dieser Quasteln aus den Sozialversicherungsträgern sitzt in Ihrer Fraktion, kostet alles nur Geld und bringt uns nichts, nein, es wird einmal mehr Steuern erhöht und das ist der Irrsinn, mit dem wir diesen Staat endgültig ruinieren werden, wir stimmen dem sicher nicht zu. GR. Dr. Wohlfahrt: Die Tränen der nicht gebauten Einfamilienhäuser verkneife ich mir jetzt. Um was geht es, von der Idee her ist es sicher völlig richtig, dass die Umwidmungsgewinne besteuert gehören, überhaupt keine Frage. Ich bin mir nicht sicher, ob die Umwidmungsabgabe als Instrument erster Wahl ist, letztendlich geht es ja darum, dass der Vermögenszuwachs besteuert wird, ob er jetzt auf Umwidmung beruht oder nicht, das ist nicht das Entscheidende. Es kann auch ein Gebiet am Stadtrand sein, was immer Bauland war, aber durch einen Straßenbahnanschluss, durch einen U-Bahn-Anschluss wesentlich mehr wert wird, auch dort wäre dieses Geld zu zahlen. Das heißt eigentlich was wir brauchen ist eine Vermögenszuwachsbesteuerung, so wie sie auch immer wieder diskutiert wird. Wenn wir das machen würden, dann würden wir uns unnötige Diskussionen wie vorhin ersparen, wo man drüber reden müssen, ob jemand der Strom abgeschaltet würde, der es sich nicht leisten kann. Liebe Leute, wenn wir dorthin greifen, wo durchaus Geld ist, wenn wir das holen, sei es eine Vermögenszuwachsbesteuerung oder Umwidmungsabgabe, dann könnten wir uns diese anderen Diskussionen zum Glück sparen. Aber so gesehen, ist es sicher der richtige Zugang. Ich würde massiv stärker für diese Vermögenszuwachsbesteuerung plädieren, das wäre auch eine Bundesabgabe, wenn das nicht greift und deswegen werden wir auch inhaltlich diesem Antrag zustimmen, sofern es dazu kommt, wenn das nicht greift, weil der Bund sicher verweigert, weil unsere Vertreter im Bund dazu nicht bereit sind, weil sie halt kneifen oder diese Richtung nicht mittragen, dann ist sicher die Umwidmungsabgabe ein Mittel der zweiten Wahl. Es ist für mich nicht das Mittel der ersten Wahl, weil hier, glaube ich, bessere Mittel zur Verfügung stehen, aber nachdem die schon lange nicht greifen, werden sie auch in Zukunft nicht greifen, kann ich mir durchaus vorstellen, über diese Umwidmungsabgabe ernsthaft nachzudenken, obwohl ein Problem müsste gelöst werden, das ist im Antrag auch nicht näher behandelt, so quasi es wird der realisierte Umwidmungsgewinn besteuert werden können, der nicht realisierte, ist schwer zu besteuern und da sind viele Details offen, also bisschen Bauchweh, bisschen Skepsis, aber dahingehend, dass man zur First-Best-Lösung nicht kommen, Unterstützung der Dringlichkeit und des Inhaltes für eine Umwidmungsabgabe (Applaus Grüne). GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise waren die ersten, die gebrandmarkt worden sind, die sogenannten Spekulanten. Das haben zwar die meisten nicht gewusst genau, was das sind, dann waren es die Banken, dann waren es die Ratingagenturen und jetzt kommen wir langsam drauf, hoppla, das viel versprochene, auch von der ÖVP versprochene Einsparen, schlankeren Staat, Strukturen schlanker machen, effizienter machen. Es gibt immerhin 999 Vorschläge vom Bundesrechnungshof, wo Einsparungspotentiale sind, kein einziger wurde in den Medien öffentlich diskutiert, jetzt ist die große Steuerdebatte herausgebrochen und man bleibt nicht bei den Spekulanten hängen, sondern es ist genau das, was vorhergesagt war, es wird der Mittelstand belastet, aber massiv belastet, dort wo noch ein Vermögen, das über Jahre und Generationen erwirtschaftet worden ist, legal und korrekt erwirtschaftet ist, das soll jetzt angegriffen werden. Ich frage mich, wie soll diese Umwidmungsabgabe ausschauen? Sollen Grundstücke besteuert werden, die umgewidmet werden, da ist der Grundstückseigentümer gar nicht einmal derjenige, der unbedingt gefragt wird, das kann die Gemeinde machen, auf Grünland mit Bauverbot ein Bauland errichten oder Aufschließungsgebiet, soll dann bereits die Vollstreckung, die Finanzvollstreckung erfolgen, soll der Grundeigentümer soweit getrieben werden, dass er zwangsverkaufen muss das Grundstück, um überhaupt die Steuerlast, mit hier 25 % angegeben, überhaupt bewerkstelligen zu können? Will man das? Will man Grundstückeigentümer, die ihr Grundstück in der Nähe nutzen wollen, die Enkel oder Kinder die Möglichkeit geben, in der Nähe der Elterngeneration ein Haus zu errichten, will man wirklich die besteuern, will man sie wirklich soweit bringen, dass sie eben zwar einen Grund haben, den sie nicht bebauen dürfen, will man sie in eine Mietwohnung hineindrängen, will man das? Ich sage nein, das ist antibürgerlich, das ist strikte abzulehnen und wir sollten uns wirklich daran machen, uns wirklich Einsparungsüberlegungen zu überlegen in unserem Staat und auch hier in der Stadt Graz und von dieser Steuerbelastungswelle des Mittelstandes klar Abstand nehmen. Daher Dringlichkeit und der Antrag wird von mir als unabhängiger Gemeinderat abgelehnt. Danke. GR. Mag. Frölich: Herr Stadtrat, sehr geehrter Antragsteller! Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Grundstück, eine Wiese, die ist 20.000 Euro wert, die wird umgewidmet, plötzlich ist sie um eine Millionen mehr wert und dann sollen sie 250.000 Euro zahlen. Gemeinderat Wohlfahrt hat es angesprochen, das wäre der Fall, wenn also nicht auf die Realisierung, sondern bei Realisierung der Wertsteigerung erst die Abgabe verantwortlich wäre, sondern gleich beim Wertzuwachs. Eine Erdrosselungswirkung, die nach der Rechtssprechung des VfGH natürlich nicht möglich wäre. Der Antrag als solcher geht in eine Richtung, worüber man nachdenken wird müssen und es ist angesprochen, auf Länderebene, auf Bundesebene gibt es Gespräche, es gibt verschiedenste Vorschläge. So wie es hier im Motivenbericht dargestellt wird, ist es tatsächlich sehr unausgegoren. Wir werden der Dringlichkeit des Antrages daher nicht zustimmen, wie wohl man über die Form einer Abgabe auf Wertsteigerungen aus Liegenschaftsumwidmungen sehr diffizil und sehr gescheit in Zukunft nachdenken wird müssen, und diese Gespräche sind eben im Gange. Danke (Applaus ÖVP). GR. Eber: Also ich möchte gleich anfangen beim Kollegen Frölich beziehungsweise auch der Kollege Wohlfahrt hat das ja angesprochen, wie beziehungsweise wann soll diese Steuer fällig werden beziehungsweise eingehoben werden. Also meines Erachtens ist es durchaus so, und nicht zuletzt deswegen orientieren wir uns ja auch am Wiener Beispiel, weil das ja der Wiener Stadtrat Ludwig so formuliert hat, dass die Fälligkeit der Steuer an und für sich eintritt, sobald die Aufwertung erfolgt ist, allerdings soll dann eine Stundung erfolgen, eben bis zur tatsächlichen Realisierung, also bis das Grundstück dann verkauft wird, verwertet wird, bebaut wird oder sonst irgendwie und das ist, glaube ich, meines Erachtens wäre das eine gangbare Möglichkeit. Es hat oder es ist dem Herrn Bürgermeister vorhin vorgeworfen worden, dass er da eine ÖVP-Wahlkampfrede halten würde, dem kann ich mich anschließen, allerdings wundere ich mich dann, dass der Herr Grosz ebenfalls eine Wahlkampfrede haltet, allerdings eine Wahlkampfrede für Nationalratswahlen, die ja noch nicht so bald anstehen. Ich möchte hier schon sagen, ja selbstverständlich können wir diskutieren über alles Mögliche und ich bin auch der Meinung, dass man über Einsparungspotentiale auf allen Ebenen reden kann, allerdings ist dies nicht unsere Aufgabe. Bei diesem Antrag geht es ganz konkret auch um das Wohl der Stadt Graz, denn der Antrag beinhaltet ja auch, dass 100 %, also der gesamte Betrag der Umwidmungsabgabe, bei der Stadt beziehungsweise bei den Gemeinden bleiben soll und eben nicht in das allgemeine Budget, schon gar nicht des Bundes, fließen soll. Selbstverständlich sind wir auch für andere Formen von neuen Steuern, also insbesondere von Reichensteuern, von Vermögenszuwachssteuern usw. Ich glaube, es geht dabei nicht um die Frage, haben wir jetzt schon eine hohe Abgabenquote, eine hohe Steuerquote, sondern es geht um die Frage, wer bezahlt denn diese Steuern und diese Abgaben, ist es die Masse der Menschen in unserer Stadt, in unserem Land, die durch hohe Einkommenssteuern, Lohnsteuern, durch Umsatzsteuern belastet sind, durch hohe Tarife und Gebühren belastet sind oder soll nicht viel mehr ein Beitrag dort geholt werden, wo das Geld tatsächlich liegt und das sind halt diese im Verhältnis relativ wenigen Reichen und Superreichen in unserem Land und von daher kann ich natürlich Vermögenssteuern, Vermögenszuwachssteuern durchaus etwas abgewinnen. Aber wie gesagt, das war ja nicht die Zielrichtung dieses Antrages. Redezeit ist auch schon fast um, ist schon um, danke all jenen, die diesen Antrag unterstützten, ersuche die ÖVP natürlich auch noch einmal eindringlich, das zu tun. Dankesehr (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Busbuchten statt Kaphaltestellen GR. Ing. Lohr stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Stadtrat, hoher Gemeindrat, liebe Zuhörer! Ein Antrag, der sich damit beschäftigt, dass der Verkehr in Graz wieder flüssiger gemacht werden soll. Bereits in der letzten Gemeinderatssitzung durfte ich den Herrn Abgeordneten zum Nationalrat der ÖVP, Mag. Schönegger, er war auch heute schon einmal anwesend, den durfte ich zitieren, indem er eine schriftlichen Anfrage an die Frau Bundesministerin Bures stellt und er formuliert darin: „Im Kampf gegen den Feinstaub geht es auch darum, unnötige Steh- und Stauzeiten zu minimieren und den Verkehrsfluss zu beschleunigen.“ Wie bereits in vorangegangenen Initiativen der FPÖ ausgeführt, kann dieser Aussage inhaltlich nur zugestimmt werden. Allerdings gilt es, dieser Erkenntnis auch politische Taten folgen zu lassen. In diesem Zusammenhang (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) darf ich daher auf ein Problemfeld hinweisen, das in der jüngeren Vergangenheit zu zahlreichen Bürgerbeschwerden Anlass gegeben hat und das alleine schon deshalb einer genaueren Betrachtung hier im Gemeinderat bedarf. Bei der Neugestaltung zahlreicher Bushaltestellen im Grazer Stadtgebiet wurden durch vorgezogene Trottoirkanten sogenannte Kaphaltestellen geschaffen. Der Anwendungsbereich von Kaphaltestellen beziehungsweise von Fahrbahnhaltestellen wird üblicherweise anhand von verschiedenen quantitativen und qualitativen Kriterien eingegrenzt. Gerade die Platzverhältnisse in unserer Stadt, und wir wissen, in Graz werden die Flächen immer knapper, besteht Zweifel ob dieser Haltestellentyp für die Stadt anwendbar ist. In der Praxis verursachen diese Haltestellen nämlich erhöhte Steh- und Stauzeiten für den übrigen Verkehr, zumal nur selten eine zusätzliche Fahrspur zur Verfügung steht. Diesem Problem kann man aber durch sogenannte Busbuchten wirksam begegnen, das ist auch jahrzehntelang in der Praxis geübt worden, allerdings vor der Ära Rücker, und da bedarf es jetzt hier wieder an die gute alte Tradition anzuschließen. Untersuchungen in deutschen Städten vergleichbarer Größe haben ergeben, dass der gestörte Verkehrsablauf auf stark belasteten Straßen mit Busverkehr durch die Anwendung von Busbuchten positiv beeinflusst wurde. Neben Verbesserungen im Verkehrsablauf konnte auch eine Erhöhung der Sicherheit im Haltestellenbereich erzielt werden. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die teilweise Inanspruchnahme des Hauptfahrstreifens für Busbuchten zu einer deutlichen Verringerung der Überholgeschwindigkeit führt, was mit einer Erhöhung der Sicherheit einhergeht. Gleichzeitig, und das ist ein der wichtigsten Punkte auch für Graz, konnten lange Stauungen und Fahrzeug-Pulks hinter den Bussen vermieden werden. Es empfiehlt sich daher, vor allem im Bereich von zweispurigen innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen, verstärkt Busbuchten zum Einsatz zu bringen. Aus diesem Grund stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständige Stadtsenatsreferentin, Vizebürgermeisterin Lisa Rücker, wird ersucht, im Rahmen ihrer Zuständigkeit bei der künftigen Entwicklung und Gestaltung von Bushaltestellen für den öffentlichen Verkehr nach Möglichkeit und im Rahmen der geltenden rechtlichen Bestimmungen bevorzugt Busbuchten an Stelle von Kaphaltestellen errichten zu lassen (Applaus FPÖ). GR. Eichberger zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Roland! Nicht jede Wortmeldung des Herrn Ex-Gemeinderatskollegen und jetzigen Nationalratsabgeordneten Bernd Schönegger eignet sich zu einem dringlichen Antrag. Du müsstest an und für sich eh schon ein gebranntes Kind sein. Der letzte hat auch nicht gar so hingehaut, vielleicht suchst du dir einen anderen Nationalratsabgeordneten, den du dir zum Vorbild nimmst, um größere Chancen zu haben. Aber Spaß beiseite. Ich kenne ja viele deiner Anträge und ich schätze dich auch als engagierten Verkehrssprecher deiner Fraktion, aber dieser Antrag ist insofern dringlich, dass er dir anscheinend relativ rasch eingefallen ist und du irgendeinen Antrag bringen wolltest. Weil er ist sehr, sehr weich formuliert und wenn ich mir allein den Antragstext anschaue, nach Möglichkeit, unter Umständen, bevorzugt und nach Abwägung der rechtlichen Möglichkeiten, dann frage ich mich letztendlich, willst du das selber überhaupt, was du in diesem Antrag schreibst oder bringst du eher zum Ausdruck, naja, man könnte unter Umständen, wenn es sein sollte und müsste, könnte man das tun. Aber das auch nur beiseite. Das Wesentlichste ist und da frage ich mich schon, warum dieser Antrag momentan von dieser großen Dringlichkeit zu sein scheint, wie du das kundtust, weil du ja nicht vorhast, sofort etwas zu ändern, sondern dass man nur unter Umständen einmal prüfen sollte, sollten neue Busbuchten kommen, sollten neuen Kaphaltestellen kommen, dass man dann in weiterer Ferne irgendwann einmal sich überlegt, das anders zu machen. Das heißt, wir haben ja nicht unbedingt jetzt diese Dringlichkeit insofern, was du ja anführst in deinem Motivenbericht, als Kampfmittel oder als Mittel gegen die hohe Feinstaubbelastung, sondern mittelfristig und auch kurzfristig würde ja das nichts bringen. Deshalb sehe ich persönlich und unsere Fraktion nicht unbedingt den Grund, hier dieser Dringlichkeit auch zuzustimmen. Zum anderen muss ich schon eines sagen, finde ich es etwas seltsam, wenn hier in diesem Haus im Gemeinderatssitzungssaal bei der letzten Gemeinderatssitzung gerade zu diesem Thema eine Verkehrsplanungsrichtlinie mit großer Mehrheit beschlossen wurde, wo genau nämlich die Ausstattung von diesen Bus- und GVB-Haltestellen bis ins kleinste Detail hier festgehalten wurde, wo, wie gesagt, die Mehrheit hier der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte gesagt haben, das ist ein Handhabe, mit der man in Zukunft arbeiten soll, habe ich und hat unsere Fraktion nicht unbedingt etwas jetzt hier diesbezüglich am Hut zu sagen, wir ändern jetzt gleich wieder mit einem dringlichen Antrag diese Richtlinien, die wir vor drei Wochen hier beschlossen haben. Und zu guter Letzt auch noch ein Hinweis, wie gesagt, ich bin auch nicht der Verkehrsexperte, maße mir das nicht an, aber soweit mir das schon bewusst ist, ist es schon auch eine Geschichte der Verkehrssicherheit, wo es nämlich die Querung betrifft, dass natürlich Kaphaltestellen hier schon für die Fußgängerinnen und Fußgänger, die die Straße vor oder hinter dem Bus hier queren, natürlich mehr Sicherheit mit sich bringt, als wenn bei diesem Bus dann der fließende Verkehr vorbeifließt, bei allem Verständnis, und du weißt selber, dass ich kein Freund unserer Verkehrsreferentin und Vizebürgermeisterin Lisa Rücker in vielen Fragen bin… Zwischenruf Bgm.-Stvin. Rücker: Ich habe gedacht, du bist ein Freund von mir. GR. Eichberger: …in manchem schon, in vielem nicht bin, aber da muss ich sagen, da teile ich ihre Meinung und auch die von ihr getragene Verkehrsplanungsrichtlinie, wir bleiben dabei. Aus diesem Grund lehnen wir nicht nur die Dringlichkeit ab, sondern auch den Inhalt. Danke. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.25 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, lieber Klaus! Wenn du dem Roland Lohr ein bisschen vorgehalten hast, dass sein Antrag ein bisschen weich war, das wird er überleben, er wird maximal parteiinterne Kritik vielleicht dafür bekommen, aber was du gehalten hast an Rede, das war ja wirklich windelweich zum Quadrat, als wenn du Omo, Persil und Dash in einem Wachgang mitverwendet hättest. Also das verstehe ich nicht. Zwischenruf GR. Eichberger: Jetzt bist du böse, weil ich als Erster gesprochen habe. GR. Mag. Mariacher: Nein, das ist völlig irrelevant. Der Roland Lohr hat ein exemplarisches Beispiel, und dafür ist ihm Dank zu sagen, aufgezeigt für die Verkehrspolitik, die meines Erachtens in die völlig falsche Richtung geht in Graz. Eine Verkehrspolitik, und die Frau Vizebürgermeisterin hat es seinerzeit im Gemeinderat schon gesagt und sie hat es im Herbst 2010 bei parteiinternen Workshops und Kreativtreffen gesagt, dass sie sämtliche Maßnahmen unternehmen wird, um den Individualverkehr zu blockieren. Und auch die Fußgänger nicht zu fördern in Graz. Das war beim Shared Space, wo man die BürgerInnen durch die Straßen schickt auf eigene Gefahr hin, das sind durch die Aufgrabungsarbeiten, die monatelang gemacht worden sind, um die Straßenbahnen zu forcieren und es sind bei den kleinen lokalen Möglichkeiten eben diese laufenden Umbauten, die gemacht werden bei den Haltestellen, die der Roland Lohr anschneidet. Und, lieber Klaus, wenn du sagst, das ist ja mittelfristig und es ist ja nicht soweit, anscheinend, Klaus Eichberger, bist du in der Stadt wenig unterwegs, weil sonst müsstest du mindestens fünf Beispiele sofort aufzählen können, wo bereits solche Kaphaltestellen initiiert worden sind, wo die gemacht worden sind und wo der fließende Verkehr hinter dem Autobus einfach stehen bleibt und den ganzen Haltestellenvorgang des Aus- und Einsteigens einfach abwarten muss. Und das ist, meines Erachtens der völlig falsche Weg und hier gehört wirklich der Verkehr beschleunigt und auch hier Maßnahmen gesetzt… Zwischenruf GR. Eichberger: Bei den künftigen, nicht bei den jetzigen. Gr. Mag. Mariacher: Aber es ist ja schon passiert und du tust so, als wäre es noch nicht passiert. Und das ist zu kritisieren, da muss man sagen, der Dampfer ist in die falsche Richtung gefahren. Dann hättest du das kritisieren sollen, dass man da möglicherweise darauf bedacht ist, möglicherweise rückzubauen. Aber das ist ja von dir nicht gekommen, du wolltest ja eine neuerliche Studie machen. Also der Antrag ist richtig, die aufgezeigte Kritik ist richtig und man muss das in ein Gesamtsystem einer Kritik in der Verkehrspolitik gegenüber der Vizebürgermeisterin sehen und daher werde ich diesem Antrag der Dringlichkeit und dem Antrag wegen meine Zustimmung geben. Danke. GR. Dreisiebner: Interessant, Herr Kollege Mariacher, am Shared Space wird man auf eigene Gefahr über den Platz geschickt, ich behaupte, in ganz Graz bewegen sich etwa 400.000 Menschen tagsüber auf eigene Gefahr in dieser Stadt. Es braucht Verantwortung, es braucht Rücksichtnahme. Zur Sache selbst, ich halte diesen Antrag vom Kollegen Lohr, der die Priorisierung des öffentlichen Personennahverkehrs, wie er in dieser Stadt seit Jahren gepflegt wird und in der Umsetzung gefördert wird, einfach für wichtig und wir werden davon nicht abgehen. Die Kaphaltestellen haben Vorteile gegenüber den Busbuchten, die Ein- und Ausfahrtsituation sind für den Bus ein Zeitverlust, sind teilweise Sicherheitsprobleme in der Verkehrssicherheitsfrage, es geht um rascheren Fahrgastwechsel, der an der Kaphaltestelle möglich ist, das ist alles so nachgewiesen und gemessen. Die Stauverluste, die der Bus lukriert, der viel mehr Personen befördert als der Pkw, der durchschnittliche mit einer oder zwei Personen, die sind mir, sind uns, von unserer Fraktion wichtiger als ein allfälliger kurzer Stau von ein paar Pkw in, wie gesagt, zirka 30 Sekunden Wartezeit an Kaphaltestellen. Ich behaupte, dass keine willkürlichen Kaphaltestellenerrichtung passiert, es ist, wie Kollege Eichberger dankenswerterweise ausgeführt hat, entlang der Verkehrsplanungsrichtlinie, die wir vor drei Wochen hier beschlossen haben, ganz klar geregelt, wann, wo, unter welchen Bedingungen Kaphaltestellen den Busbuchten vorgezogen werden und wo Busbuchten errichtet werden sollen. Für uns wird keine und wurde keine Kaphaltestelle willkürlich errichtet, es geht oft um Platzprobleme im Straßenraum, es geht um die Möglichkeit oder Nichtmöglichkeit Fremdgrundstücke abzulösen und zu gewinnen, es geht darum, dass jede Haltestelle konzessioniert werden muss vom Land Steiermark, von der Behörde. Sollte hier eine wirkliche Änderung passieren, dass man diese Kaphaltestellen nicht mehr machen können, dann sind die Konsequenzen unter Umständen, dass wir wirklich für die Bevölkerung Haltestellen auflassen müssen, dass wir keine Wartehäuschen, keine guten Wartesituationen mehr anbieten können, dass man den FußgängerInnenverkehr, der dabei noch fließt, behindert beziehungsweise die einsteigenden und aussteigenden Personen behindert. In diesem Sinne sowohl zur Dringlichkeit als auch zum Inhalt ein Nein und ich freue mich, dass in der Ära Rücker, Zitat Kollege Lohr, im Gegensatz zu vorherigen traditionellen Verkehrspolitik hier doch einiges mehr für den öffentlichen Personennahverkehr passiert. Danke (Applaus Grüne). GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Antragsteller! Ich möchte zunächst schon darauf hinweisen, weil das jetzt angesprochen worden ist, es geht hier nicht um die gesamte Verkehrspolitik bei diesem Antrag, den du da gestellt hast, sondern es geht um eine konkrete Frage, die da und dort zu einem Problem führt. Der Kollege Eichberger hat in seiner Wortmeldung unter anderem gesagt, ich bin kein Verkehrsexperte, du hast das dann auch sehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, finde ich, und ich möchte von dieser Stelle aus weder irgendwie belehren oder sonst was tun, auch ich selbst bin kein Verkehrsexperte, aber ich kann natürlich sehen, was sich in dieser Stadt so abspielt dort, wo diese sogenannten Kaphaltestellen errichtet worden sind. Und zum Beispiel gibt es schon ein Problem, also das mir zumindest auffällt, das ist in der Triester Straße bei der Vinzenz-Muchitsch-Straße, dort ist es so, dass, ich glaube die Buslinie 39 ist da, die ist früher überhaupt in die Vinzenz-Muchitsch-Straße eingebogen und hat dort ihre Haltestelle gehabt, das war eigentlich eine relativ sichere Bushaltestelle, weil dort ja schon relativ wenig Verkehr ist, diese Haltestelle wurde jetzt zurückherausverlegt auf die Triester Straße und dort bleibt der Bus halt auf der Fahrbahn stehen und das führt dann natürlich auch dazu, dass es durchaus zu gefährlichen Situationen kommt, weil die Autos natürlich, die dahinter fahren, oft einmal nur schwer abbremsen können beziehungsweise halt nicht abbremsen könnten und auf die zweite Spur ausweichen. Der Antrag des Kollegen Lohr ist unter Anführungszeichen, weil das auch angesprochen worden ist, „weich formuliert“, aber ich möchte sehen, wie darauf reagiert worden wäre, wenn er gesagt hätte, es müssen jetzt alle Kaphaltestellen zurückgebaut werden, also das wäre natürlich eine absurde Forderung meines Erachtens, weil das natürlich auch mit sehr hohen finanziellen Aufwendungen verbunden ist. Ich meine, dass dieser Antrag so in dieser Form genau richtig formuliert ist, dass man nämlich einfach nach Möglichkeiten und im Rahmen der geltenden rechtlichen Bestimmungen untersucht und bevorzugt behandelt, also diese Busbuchten. In diesem Sinne werden wir natürlich diesem Antrag sowohl in der Dringlichkeit als auch dem Inhalt nach unterstützen. Danke (Applaus FPÖ und KPÖ). GR. Mayr: Ja, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Herr Bürgermeister, liebe Frau Vizebürgermeisterin! Manchmal haben diese dringlichen Anträge, lieber Armin, ich muss dir schon sagen, lieber Roland, doch etwas Absurdes, weil wir haben die Verkehrsplanungsrichtlinie ein halbes Jahr lang diskutiert. Ich kann mich erinnern an einen Termin von der Frau Vizebürgermeisterin, wo alle Verkehrssprecher eingeladen wurden, du warst, glaube ich, einmal dabei, einmal warst du nicht dabei, dann ist das Stück einmal abgesetzt worden, also wir haben das über zwei Monate rauf- und runterdiskutiert und was steht da drinnen in der Verkehrsplanungsrichtlinie, die wahrscheinlich niemand gelesen hat… Zwischenruf GR. Mag. Mariacher: War das einstimmig? GR. Mayr: Nein, war nicht einstimmig, aber ich rede gerade zur Dringlichkeit, wir diskutieren ein Stück ein halbes Jahr lang und in diesem Stück steht über mehrere Seiten drinnen ein Prozess, wie man zur Entscheidung kommt, ob eine Kaphaltestelle oder eine Busbucht errichtet wird. Und da gibt es einen Kriterienkatalog, der geht darauf ein, ist dort viel Verkehr, ist es sozusagen dem fließenden Individualverkehr zumutbar oder nicht, wie schaut es mit der Sicherheit aus, mit der Anordnung der Haltestelle etc., etc. und dann gibt es Plus und Minus und schlussendlich ergibt sich ein Ergebnis, ob man dort eine Kaphaltestelle errichten kann und soll oder nicht. Und das haben wir am 19.1. hier im Gemeinderat, nicht einstimmig, aber mit Mehrheit beschlossen. Jetzt kann ich nicht vier Wochen später kommen und genau zu dem gleichen Thema einen dringlichen Antrag machen, was ist da bitte dringlich? Das kann die ÖVP nicht erkennen, deswegen stimmen wir der Dringlichkeit nicht zu (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Damen und Herren! Thema Verkehr regt immer auf, darum freut es mich auch, dass alle Fraktionen sich natürlich zu Wort gemeldet haben. Beginnen wir bei der SPÖ. Kollege Eichberger, zur Erklärung, warum dieser Antrag so weich ist, natürlich Kollege Eber hat schon darauf hingewiesen, man kann den Rückbau ja unmöglich herinnen fordern, wir können die Bedeckungsmittel in einem dringlichen Antrag hier natürlich nicht mitliefern und würde sofort von der Magistratsdirektion, wie wir wissen, abgelehnt werden. Deshalb kein mutloser Antrag, sondern leider formaler Zwang, über den auch ich mich leider nicht hinwegsetzen kann. Das zweite Thema, warum dringlich, natürlich immer ein dringliches Thema, weil wir haben Feinstaub, wie wir wissen, und zur Planungsrichtlinie, eben da waren wir als Partei natürlich nicht dabei und haben dagegen gestimmt und hier auch gleich der Konnex zum Kollegen Mayr, die Planungsrichtlinie hat sicher über 800 Seiten, also wir hätten da drei Tage lang im Gemeinderat jeden Punkt diskutieren müssen, das heißt, ihr müsst mir zugestehen, dass wir immer wieder einzelne Punkte herausgreifen und hier neuerlich zur Diskussion stellen. Dann zum Kollegen der grünen Partei, ihr habe ja auch eine Umweltstadtsenatsreferentin, nicht nur Verkehrsstadträtin, ihr ist scheinbar lieber, wenn die Autos hier 30 Minuten länger im Stau in der Haltestelle hinter dem Bus stehen bleiben, die Luft verpesten, Feinstaub produzieren und Abgabe, also hier tut sie nichts, sie sagt zwar immer, nicht reden, sondern tun, aber in diesem Punkt ist sie äußerst nachlässig. Auch dass die Sicherheit für die Fahrgäste schlechter wird, glaube ich jetzt nicht, dass das wirklich studienmäßig nachgewiesen wird, weil wenn der Bus in der Busbucht steht, können die Fahrgäste sicher ein- und aussteigen und bewegen sich dann zum nächsten Übergang und überqueren erst dann die Straße, also im Gegenteil, das macht eine größere Sicherheit. Dann, wenn der Bus in der Busbucht steht und er blinkt, hat er ohnehin Vorrang, also wird auch der öffentliche Verkehr nicht blockiert und was man den Grünen sehr vorwerfen kann, es werden willkürlich bestehende Haltestellen umgebaut, Busbuchten, die funktioniert haben, Kollege Eber hat ein Beispiel herausgebracht, dass hier willkürlich eben eine Haltestelle so umgewandelt wird, dass der individuelle Verkehr möglichst behindert wird, das muss man den Grünen vorwerfen. Ein Wort noch zur ÖVP, sie macht natürlich weiterhin dem Koalitionspartner hier die Mauer, ihr seid bei Bürgerumfragen unglaubwürdig, weil ihr nicht einmal eurem Kollegen in Wien, dem Nationalratskollegen Schönegger, traut, also wie vertraut ihr dann den Bürgern, wenn ihr nicht einmal in den eigenen Reihen das Vertrauen habt. Dank an Kollegen Mariacher und an die KPÖ, die hier zustimmen, und die anderen Parteien bitte ich trotzdem Vernunft walten zu lassen und zuzustimmen (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 17.35 Uhr den Vorsitz. 7) Sofortige Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaub-Belastung GR. Grosz stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Grosz: Nachdem wir die Verständnisfrage einer Vizebürgermeisterin geklärt haben, die ja in zirka 20 Tagen einmal mehr in den Katzenjammer einstimmen wird, der Feinstaub, der Feinstaub, es ist alles so schlimm, das werden wir Anfang März wieder haben, aber sich die letzten Jahre darauf beschränkt hat, sich gemeinsam einen Wettstreit des Versagens mit der Landesebene oder der Bundesebene zu liefern, denn so schaut ja die Feinstaubbekämpfung in der Stadt Graz aus. Also alles, was der Stadt Graz und der zuständigen Umweltreferentin eingefallen ist, fällt immer in die Kompetenz automatisch des Landes und des Bundes. Alles, was dem zuständigen Umweltminister einfällt, fällt automatisch gleich in die Kompetenz des jeweiligen Bundeslandes, aber ja nicht in seine eigene Kompetenz und alles, was dem zuständigen Umweltlandesrat in der Steiermark einfällt, ist, dass er nach Brüssel fährt, die Kompetenz dorthin verschiebt oder sinnvollerweise die Kompetenz in die jeweiligen Gemeinden abschiebt, aber auch keinerlei Eigeninitiative in seinem eigenen Bereich bei der Feinstaubproblematik sieht. Und dieses Spiel haben wir unter verkehrten Vorzeichen und umgekehrten Vorzeichen, rot, blau, schwarz, grün, egal wer gerade die Verantwortung in diesem Bereich trägt, seit zehn, fünfzehn Jahren. Sei es auf Landesebene ein zuständiger Umweltlandesrat Wegscheider oder jetzt ein Umweltlandesrat Kurzmann, sei es jetzt seit vier Jahren eine sogenannte Umweltstadträtin und Vizebürgermeisterin, die in diesem Bereich auch keinerlei nennenswerte Akzente gesetzt hat, um den Feinstaub in Graz tatsächlich zu bekämpfen. Und daher sage ich, sollten wir uns aus dem Stadium herausbewegen, immer den Fehler beim anderen zu sehen, sondern endlich damit beginnen, die Fehler bei uns selbst zu sehen und in unserem eigenen Bereich die Hausaufgaben zu machen. Und um das geht es im Kern, nämlich 12 Punkte stückweise umzusetzen, dass wir in Zukunft zumindest einen Teil der Feinstaubproblematik in unserem eigenen Bereich bekämpfen können, nämlich die eigene Kompetenz zu haben und zu sagen, das sind Bereiche, wo wir in der Stadt Graz initiativ werden können und nicht das Problem der Feinstaubproblematik wie eine heiße Kartoffel auf Bundes- oder Landesebene delegieren und das haben wir gesagt, Kollege Schröck und ich, dass wir glauben, dass zwölf Punkte umsetzbar wären. Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel an feinstaubbelasteten Tagen zum Nulltarif, das soll auch durchaus der Stadt Graz weh tun, der Stadtkasse und der Holding soll es durchaus weh tun, solange Graz feinstaubbelastete Tage hat, indem wir diese Verkehrsmittel zum Nulltarif anbieten. Der derzeitige Fernwärmeanteil, der die letzten drei Tage im Übrigen medial breitest diskutiert worden ist und auch kritisiert worden ist, dass Graz mit 38 % Fernwärmeanteil ausbaufähig ist, dass wir diesen Fernwärmeanteil zumindest uns vornehmen, bis zum Jahr 2016 diesen auf 60 % zu steigern. Dass wir Graz zu einer Solarregion machen, dass wir die Solaranlagen fördern, dass wir nicht nur 100 Euro pro Quadratmeter Solaranlage hergeben, sondern durchaus mutig sind und 200 Euro für pro Quadratmeter Solaranlagen fördern und damit einen Schritt mehr in Richtung erneuerbare Energie gehen. Dass wir ein städtisches Förderpaket aufstellen zur Sanierung von privaten Haushalten zur thermischen Sanierung, jetzt diskutieren wir einen KPÖ-Antrag, wo wir wissen, dass die Leute sich nicht einmal das Heizen leisten können, ja wie sollen sich denn die Menschen es leisten können, die Heizungen auszutauschen, wie sollen sie es sich leisten können, ihre Häuser thermisch zu sanieren, na selbstverständlich muss es da auch Förderanreize geben, das kommt im Übrigen auch der Bauwirtschaft dann schlussendlich zugute. Eine groß angelegte Sanierungsoffensive im Bereich der thermischen Sanierung der städtischen Wohnbauten. Nicht wie jetzt stückchenweise, bei jedem städtischen Wohnbau wird halt thermisch mitsaniert, sondern herzugehen und zu sagen, jawohl, wir unterstützen auch das Gewerbe, indem wir uns vornehmen, alle städtischen Wohnbauten und zwar binnen Drei-Jahres-Frist endlich thermisch zu sanieren und nicht immer einen Rucksack mitzuschleppen, wie es derzeit der Fall ist. Und beispielsweise ein Verbot der Neuerrichtung von Kohleheizungen; wir diskutieren alle über Kohleheizungen, aber es ist in Graz nach wie vor theoretisch und praktisch möglich, ein neues Haus zu bauen und selbstverständlich eine Kohleheizung hineinzubauen und damit einmal mehr die Umwelt zu belasten. Bis hin zur weiteren Forcierung des Radverkehrsangebotes, da unterstützen wir die Vizebürgermeisterin auch auf ihrem Weg es weiterzuführen, wir unterstützen sie auch beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs, da ist die Stadtregierung sicherlich auf einem guten Weg, das steht außer Zweifel, aber wir wollen, dass jene wesentlichen Schritte zur Entschärfung der Feinstaubproblematik im eigenen Wirkungsbereich, im eigenen Kompetenzbereich in der Stadt Graz umgesetzt werden. Wir haben tausende Lungenerkrankungen im Jahr zu verzeichnen, mehr in Graz als in ganz Restösterreich. Die Feinstaubproblematik ist eine schleichende Vergiftung unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger und da sollten wir doch endlich aus dem Stadium der gegenseitigen Schuldzuweisung herauskommen, des gegenseitigen Suchens von Kompetenzen beim anderen und selbst in unserem Wirkungsbereich die Ärmel aufkrempeln. Daher bringen wir auch einen folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g ein. Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die für das Umweltamt und die Abteilung für Verkehrsplanung zuständige Frau Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker sowie sämtliche in die obig geschilderten Belange involvierten Stadtsenatsmitglieder sowie die zuständigen Abteilungen des Magistrats werden seitens des Gemeinderates der Stadt Graz aufgefordert, das vorgeschlagene Maßnahmenpaket umgehend zu prüfen. Auf Basis dieses Maßnahmenpaketes sollen Gespräche mit allen im Gemeinderat vertretenen Parteien zur raschen Realisierung der einzelnen Punkte ehestmöglich aufgenommen werden. Ich ersuche um Ihre Zustimmung (Applaus BZÖ). GR. Ing. Lohr zur Dringlichkeit: Hoher Gemeinderat, sehr geehrter Kollege Grosz und die übrigen Gemeinderatsmitglieder, die schon Angst haben, ich kann es zum Glück auch ganz kurz machen, hier herinnen jetzt eine lange Diskussion zu beginnen, ist fruchtlos, der zuständige Umweltlandesrat setzt bereits die nötigen Maßnahmen um, auch was der Herr Grosz hier aufführt an Punkten… Zwischenrufe unverständlich. GR. Ing. Lohr: Ja, dann müsst ein bisschen die Zeitung lesen und ein bisschen euch informieren. Fernwärmeanteil unter den Grazer Haushalten wird bereits forciert und gestärkt, thermische Sanierung der Haushalte passiert, bei Baustellenfahrzeugen werden bereits Dieselfilter eingebaut, auch verpflichtender Einbau der Dieselpartikelfilter bei Pkw und Lkw passiert, der Landesrat verbietet veralteten Dieseltaxis und Lkw jetzt Mitte des Jahres die Einfahrt, er hat das ein Monat verzögert, damit der Wirtschaftsstandort Graz nicht leidet, aber hier so ein Feinstaubdesaster aufzuzeigen, ist nicht notwendig. Die nötigen Maßnahmen werden umgesetzt und auch die heiße Luft, die der Kollege Grosz und andere produzieren, wird den Feinstaub nicht aufhalten (Applaus FPÖ). GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Lisa, liebe Gäste! Dieser Antrag vom Herrn Gemeinderat Grosz ist wieder einmal ein Beispiel, das wirklich jegliche inhaltliche Kompetenz fehlt. Sie haben keine Ahnung, welche Maßnahmen die Stadt Graz bereits gesetzt hat im Bereich Solar und im Bereich Fernwärme und es zeigt wieder einmal, dass alles, was Ihnen einfällt, eine Copy-and-Best-Antragspolitik ist. Nicht nur, dass Sie ungefragt und wahrscheinlich ohne das Urheberrecht zu beachten, unsere Anträge nehmen und im Parlament einbringen, Sie nehmen auch einfach den Antrag von Ihrem Kollegen Schröck, den er in der letzten Gemeinderatssitzung eingebracht hat, fast wortwörtlich und bringen ihn noch einmal als dringlichen Antrag heute ein. Offensichtlich haben Sie ein schweres Kommunikationsproblem untereinander. Ich werde jetzt auch nicht darauf eingehen, was ich letztes Mal wirklich im Detail auf alle Punkte, die Sie hier angeführt haben, bereits geantwortet habe dem Herrn Kollegen Schröck, ich würde Sie einfach bitten, dass sie mit ihm Kommunikation aufnehmen, dass Sie ihn fragen und kann nur nochmals sagen, dass die Frau Vizebürgermeisterin gebracht hat, dass wir laufend Druck ausüben auf Landesebene auf den Herrn Landesrat Kurzmann, der äußerst säumig ist und dass es dieses dringlichen Antrages sicher nicht bedarf. Darüber hinaus darf ich sagen, dass die Kolleginnen und Kollegen ohnehin und auch Sie die Möglichkeit haben, bei einem Ausschuss Anfang März im Detail sich anzuhören, welche Maßnahmen die Stadt setzt. Wir werden weder der Dringlichkeit noch dem Inhalt daher zustimmen (Applaus Grüne). GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat! Ja, diese Zeit um 16.00 Uhr am Mittwoch vor einer Gemeinderatssitzung, genau vor 24 Stunden, ist immer sehr spannend. Auch diesmal war die Spannung gerechtfertigt. Es kamen durchaus interessante dringliche Anträge und ich würde sagen auch einer, den ich eigentlich auch gar nicht anderes erwartet habe, das war deiner, lieber Gerald. Und ich möchte dir, zum Inhalt hat die Andrea eigentlich alles Wesentliche gesagt, mit einer Ergänzung, du arbeitest nicht nur mit Verletzung des Copyrights und Dergleichen, sondern auch mit einfach infamen Unterstellungen und ich möchte das für das Protokoll festhalten, das weise ich auf das Heftigste zurück, dass der Grüngürtel, der von Immobilienspekulanten mit Freunden im Rathaus trotz der schwarz/grünen Koalition bedroht ist. Wir wachen mit Argumsaugen, dass unserm Grüngürtel und unserem Grünraum nichts passiert, das ist eine infame Unterstellung (Applaus ÖVP und Grüne). Also die Stimmung gestern war nicht sehr positiv in der Summe, heute allerdings, als ich mit der Straßenbahn, ich gestehe, nicht mit dem Fahrrad, vorgestern hätte es mich auf der Erzherzog-Johann-Brücke also fast aufgehaut, ich habe es jetzt zu Hause gelassen, bin mit der Straßenbahn gekommen, hatte ich die Gelegenheit, die Woche zu lesen und da war ich wieder sehr erfreut, weil ich ein Zitat von dir da drinnen gefunden habe, das sagt Folgendes: Jeder muss in Sparzeiten seinen Beitrag leisten. Auch die Gschaftlhuber der Parteien. Und, Gerald, dazu fällt mir etwas Positives und leider auch was Negatives ein. Positiv, dass ich darin eine Art Selbsterkenntnis deiner Person sehe, denn, ich habe das hier gelesen, du kannst es dann richtigstellen… Zwischenruf GR. Grosz: Richtig zitieren. GR. Dr. Piffl-Percevic: Ich sage es nachher, wenn ich noch darf, aber die Redezeit möchte ich nicht überschreiten. Also es ist für mich eine Art Selbsterkenntnis, ist bekanntlich der erste Weg zur Besserung, aber leider muss ich sagen, mein Hauptgedanke, es ist eine Projektion, der Gschaftlhuber wird hier auf die anderen übergestülpt, so heißt es in Wikipedia, obwohl er eigentlich zunächst sicher woanders zu Hause ist. Wir werden dem Antrag nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GR. Grosz: Richtigstellung, die Gschaftlhuber von SPÖ und ÖVP, die es zusammengebracht haben, 62 Millionen Euro aus den Ressorts der Bundesministerien ihren eigenen Vorfeldorganisationen zuzuschieben. 2,1 Millionen Euro an den Bauernbund des Herrn Berlakovic, zehn Millionen an den Herrn Kohl vom Sozialministerium und, und, und. 62 Millionen Euro in einer Legislaturperiode, 62 Millionen Euro, die wir in Österreich für die Feinstaubbekämpfung sehr wohl brauchen könnten. Da weiß ich mich auch in einer Allianz mit dem Grün-Abgeordneten Öllinger und zu Ihnen, Kollegin Pavlovec-Meixner, beschäftigen Sie sich in Zukunft wirklich lieber mit dem Lobbyistengesetz, mit dem Sie in absehbarer Zeit ohnedies ihr Problem haben und Problem bekommen werden, wie wir wissen. Wo Sie sich auch schon ordnungsgemäß beschweren, dass wir in Österreich ein strenges Lobbyistengesetz haben und Sie nicht mehr wissen, wie Sie Politik und Ihre sonstigen Nebeneinkünfte unter einen Hut bekommen und das sogar bei Seminaren machen. Bin über alles informiert, Frau Kollegin, aber das werden Sie an einer anderen Stelle klären können. Beschäftigen Sie sich lieber damit und wenn, sehr geehrte Damen und Herren von FPÖ, Grünen und ÖVP, beschäftigen Sie sich mit dem Inhalt und nicht mit der Einschätzung der Person des Herrn Grosz. Der eine sagt, der Kurzmann hat eh alles gemacht, Gelächter bei den Grünen, die Grünen haben eh alles gemacht, der Grosz ist ein Trottel, Gelächter bei den Blauen. Unterm Strich, sehr geehrte Damen und Herren, unterm Strich wird weiter in der Feinstaubbekämpfung nichts weitergehen. Ihr Gelächter über die Umweltpolitik des Umweltlandesrates war genauso entlarvend wie die Aussage des freiheitlichen Vertreters, dass sein Umweltlandesrat ohnedies alles macht und Ihre Behauptung, dass die zuständige Umweltreferentin alles machen würde. Zwischenruf unverständlich. GR. Grosz: Ja, weil Sie schon so mit Argusaugen mich anschaut mit der Redezeit, da kriegt man ja schon Angst mit der Zeit. Der Fasching ist ja Gott sei Dank vorbei, da braucht man sich nicht jede Maske antun. In eineinhalb Wochen ist dann Aschermittwoch, da könnt ihr euch allen wieder Asche über euer Haupt streuen… Bgm.-Stvin. Rücker: Herr Gemeinderat, es gibt gar keinen Grund, Angst zu kriegen, Sie haben Ihre Redezeit und machen Sie mit der Sache weiter. GR. Grosz: Ich mache grundsätzlich mit der Sache weiter. Alle Parteien schieben auch in dieser Debatte die Feinstaubproblematik weiter und im Kern und in der Sache erledigen sie nichts. Ein Klubobmann der ÖVP, der ein Zitat von mir über die Parteiförderung aus dem Zusammenhang reißt als Begründung, dass er dem Feinstaubpaket nicht zustimmen kann. Da frage ich mich ja schon, ob wirklich alle noch bei Sinnen sind. Eine Grünabgeordnete, die kritisiert, dass ich die Petitionen der Stadt Graz, die niemals über das Bürgermeisteramt im Parlament eingelangt sind, dass ich diese kopieren würde bei der Atomkraft, Frau Kollegin, dann schauen Sie sich die Petition an, da ist ihr grüner Briefkopf selbstverständlich drauf, ich habe mir nur als Abgeordneter erlaubt, dies einzubringen. und selbstverständlich Abgeordnete die sich Sorgen machen, ob es eine Copybase-Geschichte zwischen meinem Gemeinderatskollegen Schröck, noch dazu in der gleichen Fraktion und mir gibt, wo wir diesen Antrag noch mehrmals einbringen werden zu zweit, allein, das nächste Mal der Kollege Schröck, wir werden Ihnen beim Feinstaub so lange auf die Nerven gehen, bis sie das Problembewusstsein erkennen, in diesem Bereich endlich etwas zu tun und nicht wie bisher sich ausschließlich daran üben, die Schuld beim anderen zu suchen, statt selbst endlich Maßnahmen zu setzen, ist ja zutiefst verantwortungslos. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Videoüberwachung des Billa-Ecks GR. Schröck stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schröck: Meine Damen und Herren! Das Billa-Eck am Grazer Hauptplatz ist, wie wir alle wissen, zum sozialen Brennpunkt geworden, an dem sich das Scheitern der Grazer Kommunalpolitik in vielerlei Hinsicht offenbart. Minderjährige Drogenkonsumenten, Alkoholabhängige und Menschen in ambulanten Drogenentwöhnungstherapien bilden dort die Hauptklientel an diesem Ort. Da gibt es skrupellose Drogen- und Tablettendealer, die deren traurige Situation gewinnbringend für sich zu nutzen wissen. Auf diesen wenigen Quadratmetern im öffentlichen Raum lässt sich das Versagen aller Verantwortlichen Tag für Tag erkennen, zumal der Grazer Hauptplatz als Mittelpunkt des städtischen Lebens täglich von tausenden Menschen frequentiert wird. Unabhängig von dringend zu ergreifenden sozialen Hilfestellungen muss in erster Linie ein Problem dringend gelöst werden. Während nämlich jungen Menschen, deren Lebensumstände sie auf die Straße zwingen, unbedingt geholfen werden muss, dürfen die daraus Profit schlagenden Drogen- und Tablettendealer nicht ungestraft bleiben. Ich selbst habe mittlerweile mehrfach diese Art von Deals der Drogen- und Tablettenverkäufe beobachten müssen. Der jüngste Vorfall hat mir aber gezeigt, mit welcher selbstverständlichen Dreistigkeit die dort handelnden Personen mittlerweile vorgehen. Während vor dem Einsatz der Rathauswache vor allem in dem vor Blicken geschützten Innenhof des Rathauses gedealt wurde, hat sich die Szene mittlerweile wieder mitten auf den Grazer Hauptplatz und insbesondere rund um das Billa-Eck verlagert. Völlig ungeniert verkaufte dort ein Dealer Tabletten an einen bedauernswerten sehr jungen Mann, wobei der Dealer sich so sicher fühlte, dass er es nicht einmal der Mühe wert fand, sein Geschäft vor den Passanten zu verbergen. Eigene Recherchen und Gespräche mit Ermittlern der Polizei haben mich dann über die wahren Dimensionen und Hintergründe dieser Szene aufgeklärt. Bei den gehandelten Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Benzodiazepine und Tranquilizer mit enorm hohem Suchtpotenzial. Ein Einschreiten der Exekutive führt oftmals zu keinen Ergebnissen, da der bloße Besitz dieser Mittel nicht strafbar ist, vor allem da die meisten über gültige Dauerrezepte für diese Mittel verfügen. Die entgeldlose Weitergabe dieser Substanzen ist laut Suchtmittelgesetz auch straffrei. Um die strafrechtlich relevanten Geldflüsse aus diesen Deals nachzuweisen und zu dokumentieren, fehlt es der Polizei aber bekannterweise am nötigen Personal. Im konkreten Fall handelt es sich also um ein hochkriminelles Handeln, das leider ungehindert inmitten von Schulkindern, Familien, Touristen, Geschäftsleuten und Anrainern und vielen mehr stattfindet. Die größte Schande ist allerdings, und das müssen wir uns eingestehen, dass sich dieses Treiben auch direkt vor den Augen, vor den Augen der Grazer Politik neben und vor dem Rathaus abspielt. Es ist mir bewusst, dass es mit kommunalpolitischen Mitteln allein kein Lösungskonzept geben kann, da auch zwischen sozialpolitisch unterstützenden Maßnahmen einerseits und strafrechtlichen Konsequenzen auf der andere Seite unterschieden werden muss. Aus meiner Sicht darf aber nicht vor diesen unerträglichen Zuständen und kriminellen Machenschaften kapituliert werden und daher gilt es, den öffentlichen Raum zu schützen und wieder zurückzugewinnen. Grundsätzlich sind videoüberwachende Maßnahmen, die die Menschenwürde berühren und die sind durchaus kritisch zu beurteilen und müssen immer einer sehr genauen Prüfung auf Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit standhalten. In diesem Fall rechtfertigt aber der Schutzzweck die vorgeschlagene Maßnahme, vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass alle bislang ergriffenen Maßnahmen leider wirkungslos geblieben sind. Daher stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die zuständigen Ämter des Magistrates Graz werden ersucht, die notwendigen rechtlichen und organisatorischen Schritte zu einer Videoüberwachung des sogenannten Billa-Ecks zu prüfen und zu veranlassen. Die Ergebnisse sind dem Gemeinderat zur weiteren Beschlussfassung vorzulegen. Ich bitte um Annahme. GR. Eichberger zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Sicher ein ernstes Thema, keine Frage, und aus diesem Grund auch ein sehr klares Wort, dass der SPÖ-Gemeinderatsklub nicht nur jetzt die Dealerei beim Billa-Eck, sondern natürlich im gesamten Grazer Stadtgebiet und darüber hinaus natürlich verurteilt, und uns ist auch selbstverständlich bewusst, dass dieses Billa-Eck ein Hotspot in Graz ist, dass es unheimliche viele Menschen gibt, und das sind nicht nur die Verkäuferinnen und Verkäufer, die Kundinnen und Kunden des Billa, sondern das sind Touristen, das sind aber auch Grazerinnen und Grazer, die diesen Bereich unsere Stadt frequentieren, dass die Unannehmlichkeiten erwarten, befürchten und hier auch gewisse Ängste hier mitspielen, seien es die Probleme mit den Hunden etc. Wie gesagt, dieses Problem ist uns bewusst, wir wissen auch, dass es ein dringliches Problem ist, wir wissen aber auch, dass an der Lösung dieser Missstände, dieser Umstände, dieses Problembereiches intensiv gearbeitet wird, wir wissen auch, wie gesagt, dass eine Video-Überwachung in diesem Bereich sicherlich keine Lösung ist, weil wir können nicht die ganze Stadt videoüberwachen, um möglicherweise Dealern Herr zu werden, sondern es gibt andere und es muss andere Möglichkeiten geben, um hier diesen Menschen auch zu helfen und wieder in jene Bahnen zu lenken, wo wir sagen, es gibt ein Miteinander. Und aus diesem Grund werden wir hier, bei allem Verständnis für die Probleme, die dieses Eck verursacht, vieles ist auch herbeigeredet, aber vieles ist auch wahr, werden wir insofern auch Rechnung tragen, dass wir an dieser Problemlösung weiterarbeiten, wir insbesondere auch die Sozialstadträtin, und ich muss schon eines sagen, es gibt ja, und deshalb verwundert es mich auch, wenn so getan wird, dass nichts passiert, nichts getan wird und wenn das eine Möglichkeit wäre die Installierung einer Videokamera, die zu dieser Lösung beiträgt, dann wundert es mich, da es ja eine Expertinnen- und Expertenkommission gibt, wo auch Polizeivertreter dabei sind, wo die Ordnungswache in diesem Gremium sitzt, wo Sozialarbeiter sitzen, wo auch hier Drogenkoordinatoren sitzen, dass diese Möglichkeit selbstverständlich auch mit vielen anderen Möglichkeiten zur Besserung dieser Situation hier diskutiert wird. Und nachdem es hier, wie gesagt, ja sehr wohl Ansätze gibt und auch ernsthafte Bemühungen und laufende Bemühungen und es wird auch sicherlich die Möglichkeit geben, hier in Bälde über Ergebnisse dieser Expertenkommission zu berichten, werden wir sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt dieses Stückes unsere Zustimmung in Form der Dringlichkeitszustimmung verwehren. Gleichzeitig möchte ich gleich jetzt auch, sollte es zur Einbringung des Abänderungsantrages der Grünen kommen, auch gleich hier eines sagen, dass wir auch diesem Abänderungsantrag hier unsere Zustimmung verweigern, weil es so ist, dass das BZÖ in dem Antrag von einer Videoüberwachung beim Billa-Eck redet und die Grünen einfach das Problem viel größer sehen, über ganz Graz drüberlegen, das heißt, wir sehen hier nicht unbedingt einen kausalen Zusammenhang mit diesem dringlichen Antrag des BZÖ und dazu kommt auch noch eines, dass es wenig Sinn macht, die Sozialstadträtin hier aufzufordern, einen Bericht darzulegen, wo sie den sowieso darlegt und darbietet in Form des Sozialausschusses, also wir sehen hier keine Notwendigkeit, weder dass der Bürgermeister hier Netzwerke eröffnet, weil es diese Netzwerke, diese ExpertInnenkommission gibt, noch sehen wir eine Notwendigkeit, in Form eines Antrages hier politische MandatarInnen, Stadtsenatsmitglieder hier zu verpflichten, zu verdonnern, hier Rede und Antwort zu stehen, wo sie sowieso in den jeweiligen Ausschüssen darüber Auskunft geben. In diesem Sinn tut es mir leid, Georg, ein klares Nein der SPÖ zur Dringlichkeit und ein klares Nein der SPÖ zum Inhalt. GR. Hohensinner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat, liebe Gäste auf der Galerie, lieber Georg! Ich bin mir sicher, dass du deinen Antrag gut vorbereitet hast und dass du das Thema ernst meinst. Jeder, der unten beim Billa-Eck vorbeigeht, ich glaube, fast jeder von uns ist heute auch vorbeigegangen, hat gemerkt, dass die Leute sogar trotz Minustemperaturen vor Ort sind und dass das ein Problem ist, dass das ein sozialpolitischer Brennpunkt ist und da sind, glaube ich, alle Parteien gefragt, Lösungsvorschläge einzubringen und ich bin auch froh, dass das BZÖ sich hier beteiligt und du, lieber Georg, hast auch ermittelnde Beamte erwähnt, dass du da recherchiert hast. Wir sind einen Schritt weitergegangen und haben bereits, weil es uns wichtig war, dein Anliegen beantwortet oder beantworten lassen, besser gesagt, weil du forderst in deinem dringlichen Antrag die rechtliche und die organisatorische Prüfung, ob eine digitale Videoüberwachung am Billa-Eck möglich ist. Und das muss man auf drei Ebenen sich anschauen und ich bin gestern an den Herrn Polizeikommandanten Brigadier Kurt Kemeter herangetreten und er hat uns eine Beantwortung bereits geliefert. Ich habe die Beantwortung fünffach ausgefertigt, die bekommt dann jeder Klub. Nur kurz zum Inhalt gleich, es gibt die Ebene der gesetzlichen Voraussetzung, und da schreibt uns der Kommandant Folgendes: Es müsste, dass man eben eine Videoüberwachung anbringen kann, müsste eine grobe Gefahr vorherrschen gegen Leben, Gesundheit und Eigentum. Der Kurt Kemeter hat die letzten Delikte einfach angeschaut, was hier passiert ist und eine Auswertung hat ergeben, dass eigentlich da nur Verwaltungsübertretungen stattgefunden haben, natürlich passiert da mehr, aber eben nicht dort direkt vor dem Billa. Die zweite Ebene ist die technische Umsetzung und die technische Umsetzung ist schwierig aber möglich. Man muss das vielleicht vom Rathaus aus machen, dass man das einsieht, das ist ein Eck, wie beschrieben, deswegen muss man wahrscheinlich mit zwei Kameras arbeiten, aber es ist schwierig, weil das jeden Tag auch gelöscht werden muss und angeschaut werden muss, es ist möglich. Die Sinnhaftigkeit, und da bitte herhören, weil das beantwortet die Polizei, die da auch zitiert wurde, die Polizei sagt, es ist nicht sinnvoll, weil eine Kamera einen gewissen Radius nur aufnehmen kann und was passiert, die Leute sind ja nicht aus irgendeinem Grund am Hauptplatz, die Leute sind am Hauptplatz, weil sie die Öffentlichkeit suchen und was würde passieren bei einer Kamera, die Leute würden noch mehr diese Möglichkeit in Anspruch nehmen, dass sie in der Öffentlichkeit sind und der strafrechtliche Delikt der Dealerei würde dann genau fünf Meter neben der Kameraeinsicht stattfinden. Deswegen lehnt die Polizei diese Maßnahme ab. Zum Zusatzantrag der Grünen, der höchstwahrscheinlich vom Stefan Schneider eingebracht wird, sollte der Antrag eine dringliche Mehrheit bekommen, kann nur soviel gesagt werden, die drei Punkte, erster Punkt der Dialog mit der Polizei, hier wird der Bürgermeister aufgefordert, der findet statt. Zweiter Punkt, dass vermehrt Fußstreifen zum Einsatz kommen, das ist auch der Fall, das hat der Herr Kemeter in seiner Stellungnahme auch zugesichert und dritter Punkt, dass die Sozialstadträtin in einem Sozialausschuss kundtut, was sie bis jetzt gemacht hat, weil wir wissen bei dieser Problematik, und das hat auch der Georg Schröck im Vorgespräch mir gesagt, dass mittel- und langfristig hier der sozialpolitische Brennpunkt wirklich nur mit der Sozialpolitik auch wirklich sinnvoll bekämpft werden kann. Aber die Sozialstadträtin kann das ohnedies machen und wird es sicher in einem der nächsten Sozialausschüsse machen. Deswegen stimmen wir weder der Dringlichkeit noch dem Inhalt zu, habe allerdings die Beantwortung der Polizei in fünffacher Ausführung und werde diese Ausführungen an die Klubs austeilen. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mag. Korschelt: Frau Vizebürgermeister, lieber Antragsteller! Meine Fraktion wird sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt dieses Antrages zustimmen, wobei wir uns natürlich bewusst sind, dass eine Videokamera nicht das Allheilmittel ist. Aber ich glaube, es ist nicht einzusehen, dass gerade am Hauptplatz, und wie es der Name schon sagt, ist das der Hauptplatz, dass da 15 Meter oder 20 Meter vor den Augen des Bürgermeisters diese Zustände sich abspielen. Natürlich kommt immer wieder das Argument der Verdrängung, das ist mir schon ganz klar, dass es nicht so ist, dass jetzt mit der Kamera jetzt Honig fließen wird, aber eine Kamera hat doch einiges bewirkt dann, kann ich ja aus eigener Erfahrung reden, Kollege Eichberger, du weiß es ja auch, Jakominiplatz, langjährige Forderung von mir, ein langjähriger Kampf, hat relativ viel gebracht, am Jakominiplatz die Kamera und, Kollege Hohensinner, was du da gesagt hast, das ist natürlich die immer wiederkehrende Weichschieberei der Polizei. Das habe ich auch schon hundertmal erlebt, das Gleiche war ja auch im Stadtpark, es kommt immer wieder das Argument auch im Stadtpark, dass die Polizei, wenn man sagt, man will sozusagen Ruhe und Ordnung im Stadtpark haben, dann kommt die Polizei immer mit Zahlen und sagt, soundsoviel usw. Ist sicher richtig dann, aber da gibt es immer wieder, das habe ich eh schon tausendmal erwähnt, das Argument der objektiven und der subjektiven Sicherheit und frage einmal, jetzt ist es eh besser, muss man auch fairerweise sagen, aber frage, wie es vor eineinhalb Jahren Grazer Bürger, ob sie gerne abends um 8.00 Uhr durch den Grazer Stadtpark gegangen wären, da sind sicher nicht sehr viele Leute überfallen worden, gebe ich dir vollkommen Recht, aber nur das subjektive Gefühl der Bürger war eben, dass sie nicht durch den Stadtpark gehen wollten und das Gleiche ist natürlich auch hier am Billa-Eck vor dem Hauptplatz, dass es natürlich für Grazer nicht gerade angenehm ist, wenn man Grazer durch die Stadt führt und das sieht man dort vor dem Billa-Eck dann und das Gleiche ist natürlich auch für Grazerinnen und Grazer, wenn sie abends oder wenn es dunkel wird, dort vorbeigehen, dann ist das nicht optimal. Also da stimme ich nicht überein, was die Polizei sagt, ich glaube, Videokameras würden sehr wohl etwas bringen. Und dann noch eine kleine persönliche Randbemerkung von mir, trifft meine zwei politischen Ziehsöhne, kann ich ja sagen, das ist der Kollege Schröck und der Kollege Hohensinner, die ja immer wieder… Zwischenruf GR. Schröck: Jetzt hat er uns ruiniert auf Lebenszeit. GR. Mag. Korschelt: …die immer wieder, teilweise sind ja viele eurer Anträge sind ja alter Wein in neuen Schläuchen. Mir kommt das so vor, dass ihr ein bisschen durch das Archiv des Rathauses geht und dann schaut… Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Korschelt: Nein, ich habe das absichtlich so gesagt, dass ihr durch das Rathaus marschiert, diesen Antrag, den der Kollege Schröck gebracht hat, haben wir schon vor einigen Jahren gebracht und das Gleiche ist ja bei, lieber Kollege Kurt Hohensinner, freiwillige Feuerwehr oder jetzt gerade große Schlagzeile in der Grazer Woche, „Patenschaft für Sauberkeit“ usw. Lies einmal vor einem halben Jahr, was in der Kleinen Zeitung gestanden ist, genau das Gleiche, „Patenschaft für Sandkisten“ usw., ihr tut schon immer ein bisschen das wieder aufleben lassen, aber mich persönlich freut es dann und wie gesagt, ich hoffe, ihr könnt meine Vaterschaft annehmen. Danke (Applaus FPÖ). GR. Schneider: Hoher Gemeinderat, verehrte Damen und Herren! Wir kennen die Situation am sogenannten Billa-Eck alle, hier muss was getan werden, die Videoüberwachung ist offensichtlich, das ist jetzt auch von mehreren Seiten, auch von Fachseite bestätigt worden, nicht der richtige Weg, der das Problem wirklich löst. Wenn man sich die Bilanz anschaut von einer Videoüberwachung, da steht auf der einen Seite natürlich, dass hier die BürgerInnen und die Menschen in Graz gefilmt werden, auf der anderen Seite steht, dass das Problem, dass es Drogenhandel gibt am Hauptplatz, dadurch nicht gelöst wird, also ein Nein zur Videoüberwachung. Das Problem ist indes schon dringend, deswegen ist es auch wichtig, dass man zu der Sache wieder diskutiert, nachdem das Problem, wir haben ja schon öfter darüber diskutiert, sich da nicht viel geändert hat. Schade, dass diese Dringlichkeit von einer Fraktion nicht gesehen wird, dass da auch eine gewisse Dünnhäutigkeit besteht, wenn Aufträge vom Stadtparlament an die Stadtregierung übermittelt werden. Der Punkt ist, die Frau Sozialstadträtin, freut mich, wenn der Kurt Hohensinner sagt, dass die Frau Sozialstadträtin im Sozialausschuss berichten wird, wir sind gespannt auf den Bericht. Es sind da einige Dinge offen, muss man sagen, zum Beispiel auch das von der FPÖ eingebrachte Projekt einer Soziothek für Graz, das wäre sehr wichtig, wenn man da weiter vorangeht, das auch zu verwirklichen und auch der Herr Bürgermeister, der jetzt nicht da ist, dem fehlt sicher auch kein Stein aus der Krone, wenn er, nachdem er viel mit der Polizei redet, das auch insofern öffentlich macht, als er das von ihm ja geschaffene Netzwerk Sicherheit einberuft und es dort eine gepflegte Diskussion und einen gepflegten Bericht über die Möglichkeiten gibt, dass das dort stattfindet. Wir haben ja, haben wir ja hier gemacht auch, neue Polizistinnen und Polizisten angelobt in Graz, natürlich spannend auch zu erfahren, wo die eingesetzt werden, wie die eingesetzt werden, was die machen und ob es eben tatsächlich mehr Fußstreifen zum Beispiel gibt, einerseits von der Polizei, andererseits natürlich auch interessant zu erfahren, wie jetzt auch von der Seite der Sozialverwaltung der Stadt Graz hier agiert wird. Von unserer Seite, wie gesagt, Zustimmung zur Dringlichkeit, zur Videoüberwachung nicht, aber sehr wohl dafür, dass wir an dieser Sache weiterarbeiten (Applaus Grüne). GR. Schröck: Dass sich leider nicht einmal für die Dringlichkeit eine Mehrheit abzeichnet, muss ich sagen, macht sich bei mir doch eine gewisse Ernüchterung breit, weil ich habe… Zwischenruf GRin. Binder: Sind Sie nicht nüchtern? GR. Schröck: Nicht in dem Sinne, den Sie meinen, liebe Kollegin Binder. Ich habe nämlich meinen Antrag zumindest versucht, sehr differenziert zu formulieren, ich habe auch versucht, die soziale Problematik, die dahintersteht, auch sensibel zu behandeln und meine Intention ist es eigentlich nur, dass in diesem Bereich endlich was passiert, dass was passieren muss, dass diese Schande für die kommunale Politik, denn das ist es, dass hier mitten vor unserem Rathaus, vor unseren Augen, wo wir jeden Tag zuschauen, wenn wir in unsere Büros gehen, hier endlich etwas passiert, dass diese Schande auch ausgelöscht wird. Zwischenruf Bgm.-Stvin. Rücker: Ausgelöscht? GR. Schröck: Nein Moment, nicht bitte jetzt an einem Wort festmachen, hören Sie mir zu, haben Sie auch den Antrag gelesen? Es muss dieses Problem, und ich habe gerade gesagt, ich habe versucht…gelöst werden, bitte. Schade, dass Sie sich an ein paar Worten aufhängen und hier aber dennoch nicht die Dringlichkeit erkennen dieses Problems, weil dringlich ist das Problem ja allemal. Wer hier die Dringlichkeit nicht erkennt, der kann nachher hier gleich beim Optiker einen Termin ausmachen, lieber Klaus Eichberger, aber ich sehe schon ein, du hast gerade vorhin beim Antrag der ÖVP gemeint, es ist immer gefährlich, wenn es dann heißt, es ist schon im Laufen, es passiert ja alles. Ich habe es im Ohr, aber genau das hast du jetzt auch gesagt…oder der Karl-Heinz war es, aber genau das hast du jetzt auch gemacht. Du hast gesagt, es ist eh alles in Ordnung, es passiert ja eh schon, nur um hier eine gewisse Untätigkeit auch im Sozialressort meiner Namensvetterin hier zu verteidigen und zu kaschieren. Zum Harald Korschelt ist zu sagen, ja alt, aber gut, Harald, auf diesem Wege darf ich dir noch einmal alles Gute zum Geburtstag wünschen in diesem Zusammenhang und zu meinem Stiefbruder im Geiste jetzt, zum Kurt, du hast dir die Mühe gemacht hier, du hast eine Expertise geholt, danke für diese Bemühungen, es ist alles schön und gut, es würde aber auch dem Brigadier Kemeter einmal gut tun, auch mit seinen Beamten direkt auf der Straße zu sprechen, denn diese sehen die Problematik dann schon etwas anders und ich kann nur sagen, wenn da steht, gefährliche Angriffe gegen Leben, Gesundheit und Eigentum, wenn wir das Eigentum vielleicht jetzt einmal weghalten, natürlich geht es da um Leben und Gesundheit, um was anderes geht es denn sonst bei Drogendeals? Es geht hier um Leben und Gesundheit der Personen, die in diesem Kreis drinnen sind und Eigentum natürlich auch, weil die Dealer sich hier an dieser Situation auch bereichern. Und noch dazu, es gibt natürlich noch ein zweites Lösungskonzept, das stimmt natürlich auch nicht, nach Sicherheitspolizeigesetz gibt es natürlich auch nachher die Verordnung einer Schutzzone in diesem Bereich, was natürlich auch noch eine Möglichkeit wäre. Im Grund kann ich sagen, es ist schade, dass hier mit ein paar Ausreden wieder einmal gesagt wird, die Dringlichkeit ist nicht erkennbar. Die Dringlichkeit ist natürlich erkennbar, wir brauchen nur auf den Balkon rausgehen und die Leute beobachten, die auch jetzt noch zu dieser Abendstunde hier rund ums Billa-Eck stehen. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Ablehnung populistischer wahlvorbereitender Alleingänge mittels sogenannter „Bürgerbefragungen“, die insbesondere ein hohes Manipulationspotential in sich tragen GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um Maßnahmen, die einfach notwendig sind, um auf die wahlvorbereitenden Alleingänge der Bürgermeisterpartei zu reagieren mit sogenannten Bürgerbefragungen, die (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) ein enormes und hohes Manipulationspotential auch in sich tragen. Es ist ja durchaus löblich, wenn man Wege findet, auf die Bürger zuzugehen, den Gehörgang ein wenig freizumachen, um mit den Bürgern von Angesicht zu Angesicht zu sprechen und zu agieren, aber dieses „Kuddelmuddel“, was hier durch diese Bürgerbefragung entstanden ist, dass Landes- bzw. Bundesthemen den Grazerinnen und Grazern vorgegaukelt werden, dass das Grazer Themen sind, die sie als Grazer Bürger entscheiden können, das ist sicher abträglich diesem Befragungsinstrument und ich sage auch ganz deutlich, wenn das öfter vorkommt, dann wird man dieses Instrument damit sehr stark beschädigen bis unmöglich machen. Von einer Demokratie à la Schweizer Muster ist man in Graz sowieso meilenweit entfernt, und zwar nicht nur bei der Mitbestimmung, sondern schon viel früher beim Preisgeben von Informationen aufgrund der mangelnden Transparenz, aufgrund der mangelnden Einschaugewährung. Und wenn es gar darum geht, die eigene politische Klientel zu bedienen beziehungsweise dazu, das den Grazer Bürgerinnen und Bürgern abgenommene Steuergeld parteipolitisch vorteilhaft einzusetzen, ist vom Mitreden in Graz überhaupt keine Spur mehr. Das ist wahrlich, sage ich einmal, negativer Populismus und hier muss man aufwachen, hier muss man die Umstände sehen und zur Auffassung gelangen, dass hier eben keine offizielle Bürgerbefragung stattfindet, sondern nur von einer wahlwerbenden Gruppe. Diese verfälschende öffentliche Meinungsbildung ist ganz klar, das zeigen mir auch zahlreiche Grazerinnen und Grazer, die sich bei mir gemeldet haben, daher ist der Ergebnisverfälschung auch Tür und Tor geöffnet. Auf die parteipolitische „Folgenutzung“ muss ich ebenso eingehen wie ich seinerzeit bei den Grünen eingegangen bin, die mit Spendenlukrieren und E-Mail-Adressen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) und Adressenlukrieren im Rahmen ihrer Kampagne zur Verhinderung des Murkraftwerkes genau die gleichen Fehler gemacht haben, vielleicht sogar Vorbildfunktion für die Bürgermeisterpartei waren, um hier personenbezogene Daten zu verwenden, die, wir werden es sehen, in Wahlkampfzeiten dann sehr leicht eingesetzt werden und verschickt werden, um hier entsprechende Stimmung zu machen. Ich glaube daher und ich bin ja in vielen Punkten oder in mehreren Punkten meines Antrages mit den der SPÖ durchaus inhaltlich ident, dass wir sehr schnell hierauf reagieren müssen auf diese Situation in Graz und dass wir einen Konsens finden müssen, einen fraktions- und die politischen Parteien übergreifenden Konsens finden müssen, wie wir sozusagen nach außen hin auftreten und wie wir die Stadt Graz am besten verkörpern können. Daher stelle ich den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz möge folgende Empfehlung im Sinne einer Selbstbindung der Grazer Gemeinderäte und der Grazer Stadtregierungsmitglieder beschließen: 1. Alle im Grazer Gemeinderat vertretenen politischen Kräfte sind angehalten, sich in Form und Inhalt tunlichst eines quasi-offiziellen Anstriches zu enthalten und dies auch bei Bürgerbefragungen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) völlig unmissverständlich und transparent klarzumachen und die Folgenutzung anfallender personenbezogener Daten penibel korrekt dazulegen. 2. Alle im Grazer Gemeinderat vertretenen politischen Kräfte sind angehalten, die Pro- und Contra-Argumente bei Bürgerbefragungen in klarer und nachvollziehbarer Form im unmittelbaren Zusammenhang zur betreffenden Frage darzulegen, ich erinnere an die Worte auch von Karl-Heinz Herper, und dabei sich auf Grazer Themen zu beschränken, bei denen die Stadt Graz eine rechtliche Umsetzungskompetenz inne hat. 3. Alle im Grazer Gemeinderat vertretenen politischen Kräfte sind aufgefordert, so es sich um sachlich konkrete und ernsthafte Themen handelt, das zuerst im Grazer Gemeinderat zur Sprache zu bringen und nach Möglichkeit einen überfraktionellen Weg – der ja auch wohl fast immer eine unpopulistische Qualität zum Wohl unserer BürgerInnen bedeuten würde - zumindest zu finden zu versuchen. Bitte um Diskussion und auch Annahme dieses Antrages. Danke. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Variobahn GRin. Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Variobahn mit einem Auftragsvolumen von rund 97,2 Millionen Euro stellt die größte Anschaffung der Stadt Graz dar. Doch im Zuge der Inbetriebnahme der ersten Fahrzeuge ist eine Fülle von Problemen aufgetaucht, die seitens der SPÖ Graz im Februar 2011 im Rahmen eines Antrages auf Überprüfung des Ankaufs der Variobahn an den Stadtrechnungshof herangetragen wurden. Auch Sie selbst haben in einem Interview im Mai vergangenen Jahres angekündigt, die „nächsten 30 Garnituren nicht anzunehmen, bevor das Problem nicht gelöst ist“. Seit damals wurden die Fragen jedoch nicht weniger – im Gegenteil: Rund um den Beschaffungsprozess, die Kosten – Gesamtkosten, Stückkosten, Lebenszykluskosten – die Emissionen und Immissionen, zusätzliche Investitionen und vieles mehr sind immer noch jede Menge offener Punkte aufklärungsbedürftig. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher an Sie die A n f r a g e , ob Sie bereits sind, mir die nachfolgenden Fragenkomplexe in Zusammenhang mit der Variobahn zu beantworten. A. Zu den Kosten: 45 Straßenbahnen des Typs Variobahn wurden 2007 um € 97,2 Mio. nach einem Ausschreibungsverfahren von Graz beauftragt, mit der Intention, dass die ersten Fahrzeuge beginnend mit Ende 2009 geliefert werden. Heute, im Februar 2012, fahren die Variobahnen mit dem angekündigten Grazer Umrüstungspaket noch immer nicht; angekündigt ist nunmehr der März 2012. • Verändert sich aus heutiger Sicht der ursprünglich vereinbarte Kaufpreis in der Höhe von € 97,2 Mio. bzw. der Stückpreis in der Höhe von € 2,16 Millionen? • Wie teuer ist das Grazer Umrüstungspaket, was beinhaltet es und wer trägt diese Kosten? Wie ist das Grazer Umrüstungspaket rechtlich geregelt? Welche Haltbarkeit wird für die einzelnen Umrüstungsmaßnahmen bei den Straßenbahnen angenommen bzw. in welchen Zeitabständen sind diese Maßnahmen zu erneuern und zu welchen Kosten? • Wer trägt die Kosten für die Schienenoptimierungsmaßnahmen im Rahmen des Verbesserungsprozesses und wie hoch sind diese seit der ersten Lieferung der Variobahn? Welche Maßnahmen wurden im Rahmen der Schienenoptimierungsmaßnahmen gesetzt und in welchen Zeitabständen sind diese Maßnahmen zu erneuern und zu welchen Kosten? • Wie hoch ist der gesamte Aufwand (Kosten und Personal) seit der Lieferung der Variobahn innerhalb der Holding Graz um die Probleme rund um die Variobahn zu minimieren? • In welcher Höhe waren die Lebenszykluskosten im Anbot veranschlagt bzw. was wurde alles dabei eingerechnet? Inwiefern – der Höhe und Art nach – verändern sich die Lebenszykluskosten nach der Umrüstung? • Welche Verträge wurden seitens der Holding mit dem Anbieter abgeschlossen, um den Kauf, die Verbesserungsmaßnahmen und die angedachten Verlängerungsmodule zu regeln? Sind weitere Verträge geplant? Wie wird die Vertragserfüllung überprüft und dokumentiert? • Im Rechnungshofbericht 2008 wurde der Stadt Graz empfohlen, seitens aller Anbieter die Darstellung aller Kosten, inkl. Energieverbrauchskosten, Ersatzteilkosten und Entsorgungskosten,  bezogen auf die gesamte Lebensdauer der Straßenbahngarnituren zu verlangen. Wie sah die vergleichende Gegenüberstellung der Anbote aus, wie wurden die Angaben überprüft und wie stellt sich der Angebotsvergleich  im Lichte der zusätzlichen Kosten und der heutigen Erfahrungen dar? • Im welchen Verhältnis stehen Anschaffungs- und die neuen Lebenszykluskosten eines Straßenbahnfahrzeuges? B.: Zum Zeithorizont: • Wie sah der ursprüngliche Zeitplan der Lieferung für die neuen Straßenbahnen aus und gibt es dabei Veränderungen? • Welche Kosten entstehen durch die zeitliche Verschiebung bei den neuen Straßenbahnen bzw. welche Kosten sind durch deren Nichteinsatz entstanden? C.: Zur Infrastruktur der Stadt: In Ergänzung zu den sogenannten Umrüstungsmaßnahmen an den Straßenbahnlinien selbst wurden Sanierungsmaßnahmen, Verbesserungen, Generalsanierungen der Straßenbahngleisanlagen genannt bzw. auch der Unterbau unter den Geleisen als Verbesserungsanforderung angeführt, weil die neue Straßenbahn rund 5 bis 6 Tonnen mehr Gewicht hat. • Welche Straßenbahnstrecken müssen den Gewichtsanforderungen neu angepasst werden? Wie sieht das dafür erforderliche Investitionsprogramm aus und wie ist dessen Finanzierung geplant? • Welche Straßenbahnstrecken sind hinsichtlich der Radien zu verändern und somit an den besonderen Achsenabstand der neuen Variobahn anzupassen? Wie sieht das dafür erforderliche Investitionsprogramm aus und wie ist dessen Finanzierung geplant? • Wie erfolgt die seitens des Fahrzeugbauers angesprochene Beseitigung der Probleme zwischen Fahrzeug und örtlicher Infrastruktur? Wo liegen dafür die Zuständigkeiten? • Wurde bei der Vergabe der Zustand des gesamten Straßenbahnnetzes bzw. die räumliche Situierung entlang der Straßenbahnlinien mit der Kompatibilität der neuen Straßenbahn berücksichtigt bzw. inwiefern wurden Vorgaben und Angaben überprüft? D.: Zum Beschaffungsvorgang: Die Variobahn wird als bestüberprüfte Beschaffung seitens der Verantwortlichen der Stadt Graz angeführt. Geprüft wurde seitens des Rechnungshofes der Bedarf, beschäftigt hat sich mit Einsprüchen der unabhängige Verwaltungssenat, geprüft wurde die Möglichkeit des Ankaufs der Erweiterungsmodule durch den Stadtrechnungshof. Derzeit ist eine Überprüfung im Stadtrechnungshof im Laufen. • Ist es machbar, mir eine vollständige eine Darstellung des Ablaufes bis heute mit den einzelnen überprüften Schritten unter Anführung der überprüfenden Stellen zu überprüfen? E.: Zu den Schäden und Beeinträchtigungen bei den AnrainerInnen: • Hat die Holding eine Aufstellung der Schäden, die bei den Gebäuden der AnrainerInnen aufgetreten sind? • Übernimmt die Holding oder der Fahrzeuglieferant die Kosten der Beseitigung dieser Schäden? F.: Zu den Emissionen und Immissionen: Über die Emission und Immissionen wurde viel gesprochen und gemessen, jedoch Werte nicht bekanntgegeben. Demzufolge ist es von großer Bedeutung, die Schall- und Bodenemissionen näher zu betrachten. • Wurden Schall- und Bodenemissionen in die Ausschreibung einerseits und in das Bewertungsschema andererseits aufgenommen bzw. welche Relevanz haben diese Kriterien erhalten? • Welche Werte wurden schienennah, schienenferner, in den Gebäuden und in den Fahrzeugen – vor und nach den durchgeführten Verbesserungsmaßnahmen bei den Schienen einerseits und bei den Fahrzeugen andererseits für die einzelnen neuen Fahrzeuge, bislang sind des fünf – gemessen? • Wie sind die Werte im Normalbetrieb, bei Tag und voller Besetzung? • Wieso sind die Emissionen bzw. Immissionen (Schall, Vibration und Lärm) bei den einzelnen in Betrieb Fahrzeugen so unterschiedlich? • Wie nachhaltig bzw. dauerhaft wirken die einzelnen Verbesserungsmaßnahmen bei Straßenbahn und Schienen und in welchem zeitlichen Abstand und zu welchen Kosten sind welche Maßnahmen zu wiederholen? Die Vorsitzende erklärt, Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Aufnahme der Kategorie “Heimgärten“ in den Landesblumenschmuckwettbewerb GR. Eichberger stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Seit 1959 wird der Steirische Landesblumenschmuckbewerb alljährlich mit großer Beteiligung und vollem Engagement durchgeführt. Rund 31.000 TeilnehmerInnen pro Jahr wirken so aktiv an der Gestaltung ihrer Umwelt mit, wobei in verschiedenen Kategorien bewertet wird. Seit geraumer Zeit bemüht sich auch der Landesverband der HeimgärtnerInnen, dass auch für die rund 3000 steirischen HeimgärtnerInnen die Beteiligung an diesen erfolgreichen Wettbewerb in einer gesonderten Kategorie ermöglicht wird. Da diesem berechtigten Wunsch bis dato nicht entsprochen wurde, darf ich an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs daher die A n f r a g e stellen, ob du bereit bist, dich für die Schaffung dieser zusätzlichen Kategorie „Heimgärten“ bei den Verantwortlichen des Landesblumenschmuckbewerbes einzusetzen. Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Hochfrequenzanlage am Erzherzog-Johann-Brunnen am Hauptplatz GR. Baumann stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Am Erzherzog-Johann-Brunnen am Hauptplatz wurde vor rund 3 Jahren zur Abwehr von Tauben ein Hochfrequenzton installiert. Dieser Hochfrequenzton wird zwar nicht von Erwachsenen, sehr wohl aber von Kindern und Jugendlichen wahrgenommen und von diesen als extrem unangenehm empfunden. Eine Frau berichtete uns, dass ihre Tochter nach dem Passieren des Hauptplatzes kurzzeitig an tinnitusähnlichen Symptomen litt. Ob intendiert oder nicht, der Hochfrequenzton beeinträchtig anscheinend den längerfristigen Aufenthalt von Kindern und Jugendlichen am Erzherzog-Johann-Brunnen am Hauptplatz. Da diesbezügliche Recherchen auf dem direkten Wege, beim Gesundheitsamt (Abteilung für Veterinärmedizin) sowie beim Referat für Sicherheits- und Veranstaltungsmanagement, bislang zu keiner ausreichenden Klärung führten, stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Wurden vor Installierung des Hochfrequenztons am Erzherzog-Johann-Brunnen am Hauptplatz zur Abwehr von Tauben die negativen bzw. unter Umständen auch die Gesundheit beeinträchtigenden Folgen dieser Anlage auf Kinder und Jugendliche untersucht und wenn ja, mit welchem Ergebnis?   Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Hakenkreuz-Grabstein am Zentralfriedhof GRin. Binder stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Am Grazer Zentralfriedhof befindet sich das Grab des beim Nazi-Putschversuch am 27. Juli 1934 gefallenen SA-Sturmbannführers Hans Tita Probst. Der Grabstein würdigt den Verstorbenen mit einem Hakenkreuz und dem Satz: „Er fiel für Großdeutschland.“ 2002 forderte ich die Entfernung des Hakenkreuzes und setzte mich diesbezüglich mit der Friedhofsverwaltung in Verbindung, die sich allerdings für nicht zuständig erklärte und ohne die Einwilligung der Familie nichts unternehmen wollte. Am 19. 10. 2006 stellte ich, unterstützt von den Gemeinderatsfraktionen von SPÖ und KPÖ, den Antrag, dass die zuständigen Stellen des Magistrats Graz in Kooperation mit der Friedhofsverwaltung und unter fachlicher Beratung durch Dr. Martin Polaschek von der Karl-Franzens-Universität einen Weg finden sollen, dem betreffenden Grabstein eine adäquate, kritisch reflektierte Information beizustellen. Doch es geschah genau nichts. Im Frühjahr 2008 versprachen Sie, Herr Bürgermeister, sich mit Herrn Generalvikar Heinrich Schnuderl diesbezüglich in Verbindung zu setzen. Ihren Aussagen nach hätte Herr Generalvikar Schnuderl bei einem Gespräch versichert, er werde veranlassen, eine deutlich sichtbare Informationstafel am Eingangsportal des Zentralfriedhofes anzubringen. Wir schreiben heute den 9. Februar 2012 und noch immer steht der Hakenkreuz–Grabstein ohne kritisch distanzierende Information am Zentralfriedhof. Eigentlich ein Skandal, wenn man bedenkt, dass ich vor 10 (!) Jahren die Initiative ergriffen habe und bis heute – zum Teil mit fadenscheinigen Gründen, zum Teil durch Schweigen – nichts zur Lösung beigetragen wurde. Dass Ihnen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, der Hakenkreuz-Grabstein grundlegend gleichgültig wäre, kann und will ich nicht glauben. Daher stelle ich an Sie folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich dafür einzusetzen, dass bis längstens Juli 2012 eine Informationstafel, deren Text in Zusammenarbeit mit Herrn Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Polaschek oder dem Verein CLIO erstellt werden soll, am Eingangsbereich des Zentralfriedhofes angebracht wird? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Nutzung der Koschatgasse wegen Bauarbeiten GR. Mag. Fabisch stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Das Ehepaar Sonja und Arnold Benedikt, Koschatgasse 11, 8020 Graz, ist seit geraumer Zeit mit Bauarbeiten am Nachbargrundstück konfrontiert. Befürchtet werden dadurch der Verlust gewohnter Lebensqualität und Wertminderung des eigenen Anwesens. Ein vorgebrachter Kritikpunkt des Ehepaares ist die selbstverständliche Nutzung der winzigen Koschatgasse durch den Bauwerber. Obwohl dieser kleine Weg als Zufahrt zur eigenen Liegenschaft seit Jahrzehnten durch die Familie Benedikt betreut und gewartet wurde - nicht durch die Stadt Graz - dient nun diese kurze Gasse zur völligen Überraschung des Ehepaares zur Belieferung des benachbarten Bauplatzes, obwohl dafür eine Zufahrt ausschließlich über die Gaswerkstraße möglich gewesen wäre. Neben der enormen Belästigung fürchten S. und A. Benedikt durch die Befahrung der Koschatgasse durch Schwerfahrzeuge um den Wurzelbestand ihrer alten Baumreihe, die zugleich Sicht- und Lärmschutz darstellt. Die Gasse selbst hat durch diese Form der Nutzung bereits Schaden erlitten. Deshalb richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Unter welchem Titel ist die Koschatgasse im Flächenwidmungsplan ausgewiesen und warum erfolgte die Belieferung der Baustelle nicht ausschließlich über die Gaswerkstraße, wie ursprünglich zugesichert? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Gottscheer Gedenkstätte/Hilfe durch die Stadt Graz GR. Mag. Sippel stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In Graz – Mariatrost befindet sich in der Gottscheer Straße seit 1963 die im Betreff angeführte Gedenkstätte. Vor zwei Jahren wurde vor der Gedenkstätte ein Gehsteig errichtet, der im Winter schnee- und eisfrei zu halten ist. Der Verein, der die Gedenkstätte betreibt, musste im vorangegangenen Winter bereits für die daraus resultierenden Kosten aufkommen. Leider hat dieser Verein aus bekannten Gründen eine geringe Mitgliederzahl und kann sich derartige Kosten auf Dauer nicht leisten. Ein Lösungsweg wäre nun eine gezielte Förderung durch die Stadt oder alternierend die Übernahme der Gedenkstätte in die öffentliche Hand. Darüber hinaus wurde bei der Versetzung der Hinweis- und Verkehrstafeln an der Mariatroster Straße die Hinweistafel zur Gedenkstätte der Gottscheer entfernt. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende A n f r a g e : Sind Sie bereit, über die zuständigen Stellen des Magistrates Graz eine geeignete Hilfestellung für die im Motivenbericht angeführten Problemstellungen zur Verfügung zu stellen? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) „Körberlgeld“ bei der Entsendung von Aufsichtsräten und Beiräten durch die Stadt Graz GR. Grosz stellt folgende Anfragen: Motivenbericht nur schriftlich: Obwohl sich Graz zu einem Abbau der Verwaltungskosten bekennt, neigt die Stadtregierung dazu, auf großem Fuß zu leben, was Repräsentationskosten und Werbeausgaben betrifft. Auch brave Günstlinge kommen nicht zu kurz. Es liegt der Verdacht nahe, dass die Parteigänger der Stadtregierung durch die Entsendung in Aufsichtsräte, Beiräte etc. und eine damit verbundene finanzielle Vergütung mit einem „Körberlgeld“ bedacht wurden. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher an den Bürgermeister der Stadt Graz, Mag. Siegfried Nagl, folgende A n f r a g e : 1.) In welchen Aufsichtsräten, Aufsichtsgremien, Kontrollgremien, Beiräten, Kommissionen, Arbeitsgruppen, Fachgremien und ähnlichen Einrichtungen ist die Stadt Graz mit welchen Personen zum Stichtag des Einlangens dieser Anfrage vertreten? 2.) Wann bzw. für welchen Zeitraum wurden diese unter Frage 1 genannten Personen jeweils beauftragt? 3.) Erhalten die unter Frage 1 genannten Personen für ihre Tätigkeit finanzielle Einkünfte, Entschädigungen, Gehälter, Spesen, Diäten, Funktionsgebühren etc.? a) Wenn ja, in welcher Höhe? b) Wenn ja, von wem erhalten die genannten Personen diese Zuwendungen? 4.) Welche Personen wurden von der Stadt Graz im Jahr 2011 in welche Aufsichtsräte, Aufsichtsgremien, Kontrollgremien, Beiräte, Kommissionen, Arbeitsgruppen, Fachgremien etc. entsandt? 5.) Welche Abberufungen bzw. Neubestellungen wurden bei jenen unter der Frage 4 genannten Personen durchgeführt? 6.) Welche Beiräte, Kommissionen, Fachgremien etc. sind innerhalb der Stadt Graz eingerichtet? 7.) Gibt es MitarbeiterInnen der Stadt Graz, die gleichzeitig in Beiräte, Kommissionen, Fachgremien etc. entsandt wurden? a) Wenn ja, für welche MitarbeiterInnen gilt das zum Stichtag des Einlangens dieser Anfrage? b) Welche finanziellen Entschädigungen, Gebühren, Zuwendungen etc. erhalten diese MitarbeiterInnen für diese Aufgaben? 8.) Welche Neubestellungen planen Sie für die unter Frage 1 genannten Funktionen im Jahr 2012? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Kosten der Taxifahrten der Stadtsenatsmitglieder GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Wie hoch waren die Kosten für Taxifahrten und Taxi-Gutscheine der Stadtsenatsmitglieder im Jahr 2011 auf die einzelnen Stadtsenatsreferenten verteilt? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Verbesserung des Kundenservice bei den Grazer Linien GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In den letzten Wochen und Monaten häufen sich die Beschwerden über mangelnden Kundenservice bei den Graz Linien, insbesondere seit die neuen Fahrscheinautomaten installiert wurden. So ist es beispielsweise bei einigen der Automaten nicht möglich, mit Bankomat- oder Kreditkarte zu zahlen und die Fahrgäste werden, so sie sich eine Wochen oder Monatskarte kaufen wollten, genötigt, eine im Vergleich teurere Tages- oder Stundekarte zu kaufen. Einem Betroffenen ist dies drei Mal passiert, bevor er beschloss, sich im Mobilitätszentrum am Jakominiplatz zu beschweren. Bedauerlicherweise erachtet man es seitens der Graz Linien nicht für nötig, in einem Service-Center auch jemanden zu beschäftigen, der sich den Beschwerden und Anregungen der Kunden annimmt. Der Betroffene erhielt lediglich einen Beschwerdebogen, den es auszufüllen galt. Darüber hinaus ist die Nummer, welche am Beschwerdeblatt als entsprechende „Hotline“ angegeben ist, der Auskunft nicht bekannt, sprich: diese Nummer existiert nicht. Wählt man die auf der Homepage der Graz Linien angegebene Nummer der Kundenstelle, dann sieht man sich mit überforderten und offensichtlich inkompetenten Personen konfrontiert, die weder Auskunft noch Hilfe anbieten können. Tatsache ist, dass vielen Fahrgästen die Kauf-Prozedur einer Karte zu lange dauert und sie aussteigen, ohne einen Fahrschein gekauft zu haben. Es bleibt zu hoffen, dass die Graz Linien die dadurch entstandenen Verluste nicht mit dem „Kaufzwang“ von Stundenkarten auffangen wollen. Des Weiteren ist es unverständlich, dass sich ein städtisches Unternehmen ein Service- Center in bester, zentraler Lage leistet, es aber dennoch nicht notwendig erachtet, dieses auch mit einem Beauftragten für Beschwerden auszustatten. Die Kunden werden, wenn sie denn die richtige Telefonnummer eruiert haben, genötigt, mit Personen zu sprechen, welche ihnen keinerlei Hilfe anbieten können. Daher richtet der unterzeichnende Gemeinderat an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl nachstehende A n f r a g e : Was gedenken Sie als Eigentümervertreter zu tun, um sich für ein verbessertes Kunden-Service bei den Graz Linien einzusetzen? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Notfallpläne zur Fernwärmeversorgung von Graz im Fall eines Defektes oder Unfalles in einer Versorgungseinheit GR. Schröck stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Vergangenes Wochenende mussten 12.000 Fernwärme-Kunden in Salzburg miterleben, was passiert, wenn die Versorgung durch Heizkraftwerke nicht mehr gewährleistet werden kann. Bei minus 17 Grad Celsius konnten die Menschen ihre Häuser und Wohnungen nicht heizen und das Unfallkrankenhaus musste gar mit der übriggebliebenen Restwärme auskommen. Ein technisches Gebrechen in den Erzeugungsanlagen der Heizkraftwerke verursachte einen Ausfall, aufgrund dessen man ein Drittel der Kunden nicht mehr versorgen konnte. Ereignisse wie diese zeigen, dass man vor unvorhergesehenen Malaisen nicht gefeit ist. Gerade deswegen stimmt es nachdenklich, dass ein Teil der Grazer Fernwärmeversorgung von einem alten Gaskraftwerk gewährleistet wird, welches laut Gerüchten auch nicht mehr fehlerfrei arbeitet. Darüber hinaus produziert es Ihren Aussagen zufolge stündlich 60 Tonnen CO2, was der derzeitigen Luftgüte mit Sicherheit nicht zuträglich ist. Angesichts des durchaus verständlichen Vorhabens, mehr Grazer in das Fernwärmenetz aufzunehmen, ist es unerlässlich, die Versorgung durch selbiges mit größtmöglicher Sicherheit zu garantieren. In diesem Zusammenhang stellt der unterfertigte Gemeinderat daher an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl folgende A n f r a g e : Gibt es Notfallpläne für die Stadt Graz, wie im Falle eines Defektes oder Ausfalls einer Versorgungseinheit der Fernwärme vorgegangen wird, um die Versorgung der Fernwärme-Kunden zu gewährleisten? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Bekanntgabe des jährlichen Finanzierungsbedarfes zur Abdeckung der Neuverschuldung und des Refinanzierungsbedarfes der Stadt Graz über den Kapitalmarkt für den Zeitraum 2012 bis einschließlich 2016 GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Graz hat weiterhin mit einer wachsenden Verschuldung zu kämpfen. Der über Jahre und mehrere Jahrzehnte aufgetürmte Schuldenberg hat mit 1,056 Mrd. € per 31.12.2011 die „Schallmauer“ von 1 Milliarde Euro durchbrochen. Und der „Säckelwart“ der Stadt Graz prognostiziert per 31.12.2012 ein weiteres Anwachsen der Verschuldung auf rund € 1,2 Milliarden. Die Grazer BürgerInnen zahlen jetzt deswegen für die Stadt Graz höhere Abgaben, überteuerten Strom und diverse Steuern nicht nur die sprichwörtliche „Rechnung“ sowohl für das „Über-die-Verhältnisse-Leben“ (z.B. durch Aufblasen des Verwaltungsapparates) als auch für zahlreiche Fehlinvestitionen (z.B. Kunsthaus). Die Grazer Stadtväter – allen voran „Schwarz“ – führten unser Gemeinwesen darüber hinaus gezielt in die für diese höchst lukrative unmittelbare Abhängigkeit des Banken- und Finanzsektors, der jetzt mittels wachsender Bankaufschläge sowohl auf neue als auch auf bestehende Kreditverträge die Zinslast für die Stadt Graz erheblich zu erhöhen gedenkt und bei mangelnder „Einigungsbereitschaft“ sogar der Stadt Graz mit der vorzeitigen Fälligstellung bestehender Kredite „droht“. Griechenland und Portugal lassen grüßen. In diesem Zusammenhang verweise ich auf den von mir gestellten dringlichen Antrag betreffend die „zwingende Notwendigkeit, neue Wege zur Finanzierung von Investitionen der Stadt Graz zu beschreiten“. Dieser dringliche Antrag - am 20.5.2010 eingebracht – wurde vom Grazer Gemeinderat mit deutlicher Mehrheit angenommen. Auch die erfolgreich platzierten „Bürgeranleihen“ der deutschen Städte Hamburg, Essen und Hannover können als Referenzen gerne herangezogen werden, wenn es „hilfreich“ ist, dass die Stadt Graz diesen „Befreiungsschlag“ raus aus der Abhängigkeit des Bankensektors endlich vorzunehmen gedenkt. Herr Bürgermeister, • welcher jährliche Finanzierungsbedarf zur Abdeckung der Neu-Verschuldung und des Refinanzierungsbedarfes der Stadt Graz über den Kapitalmarkt ist für den Zeitraum 2012 bis einschließlich 2016 nötig und was sind davon betraglich die Finanzierungskosten, d.h. Zins und Zinseszins? • Welche Zins- und Zinseszinsbelastung (inkl. aller mit der Kreditinanspruchnahme verbundenen „Gebühren“, z.B. Bankenaufschlag) wird für die einzelnen Jahre 2012 bis einschließlich 2016 in realiter erwartet bzw. prognostiziert? • So man auf neue Steuern und Abgaben sowie um deren weitere Erhöhungen verzichtet: Um wie viel müssten rein kaufmännisch die administrativen Ausgaben der Stadt Graz inkl. seiner Beteiligungen jährlich gemindert werden, um bis spätestens 2022 keine Schulden mehr zu haben? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Vandalismus, Schadensfälle, Schadenssumme, erstattete Strafanzeigen, erwirkte und realisierte Schadensersatztitel im Zeitraum 2008 bis Ende 2011 GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Am 21.7.2011 starteten Sie eine große und kostspielige Kampagne gegen den Vandalismus in Graz, etwa mit dem Slogan: „Bestimmte Dinge tun nur Leute, die Mist in der Birne haben.“ Mit Durchführung dieser Kampagne wurde in einem auch „bestätigt“, was bis dahin politisch unkorrekt war, dass Vandalismus in Graz besteht, relevant und teuer ist. Zum Kampagnen-Auftakt informierten Sie – bzw. formal halt die Stadt Graz - auf Ihrer Homepage: http://www.graz.at/cms/beitrag/10175417/3109144/ „Auch die Stadt Graz hat hohe Kosten bei der Beseitigung der Schäden zu verzeichnen. Zerstörte Mistkübel und Laternen, ausgerissene Blumen in den Grünanlagen, verschmutzte Gebäudefassaden und zusätzliche Reinigungsarbeiten - um nur einige Beispiele anzuführen - verursachen jährlich zusätzliche Kosten von mehreren hunderttausend Euro.“ Zum Schaden unserer BürgerInnen. Zu diesem Thema – es ist weiterhin „brandaktuell“ - gilt es in zuerst einmal in Erfahrung zu bringen, wie viele Schadensfälle dokumentiert wurden und welche wahre und vollständige Schadenshöhe im Einzelfall und summiert angefallen ist, und nicht nur die Ersatzteilkosten. Auch ist die Frage zu stellen, ob die Stadt Graz selbst alles Erdenkliche von sich aus – insbesondere mittels erstatteter Strafanzeigen - unternommen hat, um VerursacherInnen der Vandalismus-Schäden exekutiv aufzuspüren und nebst strafrechtlich insbesondere auch zivilrechtlich zur Verantwortung zu ziehen. Denn die Exekutive erhält nur über erstattete Strafanzeigen die volle Möglichkeit, TäterInnen ausfindig zu machen. Die im Raum stehende mindere Strafanzeigenintention hat aber nicht nur den Verlust der Schadenersatzansprüche, sondern auch eine grobe Verfälschung der Kriminalstatistik zur Folge, was auch eine Facette ist, um die Diskrepanz zur Verbrechensrealität zu erklären. Herr Bürgermeister, • wie viele Vandalismusdelikte mit welcher Vollkosten-Schadenshöhe (d.h. administrative Kosten + Personalkosten + Aufwand für externe Ressourcen und Ersatzbeschaffung) wurden in den Jahren 2008 bis Ende 2011 an Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Graz sowie denen der städtischen Beteiligungen verübt. • In wie vielen dieser Fälle wurden hierzu seitens der Stadt Graz bzw. ihrer Beteiligungen Strafanzeigen erstattet - und wie viele Schadenersatztitel wurden hieraus gerichtlich erwirkt und wieviele davon exekutiv betrieben? Die Vorsitzende erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Bürgerliches Engagement für ein noch schöneres Graz GR. Hohensinner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Verschmutzung und die Vermüllung der Landschaft ist nicht nur ein regionales Problem mit zunehmender Tendenz. Graz macht dabei keine Ausnahme - die Verschmutzung wird von der Öffentlichkeit zunehmend als Ärgernis begriffen. Die Holding Graz versucht dieser Entwicklung mit enormem Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel entgegenzuwirken. An dieser Stelle möchte ich ein großes Dankeschön an alle MitarbeiterInnen auszusprechen, die sich tagtäglich der Herausforderung einer sauberen Stadt stellen. Die 100% Sauberkeit unseres Stadtbildes kann aber die Verwaltung alleine nicht erreichen. Hier ist auch die Gesetzgebung bzw. die Stadt gefordert, restriktiver gegen Müllrowdys vorzugehen. Eine meiner letzten Initiativen hatte das zum Inhalt. Deutsche Städte setzen zusätzlich auf innovative Bürgerbeteiligungsmodelle, um Menschen, die sich für die Verschönerung von öffentlichen Flächen einbringen möchten, die Möglichkeit zu bieten. In den unten via Web-Link angehängten Beispielen aus anderen Städten geht es immer ums gleiche Prinzip: Gesucht werden Menschen, Vereine, Firmen, Schulen und Institutionen, die bereit sind, über längere Zeit ehrenamtlich Patenschaften für Parks, Wiesen, Flusspromenaden Plätze oder einzelne Straßenzüge zu übernehmen. Klar und unmissverständlich ist, dass das Haus Graz (Magistrat und Holding) für die Reinigung in unserer Stadt die Verantwortung hat. Die Aufgabe der Paten wäre es, für einen kleinen begrenzten Abschnitt - ergänzend zum Reinigungsdienst der Stadt - für zusätzliche Verschönerungen und mehr Sauberkeit zu sorgen, aber auch bewusstseinsbildende Aktionen zu planen und durchzuführen. Natürlich sind diese Paten auch wichtige Kontaktpersonen für die Stadt. Vereinzelt haben sich ja auch in Graz AktivbürgerInnen formiert. Als Beispiele sind die vielen Bach- und Murreinigungsinitiativen oder die „Andritzer Blumenaktion“ zu nennen (Rund 10 BürgerInnen hegen und pflegen zusätzlich aufgestellte Blumen - vor allem an den Brücken - und sorgen so für einen noch schöneren Bezirk). Wichtig ist auch, dass die Stadt die notwendigen Rahmenbedingungen (wie beispielsweise mobile Sperrmüllsammlungen) bereitstellt, die Koordination übernimmt und auch eine Anerkennung für die Aktiven bereitstellt (wie beispielsweise Freifahrtaktionen für Öffis, Gratiseintritte in Bäder, Museen u. Ä.) Hier einige gute Beispiele aus Deutschland: http://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/umweltschutz/abfall/102370100000204155.php http://www.projekte.ideen-initiative-zukunft.de/projekte/anzeigen/23205 http://www.homburg.de/content/pages/2444.htm http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/buergerschaftliches-engagement/patenschaften.html Im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher folgenden A n t r a g: Die zuständige Stellen des Hauses Graz werden ersucht, nach Beispielen von Städten in Deutschland ein entsprechendes Umsetzungskonzept zu erarbeiten und dem Gemeinderat ehestbald zur Beschlussfassung vorzulegen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Wetterbericht über Graz GR. Rajakovics stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Seit mehreren Jahren weise ich immer wieder darauf hin, dass, wenn man in der Früh die Wetterberichte in Fernsehen und Radio verfolgt, das Wetter für Graz deutlich schlechter angesagt wird als es sich tatsächlich im Zentrum von Graz darstellt. Viele NutzerInnen von Androidhandys oder i-Phones bekommen nun auch diese negativen Informationen. Der Grund für den Wetterbericht „Graz, Nebel“ liegt in der Tatsache, dass dieser von der ZAMG Wetterstation Flughafen Thalerhof weitergegeben wird. Gerade für den Tourismus ist es eine denkbar schlechte Werbung bei den morgendlichen Informationssendungen österreichweit Graz als „Nebelstadt“ darzustellen. Daher stelle ich Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g: Die für Tourismus verantwortlichen Stellen der Stadt Graz und von Graz Tourismus werden beauftragt, die Weitergabe der täglichen Wetterdaten aus dem Grazer Stadtzentrum zu organisieren. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Straßenbeleuchtung in der Schubertstraße GR.in Haas-Wippel stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Eine Stadt des Wohlfühlens – das soll Graz sein – auch in der Nacht. Dazu gehört auch eine entsprechende Beleuchtung, die nach Einbruch der Dunkelheit das Sicherheitsgefühl stärkt. Fehlende oder unzureichende Beleuchtung erzeugen vor allem bei Frauen und älteren Menschen ein Gefühl von Unsicherheit oder Bedrohung. Nach dem Prinzip "Sehen und gesehen werden" soll die Sicherheit und das persönliche Sicherheitsgefühl der Bevölkerung durch eine entsprechende Beleuchtung erhöht werden. In der Schubertstraße ist die Beleuchtungssituation zweigeteilt: Der eine Teilabschnitt der Schubertstraße ist gut beleuchtet, der andere Teilbereich (vom Botanischen Garten Richtung Hilmteich) ist schlecht beleuchtet und daher sehr dunkel. Daher stelle ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz soll die zuständigen Stellen beauftragen, im Bereich der Schubertstraße (vom Botanischen Garten Richtung Hilmteich) eine ausreichende Beleuchtung zu installieren bzw. im Zuge der laufenden Instandhaltungen eine Verbesserung der bestehenden Beleuchtungen durchzuführen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Ausweisung des Schifterkogels als Rohstoffbevorratung – Petition an das Land Steiermark GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Derzeit werden im Rahmen der Überarbeitung des regionalen Entwicklungsprogramms Graz/Graz-Umgebung sämtliche Zonen, unter anderem auch die Vorrangzone Schifterkogel in der Marktgemeinde Semriach, auf Basis des Rohstoffplans Österreich evaluiert. Der Gemeinderat der Marktgemeinde Semriach kämpft seit mehr als 30 Jahren gegen eine weitere Ausweisung von Steinbrüchen und sprach sich bei der Auflage des Flächenwidmungsplans 4.0 einstimmig gegen die Ausweisung des Schifterkogels als Rohstoffbevorratung aus. Die vom Gemeinderat Semriach angeführten Gründe gegen die Ausweisung des Schifterkogels als Rohstoffbevorratung sind auch für die Stadt Graz von Relevanz. So stellt der Schifterkogel auch für die Grazer Bevölkerung ein wichtiges Naherholungsgebiet dar. Von besonderer Relevanz ist die Thematik aber vor allem für die Feinstaubbelastung in Graz. Durch diesen Steinbruch würde die Luftschleuse stark belastet und damit die Feinstaubbelastung für Graz noch weiter erhöht. Daher stelle ich seitens des Grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : Landesrat Kurzmann sowie der Steiermärkische Landtag sollen auf dem Petitionswege aufgefordert werden, im Sinne des Motivenberichtes die Schöckllandgemeinden und die Marktgemeinde Semriach nicht als Rohstoffvorrangzone auszuweisen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Straßenbenennung nach Dr. Margarete Hoffer GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die evangelische Pfarrgemeinde Graz-Heilandskirche hat im Zusammenhang mit der Diskussion über den Pfauengarten in einem Brief an die Klubvorsitzenden im Gemeinderat angeregt, eine Straße oder einen Platz nach der evangelischen Theologin Dr. Margarete Hoffer zu benennen. Als Beispiel für jene Frauen, die überkommene Rollenzuweisungen durchbrachen und so zu Wegbereiterinnen für heute Selbstverständliches wurden, steht die evangelische Christin Dr. Margarete Hoffer (1906 bis 1991). Mit der Entscheidung, als Frau ihrer Zeit evangelische Theologie zu studieren, traf die Absolventin des Grazer Lichtenfelsgymnasiums bereits eine ungewöhnliche Berufswahl. Nach dem Studienabschluss wählte sie den Schuldienst, zumal Frauen in der evangelischen Kirche damals noch von der Ordination ausgeschlossen waren. Auch mit ihrer kompromisslosen Positionierung gegenüber der nationalsozialistischen Ideologie war Margarete Hoffer nicht nur innerhalb ihrer eigenen Kirche eine Quer-Denkerin. Als Mitglied der Bekennenden Kirche und Mitautorin einer Broschüre warnte sie vor der Gefährlichkeit der nationalsozialistischen Ideologie und musste Österreich deshalb 1938 verlassen. Sie war Mitglied einer Widerstandskette, die unter dem Risiko ihres eigenen Lebens verfolgten Juden auf ihrer Flucht half. Nach ihrer Rückkehr arbeitete sie in Oberösterreich mit Flüchtlingen. Dort wagte sich Margarete Hoffer, die an der Universität Tübingen zur Doktorin der Theologie promoviert wurde, in Bereiche vor, die nur ihren männlichen Kollegen vorbehalten waren. Dadurch geriet sie erneut in Konflikt mit der evangelischen Kirchenleitung. In ihrer Heimatstadt Graz wirkte Margarete Hoffer seit 1952 als Religionsprofessorin sowie in der Heilandskirchengemeinde in der Studierenden-, Friedens- und interkonfessionellen Arbeit. Sie gilt in der evangelischen Kirche als Kämpferin für die volle Gleichberechtigung von Frauen in der Kirche. Ich stelle daher namens der Gemeinderatklubs von KPÖ, SPÖ, ALG-Grüne folgenden A n t r a g : Im Sinne des Motivenberichts ist eine Straße oder ein Platz in Graz nach Dr. Margarete Hoffer zu benennen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Erstellung eines Katasters für Postämter, Postkästen und Postpartner im Grazer Stadtgebiet GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bereits am 19.11.2009 stellte ich an den Herrn Bürgermeister die Anfrage, wie es mit der postalischen Versorgung mittels Postpartnern in näherer Umgebung von bereits geschlossenen Filialen der Post AG aussieht. Nach der Schließung von mehreren Postfilialen bzw. Umwandlung von Bawag-Bank-Filialen in gemeinsame Postpartner, aber auch nach der Demontage zahlreicher Postkästen im Grazer Stadtgebiet herrscht unter der Grazer Bevölkerung - und da vor allem bei älteren, nicht so mobilen BürgerInnen - Verunsicherung bezüglich der postalischen Versorgung in ihrer näheren Umgebung. Da weder von Seiten der Stadt Graz noch von Seiten der Post AG Mitteilung an die Grazer Bevölkerung gegeben wurde, wo für sie in Zukunft eine postalische Versorgung in nächster Nähe gegeben ist, stelle ich namens des KPÖ Graz Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats Graz werden dringend aufgefordert, einen Kataster zu erstellen, wo sich im Grazer Stadtgebiet Postämter oder Bawag Filialen mit Postpartnern, eigene Postpartner sowie Postkästen befinden, um dies der Grazer Bevölkerung kundzutun. Kostensparenderweise wäre eine Kundmachung als Doppelseite im stadteigenen Infoblatt „BIG“ durchaus möglich und wünschenswert. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Holding Linie – Tangentiallinie 62; Einsatz von Gelenkbussen im Morgenverkehr GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Holding Linie – Tangentiallinie 62 - gehört zur Kategorie von äußerst stark frequentierten Buslinien der Graz Holding im Grazer Stadtgebiet, verbindet sie doch den Grazer Westen vom Bahnhof Puntigam bis hin zur Carnerigasse. Die Linie gilt als besonders stark frequentierte Schullinie und wird auch von Berufstätigen aufgrund ihrer optimalen Anbindung sehr stark in Anspruch genommen. Nun kommt es jedoch täglich - besonders zu den Schulzeiten zwischen 06.30 Uhr und 08.00 Uhr - zu fast unerträglichen Verhältnissen. Die eingesetzten Busse der Linie 62 sind hoffnungslos überfüllt und für die Massen, die diese Linie in Anspruch nehmen, während dieser Zeitspanne zu klein. Berufstätige, aber auch SchülerInnen, können nur unter äußerst schweren Bedingungen bei den Haltestellen zu- oder aussteigen. Deshalb kam es in letzter Zeit immer öfter zu zahlreichen Beschwerden von Berufstätigen und Schülervertretungen der entlang der Tangentiallinie betroffenen Schulen. Ich stelle deshalb namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen des Magistrats und die Frau Vizebürgermeisterin werden ersucht, an die Graz Holding Linie heranzutreten, um den vermehrten Einsatz von großen Gelenkbussen entlang der Tangentiallinie 62 während der oben angeführten Stoßzeiten einzufordern. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Keine Kürzungen bei der Notstandshilfe GR.in Mag.a Taberhofer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Kürzungen bei der Notstandshilfe würden nicht nur große und zusätzliche Belastungen für die betroffenen Menschen bringen, auch auf das Budget unserer Stadt könnten höhere Ausgaben zukommen. Es ist nämlich aus den Verhandlungen um das Budgetpaket der Bundesregierung durchgesickert, dass dabei eine zeitliche Begrenzung des Bezuges und eine Deckelung der Notstandshilfe im Gespräch sind. Anlass für diese Befürchtungen ist eine Unterlage aus dem Sozialministerium. Zurzeit wird die Notstandshilfe unbegrenzt ausgezahlt, sofern eine Notlage vorliegt. Sie wird längstens für 52 Wochen bewilligt und muss danach neuerlich beantragt werden. Die Höhe der Notstandshilfe beträgt in der Regel 95% des Grundbetrages des Arbeitslosengeldes (55% des täglichen Nettoeinkommens, das aus dem durchschnittlichen versicherungspflichtigen Bruttoeinkommen des jeweils letzten Kalenderjahres ermittelt wird). Bei der Ermittlung der Höhe wird das Einkommen des Ehepartners/der Ehepartnerin genauso berücksichtigt wie ein Zuverdienst aus eigener Arbeit. Laut dieser Unterlage soll jetzt geplant sein, die Notstandshilfe nach 4 Jahren zu stoppen und als weitere Einsparung ist von einer Deckelung der Notstandshilfe die Rede. Danach sollen die Anspruchsberechtigten ab dem 5. Jahr Mindestsicherung beziehen, die ohnehin in geringer Höhe nur 12 x ausgezahlt wird und viel zu gering ist, um existenzsichernd zu sein. Da sie darüber hinaus auch keine Pensionsversicherung vorsieht, würden sich dadurch auch Verschlechterungen im Hinblick auf die Pension der Betroffenen ergeben. Abgesehen davon, dass also die Befristung der Notstandshilfe und Kürzungen zu massiven Verschlechterungen der finanziellen Situation der Menschen führen werden, gilt es auch hervorzuheben, dass der Anteil der Personen, die in der Folge Mindestsicherung erhalten werden, drastisch ansteigen wird. Es ist jedoch Aufgabe der Stadt, die finanziellen Mittel dafür aufzubringen. Es sieht so aus, als ob der Bund einen Teil seiner finanziellen Verpflichtungen an Länder und Gemeinden abschieben wolle. Aus all diesen Gründen stelle ich namens der Gemeinderatsklubs von KPÖ und ALG – Grünen folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wendet sich gegen eine Kürzung der Notstandshilfe und gegen alle Versuche, die Kosten für die Leistungen für Langzeitarbeitslose teilweise auf Länder und Gemeinden abzuwälzen. Er fordert die Bundesregierung und den Nationalrat auf, von diesem Vorhaben Abstand zu nehmen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Lärmpegelmessung im Uni-Viertel; medizinische Bewertung GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Wie den betroffenen Anrainern seitens der offiziellen Stellen der Stadt Graz mitgeteilt wurde, hat es im Universitätsviertel im vergangenen Jahr eine - von Amts wegen durchgeführte - Messung des Schallpegels während der Nachtstunden gegeben. In der Gemeinderatssitzung vom 12.05.2011 habe ich deshalb einen Antrag folgenden Wortlauts eingebracht. „Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Ämter werden beauftragt, die Ergebnisse der aktuellen Schallpegelmessungen durch medizinisch sachverständige Personen bewerten zu lassen und die hieraus gewonnenen Ergebnisse dem Gemeinderat zu präsentieren.“ Leider blieb dieser Antrag bislang unbeantwortet, wohingegen die unzumutbaren Umstände rund um das Universitätsviertel weiter anhalten. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nun folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Bürgermeister Nagl wird ersucht, die Ergebnisse der aktuellen Schallpegelmessungen durch medizinisch sachverständige Personen bewerten zu lassen und die hieraus gewonnenen Ergebnisse dem Gemeinderat ehebaldigst zu präsentieren. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Verbesserung der Markthalle am Lendplatz GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Marktplätze stellen immer einen Fixpunkt jeder Stadt dar. Man denke nur an den Marktplatz in Venedig bei der Rialtobrücke, den Naschmarkt in Wien oder den Viktualienmarkt in München. Aber um mit Goethe zu sprechen: Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen, Denn das Glück ist immer da. Auch Graz hat Märkte, die den oben angeführten nicht nachstehen. Der Bauernmarkt am Kaiser- Josef-Platz entwickelt sich sogar zum Touristenmagnet. Noch typischer als der Bauernmarkt ist allerdings die Vorfläche des Marktes am Lendplatz. Leider entspricht aber die Innenausstattung der Markthalle nicht mehr den Wünschen der einkaufswilligen Kunden. Namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs stelle ich daher folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Der zuständige Stadtrat oder die zuständige Stadträtin werden ersucht, eine entsprechende Prüfung vorzunehmen mit dem Ziel, nötigenfalls Maßnahmen zu setzen, die Ausstattung der Markthalle zu verbessern und die Innenflächen verstärkt zu beleben. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Weitere Eislaufflächen für Graz GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Neben dem Schifahren erfreut sich das Eislaufen einer steigenden Beliebtheit. In diesem Zusammenhang könnte nun die Bundeshauptstadt Wien als Vorbild dienen. Der Eislaufplatz vor dem Rathaus in Wien ist ein absoluter Magnet in der Bundeshauptstadt. Hier ist ein echter „Tummelplatz“ entstanden. Namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs stelle ich daher folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Sportstadtrat Detlef Eisel-Eiselsberg wird ersucht, eine Prüfung zu veranlassen, die darauf abzielt, neben der Eislauffläche am Hilmteich eine weitere Eislauffläche - möglichst in der Innenstadt oder in Innenstadtnähe - zu schaffen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Nutzung von Stromkästen als Kunst- oder Werbefläche GR. Schröck stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In Graz gibt es unzählige Stromkästen, die durch ihr Erscheinungsbild das Auge des Betrachters empfindlich stören. Sie werden mit Postern diverser Aktionsgruppen verklebt und darüber hinaus dienen sie offensichtlich auch wenig begabten Sprayern als Schreibunterlage. Diese wahrlichen Schandflecke werden einer modernen „City of Design“ nicht gerecht und stehen für einen Aspekt der Urbanität, der nicht zu den angenehmsten zählt. Er hinterlässt vielmehr einen empfindlichen Kratzer auf dem Bild, das sich Graz als lebenswerte, moderne und jugendliche Stadt geben möchte. In diesem Fall gilt es, sich Ansätze zu überlegen, wie man Möglichkeiten schafft, diese Stromkästen möglicherweise sogar zum Vorteil der Stadt und der öffentlichen Wahrnehmung zu nutzen. Ein Vorschlag ist, dass man die unseligen Kästen als Werbefläche vermietet und somit einerseits ernstzunehmende Werbekunden anlockt und andererseits aus eben jener Vermietung Wertschöpfung für die Stadt zieht. Des Weiteren ist es durchaus eine Überlegung wert, keine kommerzielle Werbung, sondern nur Werbung der Kunst- und Kulturszene zuzulassen, um so kleineren Kulturprojekten die Möglichkeit zu geben, für sich zu werben. Ein anderer Vorschlag sähe vor, die ehemals verschandelten Flächen als Projektionsflächen für Künstler in Form von Wettbewerben oder Ausschreibungen anzubieten. So ließe sich kulturelle Wertschöpfung für einen ehemals nachteiligen Aspekt des städtischen Lebens schaffen. Als Beispiel für eine positive Entwicklung eines Projektes dieser Art ist Berlin zu nennen. Seit 1999 werden die Stromkästen in bestimmten Teilen der Stadt an Künstlerinitiativen als Werbeflächen vermietet und dies hat beiden Seiten – den Künstlern und der Stadt – nur Vorteile gebracht. In diesem Zusammenhang stellt der unterfertigte Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die zuständigen Ämter des Magistrats werden ersucht, die im Antragstext beschriebenen Vorschläge zu prüfen und gegebenenfalls umzusetzen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Überflüssige Bushaltestelle in der Liebenauer Hauptstraße GR. Schröck stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Seit 09.01.2012 gibt es in der Liebenauer Hauptstraße stadteinwärts und stadtauswärts innerhalb von ca. 500 Metern gezählte drei Bushaltestellen. Die beiden Haltestellen „Grabenwirt“ sowie „Engelsdorfer Straße“ existieren schon seit etlichen Jahren und haben sich aus standörtlicher Sicht bestens bewährt. Nun sah man sich seitens der Grazer Verkehrbetriebe offensichtlich genötigt, zwischen die beiden bestehenden Bushaltestellen noch eine dritte zu platzieren. Mit welcher Intention dies geschehen ist, bleibt unklar, befinden sich die besagten Haltestellen doch in einem Abschnitt von gerade einmal 500 Metern. Des Weiteren darf bezweifelt werden, ob der Nutzen dieser zusätzlichen Station in Relation zum Aufwand beziehungsweise den Nachteilen selbiger steht. Die Haltestelle befindet sich direkt an der Liebenauer Hauptstraße, es gibt also keine Bushaltestellenbucht oder eine Fahrbahnaufweitung, um nicht den fließenden Verkehr zu stören. Dadurch kommt es stadtein- und stadtauswärts zu den Stoßzeiten morgens und abends zu noch größerem Verkehrsaufkommen und Staus – mehr als es in der Liebenauer Hauptstraße ohnehin schon gibt. Wenn man nun davon ausgeht, dass bei fließendem Verkehr weniger Feinstaub entsteht als bei Staus, worin sich sämtliche Experten auf diesem Gebiet einig sind, dann macht die Installierung dieser Haltestelle in einer Stadt wie Graz, welche ein gravierendes Feinstaubproblem hat absolut keinen Sinn und ist vielmehr noch ein Ärgernis für die Menschen. Daher richtet der unterzeichnende Gemeinderat an den Bürgermeister der Stadt Graz nachstehenden A n t r a g : Der Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl wird aufgefordert, eine Auflösung der Haltestelle Leberackerweg bei der Holding Graz zu erwirken. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r schließt die Sitzung des Gemeinderates um 18.30 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgerermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Schriftführer: Der Schriftprüfer: Wolfgang Polz GR. Stefan Schneider Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates vom 9. Februar 2012